Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Die Wahl zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung ist eine der grundlegenden Entscheidungen, die wir in Bezug auf unsere Gesundheitsvorsorge treffen müssen.
Die Unterschiede zwischen der privaten Krankenversicherung (PKV) und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Überblick:
Merkmal
PKV
GKV
Zugang
Für jeden zugänglich, unabhängig vom Einkommen oder Berufsstatus.
Pflichtversicherung für selbstständig und unselbstständig beschäftigte Personen in Österreich.
Prämien
Abhängig vom gewählten Tarif, dem Alter, Gesundheitszustand und dem Leistungsumfang.
Prozentsatz vom Einkommen bis zur Höchstbeitragsgrundlage.
Leistungsumfang
Individuell anpassbare Tarife und Leistungen.
Standardisierte Grundversorgung mit Fokus auf notwendige Behandlungen.
Arztwahl
Freie Arzt- und Krankenhauswahl.
Behandlung hauptsächlich durch Vertragsärzte und -krankenhäuser.
Kostenerstattung
Direkte Abrechnung mit dem Versicherer, auch Kostenerstattungsprinzip genannt.
Abrechnung zwischen Leistungserbringer und Krankenkasse.
Versicherung im Ausland
Oft inkludiert oder erweiterbar.
Begrenzter Schutz im Ausland; europäische Gesundheitskarte für EU-Länder.
Die Krankenkassen in Österreich, sei es die gesetzliche oder die private Krankenversicherung, basieren auf unterschiedlichen Prinzipien und Strukturen, die darauf abzielen, den Versicherten medizinische Versorgung zu gewähren.
Hier ein Überblick über die grundlegenden Funktionsweisen und Prinzipien beider Systeme:
Freiwillige Versicherung: Der Abschluss einer privaten Krankenversicherung ist in Österreich freiwillig und richtet sich an Personen, die sich über die gesetzliche Krankenversicherung hinaus absichern möchten.
Pflichtversicherung: Für die meisten Erwerbstätigen, darunter Arbeitnehmer, Selbstständige und Beamte, besteht in Österreich eine Versicherungspflicht. Diese stellt sicher, dass ein Großteil der Bevölkerung durch die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt ist.
Äquivalenzprinzip: Die private Krankenversicherung (PKV) basiert auf dem Äquivalenzprinzip. Das bedeutet, dass die Höhe der Beiträge sich nach dem individuellen Risiko und dem gewählten Leistungsumfang richtet. Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewünschte Zusatzleistungen bestimmen die Beitragshöhe.
Solidaritätsprinzip: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Österreich basiert auf dem Solidaritätsprinzip. Dies bedeutet, dass alle Versicherten je nach ihrem Einkommen Beiträge zahlen, die in einen gemeinsamen Topf fließen. Aus diesem Topf werden dann die Gesundheitsleistungen für alle Mitglieder finanziert, unabhängig davon, wie viel der Einzelne eingezahlt hat oder welche Leistungen er in Anspruch nimmt. Dadurch wird gewährleistet, dass jeder Zugang zu den notwendigen medizinischen Leistungen hat, unabhängig von der persönlichen finanziellen Situation.
Die Aufnahmekriterien für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV) in Österreich unterscheiden sich grundlegend.
Wir erklären, welche Kriterien darüber entscheiden, wer in die GKV aufgenommen werden kann und wer die Möglichkeit hat, sich über eine PKV zu versichern.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Private Krankenversicherung (PKV)
Die Leistungen der gesetzlichen (GKV) und privaten Krankenversicherung (PKV) in Österreich unterscheiden sich hinsichtlich des Umfangs, der Flexibilität und der Individualisierbarkeit. Während die GKV eine breite Basisversorgung für alle Versicherten bietet, zeichnet sich die PKV durch einen vertraglich anpassbaren Leistungskatalog aus, der auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche der Versicherten zugeschnitten werden kann.
Hier ein Auszug der Leistungen der beiden Krankenversicherungen im Überblick:
Leistungen
Krankenhaus
Sonderklasse/Privatspital mit Einzel- oder Zweibettzimmer
Allgemeine Gebührenklasse mit Vier- bis Achtbettzimmern
Freie Arztwahl (rund 10.000 Wahlärzte in Österreich)
Nur Kassenärzte (rund 8.000 in Österreich)
Wartezeiten
Oft kurzfristige Terminvergabe
Oft lange Wartezeiten
Medikamente
Umfassende Kostenerstattung
Nur verschreibungspflichtige Medikamente mit Selbstbehalt
Brillen & Sehhilfen
Umfassende Leistungen
Leistung nur bei Härtefällen
Alternative Behandlungsmethoden
Je nach gewähltem Tarif Leistungen enthalten
Vereinzelte Leistungen
Die Entscheidung zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung stellt für viele Berufsgruppen in Österreich eine wichtige finanzielle und gesundheitliche Fragestellung dar.
Sie haben die Wahl, ob Sie sich mit der PKV zusätzlichen absichern möchten oder nicht. Die Ergänzung des Versicherungsschutzes durch eine private Zusatzversicherung kann interessant sein, um die Lücken im gesetzlichen Schutz gezielt zu schließen und sich Leistungen zu sichern, die über die Grundversorgung hinausgehen.
Die private Absicherung durch eine Krankenversicherung eignet sich für all jene, die ihre Gesundheit besser versichern möchten, als es das Gesetz tut. Ausschlaggebend sind meist aktuelle Lebensumstände sowie Zukunftspläne.
Ob Sie sich mit der gesetzlichen Krankenversicherung zufriedengeben oder Ihre Gesundheit mit einer privaten Krankenversicherung zusätzlich absichern möchten, sollte Sie gut abwägen, da diese Entscheidung langfristige Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz und Ihre finanzielle Belastung haben kann. Eine individuelle Beratung kann hier helfen. Wenden Sie sich gerne an einen GRAWE-Kundenberater in Ihrer Nähe und genießen Sie kompetente Beratung und Informationen aus erster Hand. Gemeinsam finden wir die beste Option, die Ihren persönlichen und beruflichen Umständen entspricht.
Häufig gestellte Fragen zur privaten und gesetzlichen Krankenversicherung:
Die private Krankenversicherung wird aus folgenden Gründen im Alter teurer:
Ja, die Wartezeiten unterscheiden sich. In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es in der Regel keine Wartezeiten für den Leistungsanspruch nach Versicherungsbeginn. Bei der privaten Krankenversicherung können für bestimmte Leistungen Wartezeiten bestehen, bevor Ansprüche geltend gemacht werden können. Haben Sie Fragen dazu? Dann wenden Sie sich am besten direkt an einen GRAWE Kundenberater – wir helfen Ihnen gerne weiter und lassen Ihnen nähere Informationen zukommen.
Die Kosten der privaten (PKV) und gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterscheiden sich wie folgt:
Ja, Familien können sowohl in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als auch in der privaten Krankenversicherung (PKV) versichert sein:
Die Cranio-Sacral-Therapie ist eine sanfte, doch tiefgreifende Behandlungsform, die in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat. Ihr ganzheitlicher Ansatz zur Förderung der Selbstheilungskräfte des Körpers spricht viele Menschen an, die auf der Suche nach einer alternativen oder ergänzenden Behandlung zu traditionellen medizinischen Verfahren sind. In diesem Beitrag beleuchtet die GRAWE, was Cranio-Sacral ist, die Wirkung, den Ablauf und die Grenzen der Therapieform.