Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Die Eigenheiten der österreichischen Sprache sind manchmal nicht nur für Zuagraste ein Rätsel. Wir haben 10 ungewöhnliche Wörter in ein Quiz mit Lösungsmöglichkeiten gepackt, die nur in Österreich existieren.
Übrigens: Österreichisch gilt nicht als Dialekt - vielmehr ist es eine Variante des Deutschen. Aber Schluss mit Sprachwissenschaft und ran ans Eingemachte: Teste deine Kenntnisse der österreichischen Sprache!
a) Eine kleine Sprungschanze auf einer Skipiste.
b) Ein besonders großer Maikäfer.
c) Ein dicker Bauch.
d) Wampe wurde aus dem französischen übernommen und bedeutet „weiblicher Vampir“.
Auflösung: Die Body-Positivity Bewegung wäre nicht mit diesem Wort einverstanden - doch es handelt sich tatsächlich um c) einen dicken Bauch. Wobei sich auch schlanke Leute in Österreich die Wampe vollschlagen können, wenn sie viel essen.
a) Das österreichische Wort für eine Person, die mobbt.
b) Ein viel gespieltes und sehr populäres Lied.
c) Ein Autofahrer, der enge Gassen meidet.
d) Ein anderes Wort für ein Wildschwein.
Auflösung: Beim Gossenhaua handelt es sich um b) - ein Lied, das jeder mitsingen kann, weil es so bekannt ist. Das Wort gibt es schon seit dem 16. Jahrhundert und bezog sich ursprünglich auf die Menschen, die sich die Nächte um die Ohren schlagen und dabei Lieder singen.
a) Das umgangssprachliche Wort für Geld.
b) Ein Mädchenname - was sonst?
c) Eine Kaffeespezialität mit viel Milch.
d) Ein österreichischer Kosename für die Ehefrau.
Auflösung: Antwort a) ist richtig. Als Marie wird vor allem in Wien das verdiente Geld bezeichnet. Damit die Marie immer stimmt, kannst du dich auch rechtzeitig um deine Vorsorge kümmern. Beispielsweise mit der Lebensversicherung GRAWE FONDSFLEX© PENSION bereits ab 50 Euro im Monat.
a) Ein Rucksack, den man nur ins Freibad mitnimmt.
b) Ein anderes Wort für einen Waschlappen.
c) Jemand, der nicht schwimmen kann.
d) Der Bademeister.
Auflösung: Ein Badewaschel ist ein anderes Wort für d) Bademeister. Also derjenige, der im Freibad aufpasst, dass du nicht vom Beckenrand springst oder Schlimmeres.
a) Eine Person, die nicht gerne Geld für Essen ausgibt.
b) Ein anderes Wort für Vegetarier.
c) Ein Gericht mit gebratenen Erdäpfeln.
d) Eine Person, mit der man nicht gerne Zeit verbringt, weil sie unsympathisch ist.
Auflösung: Ein Ungustl ist tatsächlich d) ein unguter Zeitgenosse: unsympathisch, grantig und nicht derjenige, den man sich als guten Freund aussuchen würde - außer sein Verhalten ist nur temporär und damit auch verzeihbar.
a) Wer tschechert schafft Ordnung.
b) Wer tschechert trinkt viel.
c) Wer tschechert spricht undeutlich.
d) Wer tschechert schummelt beim Kartenspielen.
Auflösung: Tschechern ist das ostösterreichische Wort für b), den exzessiven Konsum von Alkohol. Menschen mit einer Alkoholsucht nennt man folglich Tschecheranten.
a) Ein hübscher Strauch mit schönen Blüten. Zwider wird leicht verwechselt mit Flieder und hat deshalb einen ähnlichen Namen.
b) Eine ganz kleine Frühlingszwiebel, die nicht scharf schmeckt.
c) Zwider ist ein Adjektiv und bedeutet grantig oder schlecht gelaunt.
d) Zwider ist ein Apfelschaumwein aus der Südsteiermark.
Auflösung: Die Älteren unter uns haben es vielleicht schon mal von ihren Großeltern gehört, wenn sie gerade schmollen wollten: „Sei nicht so zwider.“. Denn wer zwider ist, ist c) grantig und schlecht gelaunt.
a) Ein Volkstanz aus Tirol.
b) Tummeln ist ein Verb und bedeutet “sich beeilen”.
c) Kleine Fische in einem selbst angelegten Gartenteich.
d) Ein undefinierbares Geräusch. Die Frage dazu: “Hörst du das Tummeln?”
Auflösung: Österreich gilt zwar als gemütliches Volk, manchmal muss man sich aber trotzdem tummeln. Zum Beispiel, um nicht zu spät zu kommen. Antwort b) ist richtig: Tummeln ist ein Verb und bedeutet “sich beeilen”.
a) Der Vorgesetzte oder Leiter einer Organisation.
b) Eine Steckdose.
c) Ein anderes Wort für eine Wendeltreppe.
d) Chefität wird für Personen benutzt, wenn diese hochnäsig und rechthaberisch sind.
Auflösung: Antwort a) ist richtig. Die Chefität ist ein umgangssprachlicher Begriff für eine Führungskraft. Das Positive daran: Das Wort ist bereits gegendert.
a) Ein Witz, über den man nur aus Höflichkeit lacht.
b) Der Anfang bzw. das Ende eines Brotlaibs.
c) Das männliche Gegenstück zu „Schatzl“.
d) Die österreichische Bezeichnung für eine politische Rede.
Auflösung: Die Lösung ist b): Ein Scherzl hat in Österreich nichts mit einer Pointe zu tun. Vielmehr sind es die beiden Enden eines Brotlaibs. Übernommen wurde dieses Wort übrigens aus dem italienischen. Dort heißt die Brotrinde „scorza“.
Was wir Österreicher übrigens auch gerne machen, ist sudern und jammern. Zum Beispiel bei einem Quiz, wenn es nach 10 Fragen schon vorbei ist ;) Viel Spaß beim Ausprobieren der Wörter. Bussi, Tschüss, Baba!
Sie gründen ein eigenes Unternehmen und möchten wissen, welche Versicherungen Sie wirklich benötigen? GRAWE hilft!