Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Du googlest nach einem Online-Shop, auf der Suche nach einem neuen Handy, vielleicht auch einem Paar Kopfhörer. Ein Mausklick. Kurz lädt dein Browser. Und schon reiht sich Angebot an Angebot. Bunt, schrill, laut – und vor allem viele Minusprozente. Vielleicht taucht auch plötzlich ein Countdown auf: Nur mehr drei Stunden und siebzehn Minuten! Nur mehr 7 Stück verfügbar! Obwohl du eigentlich weißt, dass das alles Werbetricks sind – viel zu oft funktionieren sie trotzdem. Viel zu oft taucht der Gedanke auf: Klingt doch irgendwie verlockend. Und am Ende platzt der Einkaufskorb fast aus den virtuellen Nähten. Sei also gewappnet – und überleg dir vor dem Online-Shoppinggang, was du nun wirklich brauchst. Schreib dir eine Liste. Und halte dich daran.
Der Freitag nach dem vierten Donnerstag im November: Klingt ein bisschen kompliziert, aber Google spuckt bei „Black Friday 2020“ sowieso gleich das richtige Datum aus. Nur: Mit dem 27. November ist es noch lange nicht vorbei. Online wird der Shoppingtag meist gleich ins Wochenende verlängert. Oder sogar auf eine ganze Woche ausgedehnt. Und der Montag nach dem Black Friday ist mittlerweile zum Cyber Monday geworden, wo Anbieter sich ebenso mit Preistiefs übertrumpfen zu versuchen. Aber Achtung: Bestimmte Angebote gibt es oft nur an bestimmten Tagen – oder sogar nur zu bestimmten Uhrzeiten. Amazon zum Beispiel bietet in der Black Friday-Woche sowohl Tages- als auch Blitzangebote. Verlass dich also nicht darauf, dass die Preise die ganze Woche lang gesenkt bleiben, sondern informier dich unbedingt vorher, wann dein Wunschprodukt als Schnäppchen über die digitale Ladentheke geht.
Rabatte über Rabatte! Fast zu schön, um wahr zu sein. Und tatsächlich sind die Angebote oft gar nicht so gewaltig, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Ein klassisches Beispiel der legalen Konsumententäuschung ist der Vergleich von Aktionspreis und Listenpreis: Letzterer wird nämlich vom Hersteller festgelegt – und liegt oft ohnehin schon weit höher als der zu erwartende Verkaufspreis. Ein Beispiel: Dir wird ein Fernseher um 250 € statt 479 € (Listenpreis) angeboten. Doch wenn du online nach dem Modell suchst, siehst du bald, dass du es in einem anderen Shop um nur ein paar Euro mehr bekommst – ganz ohne Black Friday-Angebot. Lass dich also nicht vom erstbesten „Schnäppchen“ einlullen! Vor jedem Kauf solltest du einem Preisvergleichsportal einen Besuch abstatten, wie zum Beispiel geizhals.at.
Wow. Dieser Laptop scheint es ja wirklich in sich zu haben: 5 von 5 Sternen! Eine Bewertung positiver als die andere! Hat denn wirklich niemand etwas auszusetzen? Bei solch ausnahmslos positiven Rezensionen solltest du unbedingt auch im Netz nach dem Produkt recherchieren. Siehe da: Auf einem anderen Portal hat der Laptop nur 3,5 Sterne, die Lautsprecher scheinen nicht die besten zu sein, immer wieder wird von Problemen mit der Bluetooth-Verbindung berichtet. Da hat der Händler wohl ein wenig geschummelt – und seine eigene Seite mit gefälschten Produktbewertungen bestückt. Verlass dich vor allem bei teureren Einkäufen also nicht bloß auf eine Meinung, sondern such nach weiteren Rezensionen und Testberichten. Wenn du tatsächlich einen Laptop kaufen möchtest, findest du solche zum Beispiel auf notebookcheck.com.
Yes, der neue Lautsprecher ist bestellt! Du lehnst dich zufrieden in deinem Schreibtischstuhl zurück. Und wartest. Und wartest. Und wartest. Drei Wochen später ist dein Lautsprecher immer noch nicht da. Genervt kontaktierst du den Kundenservice – und erfährst, dass die lange Lieferzeit genau so online angegeben war. Damit du dir ein solch böses Erwachen ersparst, achte genau darauf, welches Lieferdatum dir beim Kauf garantiert wird. Apropos Lieferung: Auch auf die Lieferkosten solltest du natürlich ein Auge haben. Denn was hast du davon, wenn du für deinen Lautsprecher um 15 € nochmal so viel für die Lieferung zahlen musst?
Wir alle haben es wohl schon mal getan: Einfach mal doppelt so viel bestellt, weil „ich kann es ja eh zurückschicken“. Aber hier ist Vorsicht geboten. Denn selbst wenn die Lieferung gratis ist – die Rücksendung ist es oft nicht. Das kann auch länderabhängig sein: Unternehmen in Deutschland bieten etwa häufig eine gratis Rücksendung innerhalb des Landes ein. Wohnst du in Österreich, musst du das Porto hingegen zahlen. Lies deshalb lieber einmal öfter nach, bevor du auf deinen ungewollten Bestellungen sitzen bleibst.
Ein neues Macbook Air um 450 €? Irgendetwas kann da nicht stimmen. Immer wieder stößt man auf vermeintliche Online-Shops, hinter denen tatsächlich Betrüger stecken: Die Bezahlung erfolgt im Voraus, die Lieferung – du ahnst es wohl schon – findet nie statt. Wenn Markenprodukte zu auffällig günstigen Preisen angeboten werden, ist das ein starkes Indiz dafür, dass es sich um einen Fake-Shop handelt. Doch nicht immer ist die versuchte Täuschung so auffällig. Wenn du dir unsicher bist, ob du einem Online-Shop vertrauen sollst oder nicht, kannst du dich bei Bewertungsportalen wie Trusted Shops informieren.
Stichwort Shopwahl: Wir alle haben wohl schon einmal bei Amazon bestellt. Amazon ist etabliert, man kann dem Unternehmen trauen, die Produkte meist kostenlos zurücksenden. Aber es muss nicht immer Amazon sein. Während der Online-Riese seinen Umsatz immer mehr steigert, leiden viele österreichische Unternehmen an der Krise. Hier findest du eine Auflistung heimischer Online-Shops, bei denen du gut und sicher einkaufen kannst - und zugleich auch Österreichs Betriebe und deren Beschäftigte unterstützt.
„Achtung, auf der A1 Richtung Wien kommt Ihnen ein Geisterfahrer entgegen!“ – eine Meldung, die Unbehagen auslöst. Aber leider auch eine Meldung, die immer wieder vorkommt. Nicht nur auf der A1, sondern in ganz Österreich. Wie verhält man sich in so einer Situation richtig? Wir haben für Sie die wichtigsten Maßnahmen bei einer Geisterfahrermeldung zusammengefasst – und was Sie tun sollten, wenn Sie selbst zum Geisterfahrer werden.