Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Meistens wird von Reifenwechsel gesprochen, wenn das Wechseln kompletter Räder gemeint ist. Das stimmt aber nicht, denn Reifenwechsel meint nicht den Tausch kompletter Räder, sondern nur das Abziehen alter Reifen von den Felgen und das Aufziehen neuer Reifen auf die Felgen.
Mit dem Tausch kompletter Räder ist nämlich der Radwechsel gemeint. Dabei werden Reifen auf Felgen getauscht. Im Gegensatz zum Reifenwechsel kann ein Radwechsel selbst durchgeführt werden. Dafür wird eine Hebehilfe wie z.B. ein Wagenheber verwendet.
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Reifenwechseln bzw. Radwechsel mit hilfreichen Tipps und einer Schritt-für-Schritt Anleitung für gutes Gelingen.
Laut österreich.gv.at dürfen in Österreich Pkws und Lkws mit Gesamtgewicht bis zu 3,5 t im Zeitraum zwischen 1. November und 15. April bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen nur mit Winterreifen in Betrieb genommen werden. Alternativ können auch Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern montiert werden. Die restliche Zeit des Jahres darf man mit Sommerreifen fahren.
Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Winterreifenpflicht.
Von den Sommerreifen auf die Winterreifen und umgekehrt: Das Reifenwechseln ist zweimal jährlich wichtiger Bestandteil der Wartung Ihres Autos, um sicherzustellen, dass Sie gefahrlos auf der Straße unterwegs sind. Die Kosten für das Reifenwechseln können je nach Werkstatt und Region variieren. In der Regel können Sie mit Kosten zwischen 20 und 45 Euro pro Reifenwechsel rechnen. Möchten Sie die Reifen Ihres Fahrzeuges auch einlagern lassen, bezahlt man entsprechend mehr.
Wenn Sie die Reifen selbst wechseln möchten, können Sie Geld sparen. Sie müssen aber auch sicherstellen, dass Sie über das notwendige Fachwissen und die richtigen Werkzeuge verfügen, um den Reifenwechsel sicher durchzuführen. Es ist wichtig, dass Sie die Reifen in der richtigen Position und mit dem richtigen Drehmoment befestigen, um Unfälle zu vermeiden.
Wenn Sie unsicher sind oder Probleme beim Reifenwechseln haben, wenden Sie sich an eine Werkstatt oder einen Mechaniker.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema: So wird das Auto winterfit.
Kontrollieren Sie die Reifen vor jeder längeren Fahrt und achten Sie während des Fahrens auf z.B. Vibrationen.