Elektrogeräteversicherung: Versicherungen für Smartphone, Laptop & Tablet

Heute zeigen wir dir, worauf es bei Versicherungen für Smartphone, Laptop, Tablet und Co. ankommt und worauf du beim Abschluss unbedingt achten solltest.
Garantie vs. Gewährleistung - Was ist da jetzt der Unterschied?
Zunächst einmal musst du zwischen gesetzlicher Gewährleistung und Garantie unterscheiden.
Prinzipiell geht man beim Kauf eines Smartphones, Laptops oder Tablets ja davon aus, dass die Ware fehlerfrei übergeben wurde. Oftmals fallen einem kleine Fehler und Mängel allerdings erst daheim auf - in dem Fall kannst du auf die gesetzliche Gewährleistung setzen. Dabei kann der Händler das Elektrogerät reparieren oder komplett austauschen (dies kommt vor allem bei neuen Smartphones oft vor). Die Frist für die gesetzliche Gewährleistung beträgt bei beweglichen Gegenständen, also auch Smartphone und Co., 2 Jahre.
Die Garantie ist im Vergleich dazu eher ein Goodie des Herstellers: Die freiwillige Zusage, innerhalb einer bestimmten Frist Mängel zu beheben oder das Produkt auszutauschen.
Achtung: Über die Frist und den Umfang der Garantie solltest du dich immer in den Garantiebedingungen informieren. Viele Händler bieten ihren Kunden mittlerweile auch sogenannte Garantieerweiterungen an.
Tipp: Überprüfe auch hier die Bedingungen und den Vertrag - denn bei solchen Angeboten wird er gerne nur der Zeitwert des Geräts erstattet.
Wann lohnt sich eine Versicherung?
Jede Versicherungspolizze ist anders, das ist schon klar. Aber für einige Schäden steht dennoch jede Versicherung ein - oder sollte es zumindest.
Denn es kann so schnell gehen: Beim Abendlauf durch den Wald, beim morgendlichen Sprint zur Straßenbahn - schon fällt das neue Smartphone auf den Boden. Ihr habt aus Versehen Laptop oder Tablet in der Uni liegen lassen und jetzt ist das Gerät weg? Genau bei solchen Erlebnissen sollte man eigentlich meinen, dass eine Elektrogeräteversicherung greift.
In Anbetracht solcher Geschichten und Erfahrungen mag eine Versicherung für Smartphone, Laptop und Tablet als sehr nützlich und lohnenswert erscheinen. Allerdings solltest du vorab unbedingt die jeweilige Versicherungspolizze und die Versicherungsbedingungen lesen. In der Regel tritt die Versicherung aber bei folgenden Schäden ein:
Wenn das neue Macbook schlapp macht, hilft eine Elektrogeräteversicherung.
- Bruchschäden
- Wasser- beziehungsweise Flüssigkeitsschäden
- Bedienungsfehler
- Überspannung
- Brandschäden
- Schäden durch Dritte
- Vandalismus
- Diebstahl und Raub
Achtung: Auch hier ist die Liste der Einschränkungen und Ausnahmen extrem lang!
Worauf du beim Versicherungsabschluss achten solltest
Schon klar, wer ein paar hundert Euro für das neueste Smartphone, das praktische Tablet oder den schnellsten Laptop ausgibt, möchte sein Hab und Gut auch bestmöglich absichern. Doch gibt es beim Vertragsabschluss auch einige Dinge, auf die du unbedingt achten solltest. Sonst kann dich der eigentliche Schutz ganz schön viel kosten!
1. Lass dir unbedingt Zeit beim Vertragabschluss!
Lies dir die Vertragsbedingungen genau durch und erkundige dich bei eventuellen Unklarheiten - am besten bei einem unserer Experten. Hier findest du übrigens alle Kundenberater in deiner Nähe.
2. Im Geschäft stark bleiben!
“Darf’s vielleicht noch eine Versicherung dazu sein?” - Diese Floskel hat man beim Kauf des neuen Elektrogerätes wohl schon das ein oder andere Mal gehört. Wichtig ist, stark zu bleiben und nein zu sagen. Denn zu diesem Zeitpunkt hast du garantiert noch nicht die Vertragskonditionen studiert, oder? Schlaf ein oder zwei Nächte darüber und entscheide in Ruhe zu Hause - ganz ohne Druck.
3. Kleingedrucktes beachten!
Der Teufel liegt oftmals im Detail - auch bei Versicherungen. Ob Mindestlaufzeiten, Fristen der Kündigung, Wartezeiten oder Umfang des Schutzes und Ausschlusskriterien, ein genauer Blick zahlt sich aus.
4. Wie sieht’s eigentlich mit der Selbstbeteiligung aus?
Bei einigen Elektrogeräteversicherungen mit einem Selbstbehalt muss ein geringer Teil der Kosten bei Schäden vom Versicherten selbst getragen werden. Informationen dazu findest du in den Versicherungsbedingungen der jeweiligen Versicherung - die Höhe richtet sich allerdings nach dem Kaufpreis des Gerätes. Je höher die Anschaffungskosten von Smartphone, Laptop oder Tablet waren, desto höher ist der Selbstbehalt. Bei diesen Versicherungen ist dafür (zumeist) die monatliche Pauschale ein wenig günstiger als bei herkömmlichen Versicherungen.
Tipp: Du hast bereits eine Elektrogeräteversicherung? Dann überprüfe doch einmal die dazugehörige Polizze und die Vertragsbedingungen. Passt der Schutz zu deinen persönlichen Anforderungen? Oder vermisst du eine Diebstahlversicherung oder einen Schutz gegen Wasserschäden? Dann passe deine bestehende Versicherung doch einfach an oder informiere dich über weitere Zusatzversicherungen.
Fazit: Wann soll ich mich jetzt FÜR eine Elektrogeräteversicherung entscheiden?
Nun ja, wenn du ein notorischer Tollpatsch bist, Diebe und Räuber in dir das gewisse Etwas entdeckt zu haben scheinen oder du zu den Personen gehörst, die ständig das neueste Smartphone oder den neuesten Laptop besitzen möchten - dann wäre wohl eine Elektrogeräteversicherung eine sehr gute Anschaffung für dich.
Bei einem teuren Smartphone, wie zum Beispiel dem neuesten iPhone, lohnt sich eine Zusatzversicherung im Normalfall garantiert. Denn Reparaturen von Displays (wer kennt die sogenannte “Spider-App” denn nicht?) oder anderen Schäden können bei hochwertigen Smartphones sehr teuer werden. Und nicht zu vergessen: Diese Geräte sind gut und gerne ein Objekt der Begierde bei Langfingern.
Bei günstigeren Smartphones, Laptops und auch Tablets solltest du eine zusätzliche Elektrogeräteversicherung vielleicht nochmal überdenken.
Du benötigst weitere Informationen rund um das Thema Elektrogeräteversicherungen?
Unser Team steht dir mit Rat und Tat gerne zur Seite!