Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Sommerreifen sind speziell dafür konzipiert, bei warmen Temperaturen und auf trockenem oder nassem Asphalt beste Leistung zu erbringen. Sie zeichnen sich durch eine spezielle Gummimischung aus, die auch bei hohen Temperaturen für Stabilität und Grip sorgt. Das Profil von Sommerreifen zielt darauf ab, eine maximale Haftung und Wasserabführung zu gewährleisten, um Aquaplaning zu verhindern. Im Gegensatz zu Winterreifen, die über tiefe Lamellen für einen besseren Grip auf Schnee und Eis verfügen, haben Sommerreifen ein weniger tiefes, aber komplexes Profilmuster, das auf trockener und nasser Fahrbahn für Sicherheit sorgt.
Damit die Mindestprofiltiefe nicht bereits kurze Zeit nach dem Umstecken unterschritten wird, sollte man die Reifen vor der Montage prüfen. Es sollte deutlich mehr als die notwendige Profiltiefe vorhanden sein.
In Österreich gibt es keine rechtliche Pflicht, im Sommer speziell gekennzeichnete Sommerreifen zu verwenden. Die gesetzliche Regelung bezieht sich vielmehr auf die situative Winterreifenpflicht, die vom 1. November bis zum 15. April gilt, sofern winterliche Verhältnisse herrschen.
Das heißt, auch nach dem 15. April müssen Sie nicht sofort Ihre Reifen wechseln. Vor allem in höheren Lagen kann es auch nach diesem Zeitraum noch zu kalten Temperaturen und einer winterlichen Fahrbahn kommen. In diesen Fällen sind Sie mit Winterreifen sicherer unterwegs. Außerhalb der situativen Winterreifenpflicht ist es den Fahrzeugführern selbst überlassen, ob sie Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen verwenden. Die Reifen müssen nur den allgemeinen Sicherheitsanforderungen entsprechen und die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm einhalten.
Während in Österreich keine explizite Sommerreifenpflicht besteht, legen einige Staaten Wert auf eine an die Saison angepasste Bereifung. Dies kommt jedoch häufig durch eine Winterreifenpflicht zum Ausdruck – so wie in Finnland oder Schweden. Eine explizite Sommerreifenpflicht gibt es nur in Italien. Dort sind – bis auf ein paar spezifische Ausnahmen – von 16. Mai bis 15. Oktober keine Winterreifen erlaubt. Im Sommer können Sie in Italien nur legal mit Winterreifen fahren, wenn die Geschwindigkeitszulassung von Auto und Rädern zusammenpasst. Das heißt, die Speed-Index-Angabe auf den Reifen darf nicht niedriger sein als die zugelassene Höchstgeschwindigkeit des Autos in der Zulassungsbescheinigung.
Obwohl es in Österreich keine gesetzliche Verpflichtung gibt, empfehlen Experten den Wechsel auf Sommerreifen, sobald die Durchschnittstemperatur dauerhaft über 7 Grad Celsius beträgt. Dies liegt daran, dass die spezielle Gummimischung von Sommerreifen bei wärmeren Temperaturen eine bessere Leistung bietet als Winterreifen, einschließlich kürzerer Bremswege und eines reduzierten Kraftstoffverbrauchs.
Ein guter Zeitpunkt für den Wechsel ist typischerweise im Frühjahr zwischen März und April, abhängig von den lokalen Wetterbedingungen. Fahrer sind grundsätzlich angehalten, ihre Fahrzeuge den Wetterbedingungen entsprechend auszurüsten. Beim Reifenwechsel sollte zudem auf die Profiltiefe und den Zustand der Reifen geachtet werden, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
Der Frühling naht und mit ihm die Zeit, die Zweiräder aus dem Winterschlaf zu holen. Egal, ob du ein Fahrrad, E-Bike, Roller oder Motorrad besitzt, es gibt einige wichtige Schritte, um sicher in die neue Saison zu starten. Hier sind ein paar Tipps, die dir dabei helfen, dein Zweirad frühlingsfit zu machen.