Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Ist doch klar: Ein Fahrrad mit Elektroantrieb. Oder? Sie können es sich wohl schon denken: Ganz so klar ist das dann doch nicht.
Was die meisten von uns “E-Bike” nennen, ist in Wirklichkeit als Pedelec eingetragen. Ein solches Elektrofahrrad entspricht auch nicht dem gängigen Vorteil, dass der Fahrende keine Arbeit leisten muss: Es fährt nämlich nicht von allein. Nur beim Tritt in die Pedale setzt der Motor unterstützend ein. Dementsprechend gilt ein Pedelec rechtlich gesehen als Fahrrad – sofern eine maximale Nenndauerleistung von 250 Watt und eine Bauartgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten werden. Führerschein brauchen Sie dazu keinen und auch Helmpflicht gilt hier nicht. (Was natürlich nichts daran ändert, dass man mit Helm immer sicherer unterwegs ist.)
Mit einem E-Bike wiederum kann man tatsächlich ganz ohne körperliche Anstrengung durch die Gegend düsen: Der Motor lässt sich einfach per Gasgriff zuschalten. Unabhängig davon, ob Sie eifrig in die Pedale treten oder nicht. Bei einer Bauartgeschwindigkeit von über 25 km/h gilt das E-Bike auch nicht mehr als Fahrrad, sondern als Kraftrad bzw. Moped. Wenn Sie mit diesem Flitzer unterwegs sind, herrschen strengere Regeln als beim gewöhnlichen Elektrofahrrad – so müssen Sie zum Beispiel einen geeigneten Schutzhelm tragen.
Zu guter Letzt wäre da noch das S-Pedelec, das verkehrsrechtlich ebenfalls als Kraftrad gilt. Wie Pedelecs hat auch dieser elektronische Drahtesel eine Tretunterstützung, die allerdings bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h eingesetzt werden kann. Per Gashebel sind 20 km/h erlaubt. Von diesen S-Pedelecs gibt es in ganz Österreich aber nur eine Handvoll.
Wenn Sie ein E-Bike besitzen, dass eine Bauartgeschwindigkeit von über 25 km/h erreicht, lautet die Antwort ganz klar: ja! Da Ihr Bike rechtlich gesehen als Moped gilt, braucht es ein Kfz-Kennzeichen und eine Kfz-Haftpflichtversicherung.
Sie radeln auf einem gewöhnlichen Pedelec? Dann ist die Versicherung keine Pflicht – empfehlen würden wir sie aber trotzdem: Schließlich ist so ein Elektrofahrrad keine kleine Investition. Im Rahmen der GRAWE Haushaltsversicherung ist Ihr Bike am Versicherungsort zwar gedeckt, doch wenn Sie sich österreichweit absichern möchten, braucht es eine Erweiterung.
Mit einer privaten Haftpflichtversicherung übernimmt die GRAWE gerechtfertigte Schadensersatzansprüche Dritter. Beispielsweise, wenn Sie beim Fahren mit dem Pedelec aus Versehen ein parkendes Auto beschädigen.
Sie sind in ganz Europa unterwegs? Dann ist die Fahrraddiebstahl-Versicherung die richtige Wahl für Sie: Sie schützt Ihr geliebtes Fahrrad europaweit. Die Versicherung kann problemlos online abgeschlossen werden. Berechnen Sie jetzt Ihre jährliche Prämie.
>> Jetzt E-Bike Versicherung abschließen <<
Sie haben eine Kfz-Haftpflichtversicherung für Ihr E-Bike abgeschlossen: Versichert sind Schäden an Personen und Gegenständen sowie reine Vermögensschäden, die durch die Verwendung des Bikes entstehen – bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Wenn Sie zum Beispiel etwas zu viel Schwung drauf haben und in ein Auto fahren, wird der Schaden am Auto bezahlt. Schäden an Ihrem eigenen E-Bike, die durch andere Verkehrsteilnehmer verursacht wurden, sind nicht gedeckt: Diese fallen unter die Haftpflichtversicherung des Verursachers.
