Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Ganz allgemein solltest du als Berufseinsteiger einige Dinge beachten, wenn es um den richtigen Kleidungsstil für Vorstellungsgespräch und Berufsalltag geht:
Im Folgenden schauen wir uns die verschiedenen Business-Dresscodes an, die du kennen solltest, da sie dir in der Geschäftswelt immer wieder begegnen werden.
Der Dresscode hängt zum einen von der Branche und Unternehmenskultur des Unternehmens ab, zum anderen von deiner Position im Unternehmen und dem jeweiligen Anlass. Im Allgemeinen kann man sagen, dass konservative Branchen wie Banken, Versicherungen oder Consulting auf sehr formelle Kleidung Wert legen. In kreativen Branchen wie IT, Werbung oder Medien geht es meist etwas legerer zu.
Als „Casual“ wird ein informeller Stil bezeichnet, der häufig in kreativen Berufen und in der Modebranche anzutreffen ist. Der Kleidungsstil kommt normaler Freizeitkleidung sehr nahe. Helle und leuchtende Farben oder bunte Muster-Mixes sind erlaubt. Helle Jeans oder solche mit ausgefallenen Waschungen, Löchern oder sonstigen Verzierungen sind aber auch im Casual-Look von Unternehmen oft nicht gerne gesehen.
Casual für Damen:
Casual für Herren:
Tipp: Bei einem Vorstellungsgespräch solltest du etwas formeller auftreten, auch wenn der Kleidungsstil der Firma locker ist.
Während Casual einen gepflegten Freizeitlook beschreibt, versteht man unter „Smart Casual“ eine elegante Businesskleidung, die aber trendig und leger sein darf. Smart Casual findet man vor allem in Start-ups und kreativen Branchen, kann aber auch bei Geschäftsessen, Vorträgen oder Empfängen nach dem Arbeitstag die richtige Wahl sein. Bei diesem Dresscode sind eher gedeckte Farben sowie dezente Muster und Prints angesagt.
Smart Casual Damen:
Smart Casual für Herren:
„Business Casual“ ist die gehobene Smart Casual-Variante und der am weitesten verbreitete Business-Style. Damit bist du immer gut angezogen. Der Dresscode eignet sich für Vorstellungsgespräche, Meetings mit Kunden und den Joballtag (Ausnahme: sehr konservative Branchen).
Ob Jeans erlaubt sind, wird unterschiedlich in Firmen gehandhabt. Die Rock- und Kleiderlänge sollte über das Knie reichen. Offene Schuhe wie Sandalen, egal ob Mann oder Frau, werden ebenfalls meist nicht toleriert. Allzu bunt sollte es auch nicht sein – mit gedeckten Farben, dezenten Mustern und einfarbigen Accessoires bist du jedenfalls auf der sicheren Seite.
Business Casual für Damen:
Business Casual für Herren:
„Business Professional”, auch „Business Attire” genannt, ist der traditionelle Style der oft mit eher konservativen Firmen oder Branchen, z. B. bei Banken, Anwälten, Versicherungen oder Consulting verbunden wird. Für Männer ist Anzug und Krawatte ein Muss. Passend dazu sollte ein helles, einfarbiges Hemd, dunkle Socken und Business-Schuhe getragen werden. Frauen können ein klassisches Kostüm oder Kleid, einen Hosenanzug oder eine Kombination Stoffhose/Rock und Bluse tragen, dazu geschlossene Schuhe und dezenten Schmuck.
Business Professional für Damen:
Business Professional für Herren:
Bei hochoffiziellen Anlässen, also z.B. bei formellen Business Meetings oder Veranstaltungen am Abend, ist auch elegantere Kleidung möglich (Business formal). Männer können Nadelstreifenanzüge, schwarze Anzüge, dezente Manschetten und Krawattennadel tragen. Für Frauen sind dunkle Hosenanzüge, Kostüme oder Kleider, manchmal auch Abendkleider, passend.
Diese Stilsünden solltest du vermeiden
Abschließend noch einmal kurz zusammengefasst alle Stilsünden, denen ihr im Business-Alltag aus dem Weg gehen solltet:
Zum Schluss noch ein Tipp: Bei der GRAWE haben junge Nachwuchskräfte die Chance, erfolgreich in einen internationalen Versicherungskonzern einzusteigen. Wenn du dazu mehr wissen möchtest, schau einfach auf die GRAWE Karriereseite!
Beim Autokauf bzw. Autoverkauf bildet ein rechtlich gültiger Kaufvertrag die wichtigste Basis für einen sicheren Vertragsabschluss. Dieser muss alle relevanten Informationen für den Kauf bzw. Verkauf eines Gebrauchtwagens enthalten – sowohl für PKW als auch für Motorrad und Moped. Welche inhaltlichen Aspekte der Kfz-Kaufvertrag erfüllten sollte und welche Dokumente Sie bereithalten sollten, verrät Ihnen die GRAWE in diesem Blog.