Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Wenn der Winter in Österreich Einzug hält und die Landschaft in ein funkelndes Schneeparadies verwandelt, ist es Zeit, das Fahrverhalten an die geänderten Straßenverhältnisse anzupassen. In alpinen Regionen können verschneite und vereiste Straßen zu echten Herausforderungen werden. Eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Sicherheit auf winterlichen Straßen zu gewährleisten, ist die richtige Verwendung von Schneeketten. Die GRAWE hat für Sie alle Bestimmungen zur Schneekettenpflicht in Österreich zusammengefasst. Klären wir, wann die Verwendung von Schneeketten vorgeschrieben ist, ob es in Österreich eine Schneekettenpflicht für Pkw gibt und welche Arten von Schneeketten zulässig sind.
Generell gilt: Schneeketten dürfen nur verwendet werden, wenn dies aufgrund schneebedeckter Fahrbahn erforderlich ist und sie die Oberfläche der Fahrbahn nicht beschädigen.
Die Schneekettenpflicht in Österreich gilt unter verschiedenen Bedingungen:
Grundsätzlich ist es ratsam, Schneeketten als festen Bestandteil Ihrer Winterausrüstung mitzuführen, insbesondere wenn Sie in alpinen Regionen unterwegs sind. Dies gewährleistet Ihre Sicherheit auf den oft verschneiten und vereisten Straßen in Österreich.
Ja, in Österreich gibt es in bestimmten Situationen und auf bestimmten Straßenabschnitten eine Schneekettenpflicht für Pkw.
Die Schneekettenpflicht für Pkw tritt in Kraft, wenn:
In Österreich sind Schneeketten nur dann zulässig, wenn sie den entsprechenden Zertifizierungen entsprechen. Erlaubt sind Schneeketten, die nach ÖNORM V5117 oder V5119 zertifiziert sind oder EU-genehmigt wurden. Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass die Schneeketten den österreichischen Anforderungen an Qualität und Sicherheit entsprechen.
Es ist ratsam, sicherzustellen, dass Ihre Schneeketten die erforderlichen Zertifikate tragen und den gültigen Bestimmungen entsprechen. Dies kann in der Regel direkt an den Schneeketten über die entsprechenden Kennzeichnungen festgestellt werden.
Das Befahren schneebedeckter Straßen mit Schneeketten erfordert besondere Vorsicht und die Beachtung bestimmter Regeln, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Das ordnungsgemäße Anlegen von Schneeketten ist entscheidend, um auf schneebedeckten Straßen sicher unterwegs zu sein. Hier sind einige wichtige Tipps zum Anlegen von Schneeketten:
Häufig gestellte Fragen zur Schneekettenpflicht in Österreich:
In Österreich ist es wichtig, Schneeketten zu verwenden, die den Vorschriften entsprechen. Erlaubt sind Modelle, die der ÖNORM V5117 oder V5119 entsprechen oder EU-genehmigt sind.
Beim Kauf von Schneeketten ist es außerdem entscheidend, dass sie zu den verwendeten Reifen passen. Diesbezüglich finden Sie immer Angaben in den Herstellerangaben, die anzeigen, für welche Reifendimensionen die jeweilige Kette geeignet ist.
Das Anlegen von Schneeketten mit Seilring erfolgt in mehreren Schritten:
Beachten Sie, dass in Österreich Schneeketten grundsätzlich an die Antriebsräder angelegt werden müssen. Bei Allradfahrzeugen sollten Sie die Bedienungsanleitung lesen, um herauszufinden, an welche Räder die Schneeketten vorzugsweise angebracht werden sollten.
In jedem Fall dürfen Sie bei allen Fahrzeugen alle Räder mit Schneeketten ausstatten, um sicher auf winterlichen Straßen unterwegs zu sein.
In Österreich wird in der Regel empfohlen, mit angelegten Schneeketten nicht schneller als 50 km/h zu fahren. Es ist jedoch wichtig, sich stets an die örtlichen Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten.
Freundschaftsdienste und Nachbarschaftshilfe sind für viele von uns selbstverständlich - sei es, einem Freund das Auto mal schnell zu leihen, beim Umzug zu helfen oder ein Haustier zu betreuen. Doch was, wenn etwas zu Bruch geht oder ein Unfall passiert – wer zahlt dann den Schaden?