Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Bei Neuschnee, Eis und Glätte ist Moped- und Motorradfahren grundsätzlich zu gefährlich. Doch bei trockenen und geräumten Straßen steht dem Fahrspaß bei Beachtung einiger Regeln nichts entgegen.
Winterliche Straßenverhältnisse sind eine Belastung für jedes Zweirad. Insbesondere durch das Salz ist die Gefahr der Korrosion hoch. Sorge daher für den technisch einwandfreien Zustand deines Mopeds oder Motorrads:
Selbstverständlich ist auch Sorge dafür zu tragen, dass sämtliche elektrischen Signale wie Licht, Hupe und Blinker einwandfrei funktionieren.
In Österreich gibt es keine Winterreifenpflicht für Motorrad und Moped. Der ÖAMTC empfiehlt jedoch für das Fahren im Winter ein Reifenprofil von mehr als der gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Einige Reifenhersteller bieten mittlerweile auch Winterreifen mit mehr Grip an. Aber selbst Winterreifen können das Unfallrisiko nur dann vermindern, wenn auch die Fahrweise entsprechend angepasst wird.
Fahren im Winter mit Motorrad und Moped ist mit Gefahren verbunden. Daher solltest du dein Fahrverhalten an die Witterungsbedingungen anpassen:
Als Motorrad- und Mopedfahrer solltest du also möglichst „rund“ fahren. Dazu gehört vor allem das Fahren ohne viele Lastwechsel sowie die Vermeidung von hartem Beschleunigen und starken Bremsen.
Mit kalten Fingern kann das Bremsen und Beschleunigen schwierig werden. Abhilfe schaffen nachrüstbare Griffheizungen, Unterziehhandschuhe oder spezielle Winterhandschuhe für Motorrad und Moped. Ein gummierter Visierwischer am linken Zeigefinger ist als Scheibenwischer-Ersatz bei Regen sehr hilfreich. Auch Lenkerstulpen oder Überzieher für Handschuhe sind ein geeignetes Zubehör für die Wintermonate.
In Hinblick auf den Helm sind doppelwandige Pinlock-Innenvisiere eine gute Wahl, da sie nicht so schnell beschlagen. Eine gute Sicht im Winter verschaffen auch Antibeschlag-Folien, Antibeschlag-Sprays oder beheizbare Visiere. Getönte Visiere sollten im Winter möglichst vermieden werden, vorzuziehen sind eigens für Motorradfahrer hergestellte Sonnenbrillen oder Motorradhelme mit einer Sonnenblende.
Neben dicker Schutzkleidung, wasserdichten Stiefeln mit hohem Schaft und Motorrad-Funktionsunterwäsche sorgt eine Sturmhaube mit großem Brust- und Nackenschutz für wohlige Wärme. Um bei Dunkelheit nicht übersehen zu werden, solltest du unbedingt Reflektoren auf Jacke und Hose anbringen.
Mit der verpflichtend abzuschließenden Motorrad- bzw. Moped-Haftpflichtversicherung sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden abgedeckt, die du durch die Verwendung des Motorrads/Mopeds Dritten zufügst.
Nicht gedeckt sind damit jedoch Schäden am eigenen Motorrad/Moped. Für solche Fälle ist die Motorrad-Kaskoversicherung bzw. Moped-Kaskoversicherung die richtige Wahl. Optional kannst du auch deine Sicherheitsbekleidung inklusive Helm mitversichern.
Was aber, wenn du einen Unfall mit Dauerfolgen hast? Gerade im Winter ist die Unfallgefahr erhöht und wer mit Motorrad oder Moped unterwegs ist, hat kein Schutzschild. Die gesetzliche Unfallversicherung gilt nur für Arbeitsunfälle und Wegunfälle, bei einem Unfall in der Freizeit kommt die Versicherung lediglich für die Erstbehandlung auf - die Behandlungskosten werden aber durch die gesetzliche Krankenversicherung gedeckt. Reha-Maßnahmen und andere Folgekosten musst du selbst bezahlen. Mit einer privaten Unfallversicherung bist du im Fall des Falles finanziell abgesichert.
Falls du dich entschieden hast, dein Motorrad oder dein Moped einzuwintern, solltest du einige Dinge beachten, damit du im Frühjahr keine Sicherheitsmängel zu befürchten hast. Hier die wichtigsten Tipps:
Das Zweirad muss zunächst sorgfältig gereinigt werden. Anschließend die Bowdenzüge und Kette gut schmieren und korrosionsgefährdete Bauteile wie Auspuff, Felgen, Speichen etc. mit einem konservierenden Schmiermittel einsprühen. Blanke Metallteile können mit einem ölgetränkten Tuch und Gummiteile mit einem entsprechenden Pflegemittel eingerieben werden.
Ein Ölwechsel vor dem Einwintern des Motorrads oder Mopeds ist anzuraten, da Kolben, Laufflächen und Lager durch Bestandteile in altem Öl beschädigt werden können. Ebenso solltest du überprüfen, ob in der Kühlflüssigkeit genügend Frostschutzmittel enthalten ist. Denn gefriert das Wasser, kann das empfindliche Motorschäden verursachen.
Falls dein Zweirad einen Blechtank hat, musst du es zur Vermeidung von Rostschäden vollgetankt einwintern. Es gibt aber auch Treibstoff-Additive, die Korrosion verhindern. Kunststofftanks hingegen sind zu entleeren, da Bestandteile des Benzins durch die Tankwand diffundieren und das Benzin im Frühjahr dann nicht mehr zündfähig ist.
Um die Funktionstüchtigkeit der Batterie über den Winter zu erhalten, baust du die Batterie am besten aus und bewahrst sie an einem trockenen, kühlen Ort frostsicher auf. Zusätzlich solltest du die Batterie entweder von Zeit zu Zeit oder dauerhaft an einem dafür ausgelegten Ladegerät aufladen.
Um die Reifen zu entlasten und vor Bodenfrost zu schützen, empfiehlt es sich, den Reifendruck um ca. 0,5 bar zu erhöhen und zumindest Holzbretter unterzulegen. Die bessere Variante sind Front- und Heckheber oder Holzklötze bzw. eine Getränkekiste unter dem Motorblock.
Wenn du keine witterungsgeschützte Abstellmöglichkeit hast, kannst du eventuell einen Garagen- oder Abstellplatz bei einem Motorradhändler anmieten. Musst du dein Zweirad im Winter auf der Straße stehen lassen, dann gibt es dafür spezielle winterfeste Abdeckungen. Wasserdichte Planen dieser Art solltest du allerdings indoor nicht verwenden, da sich unterhalb Kondenswasser bilden kann.
Um ein Motorrad oder Moped stillzulegen, musst du das Kennzeichen bei einer Kfz-Zulassungsstelle hinterlegen. Damit sparst du dir für einige Monate die Versicherungsprämie - vorausgesetzt, es wurde kein Saisonrabatt gewährt. In diesem Fall wird nur die motorbezogene Versicherungssteuer (falls dein Gefährt steuerpflichtig ist) für den Zeitraum der Hinterlegung abgeschrieben.
Wir wünschen dir eine sichere Fahrt, falls du mit deinem Zweirad diesen Winter durchfährst!
Klassische Coworking Spaces, Unibibliotheken und Student Spaces haben eines gemeinsam: Sie übernehmen keine Haftung für Beschädigung oder Diebstahl von Laptop & Co. – du musst dich selbst um die Sicherheit deiner persönlichen Gegenstände kümmern. Was also tun, um deine Wertsachen möglichst gut zu schützen?