Ihr Pedelec ist im Rahmen der Haushaltsversicherung mitversichert: Stiehlt jemand Ihr elektrisches Fahrrad aus der versicherten Wohnung (dazu gehört auch das versperrte Kellerabteil, sofern Sie es allein nutzen!), erhalten Sie bei Nachweis der polizeilichen Anzeigebestätigung und der Kaufrechnung eine volle Entschädigung. Außerhalb des Versicherungsortes schaut es ein bisschen anders aus: Hier bekommen Sie bei Diebstahl in Österreich den Zeitwert des Fahrrads abzüglich dem in der Polizze vereinbarten Selbstbehalt – sofern Ihr Rad abgesperrt war. Mitversichert ist das gesamte fest montierte Zubehör. Packtaschen, Trinkflaschen oder Körbe zählen da nicht dazu – sehr wohl aber der Akku Ihres Bikes.
Sie haben eine private Haftpflichtversicherung: Wenn Sie mit Ihrem Pedelec ein parkendes Auto beschädigen, übernimmt die Versicherung die Kosten. Eine Haftpflichtversicherung erfüllt berechtigte Forderungen Dritter, die durch Ihr Handeln zu Schaden gekommen sind, und wehrt ungerechtfertigte Schadenersatzforderungen gegen Sie ab.
Sie haben sich für eine europaweite Fahrraddiebstahl-Versicherung entschieden: Auch hier erhalten Sie bei Diebstahl Ihres (abgesperrten) Bikes eine Zeitwertentschädigung – die Deckung gilt aber in ganz Europa. Ihrer internationalen Fahrradtour steht mit dieser Fahrradversicherung also nichts mehr im Weg!
Häufig gestellte Fragen zur E-Bike Versicherung:
Meist ist ein Pedelec nur in begrenztem Umfang in der Haushaltsversicherung mitversichert. In der Regel betrifft diese Deckung den Diebstahl des Fahrrads aus dem eigenen Wohngebäude, seien es Wohnung oder Haus, oder aus einem abgesperrten Kellerabteil. Mitversichert ist das gesamte fest montierte Zubehör wie beispielsweise der Akku des Bikes. Im öffentlichen Raum kommt die Haushaltsversicherung allerdings nicht auf.
Schäden durch Vandalismus sowie andere Schadensfälle am Fahrrad, die durch Unfälle oder Naturgewalten verursacht werden, werden nicht von der Haushaltsversicherung abgedeckt.
Wenn Ihr Pedelec häufig im öffentlichen Raum genutzt wird oder Sie umfassenderen Schutz wünschen, könnten eine europaweite Fahrraddiebstahl-Versicherung sowie eine Haftpflichtversicherung sinnvoll sein.
Als Schutz vor Diebstahl empfehlen wir eine europaweite Diebstahl-Versicherung für Ihr Rad. Diese Versicherung schont nicht nur Ihre Nerven, sondern auch die Brieftasche. Mit einer Haftpflichtversicherung können Sie Schäden an Personen und Gegenständen sowie Vermögensschäden, die durch die Verwendung Ihres Fahrrads entstehen, abdecken. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, dann können Sie Ihr eigenes E-Bike auch mit einer Vollkasko-Versicherung vor Schäden durch einen Unfall schützen.
Die Versicherung Ihres E-Bikes bietet mehrere wesentliche Vorteile:
Insgesamt bietet eine E-Bike-Versicherung also eine umfassende finanzielle Sicherheit und schützt vor unvorhergesehenen Ereignissen, die das E-Bike und seine Fahrer betreffen können.
Unfälle mit Ihrem Fahrrad sind nur bei Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung, einer Kaskoversicherung bzw. einer privaten Unfallversicherung abgedeckt.
Klar, man könnte jetzt auch einfach Zuhause auf der faulen Haut liegen. Sich stundenlang durch die sozialen Netzwerke scrollen. Aber Sebastian Schatz hat eine bessere Idee: Der 18-Jährige stellt kurzerhand einen karitativen Lieferservice auf die Beine, über den hilfsbedürftige Menschen Güter wie Lebensmittel oder Hygieneartikel bestellen können. Hier erzählt er, wie es zu diesem Projekt gekommen ist – und wie man ihn dabei unterstützen kann.