Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
... Die Hauptstadt von Angola ist übrigens Luanda. Vielleicht solltest du in Geografie doch ein bisschen besser aufpassen ;) Hier geht’s zum Wikipedia Eintrag.
Der Kündigungstermin ist der letzte Tag, an dem du nach einer Kündigung beispielsweise ins Fitnesscenter gehen kannst, deinen Arbeitsplatz besuchst oder der Stichtag, an dem du deine Mietwohnung übergibst. Vorausgesetzt du hältst die Kündigungsfrist ein:
Unter Kündigungsfrist versteht man die restliche Dauer des Arbeits-, Miet- oder Geschäftsverhältnisses ab Eingang der Kündigung. Kündigst du also am 30. September und hast eine einmonatige Kündigungsfrist, endet das Arbeitsverhältnis am 31. Oktober.
Der Kündigungsausspruch ist leider nicht das dramatisch ausgesprochene “Ich kündige!” während man dem Chef irgendwas um die Ohren wirft. Vielmehr handelt es sich dabei um das Wirksamwerden der Kündigung. Und das passiert erst, wenn sie dem Empfänger wirklich zugegangen ist, sprich deine Kündigung übergeben oder zugestellt wurde. Ab diesem Zeitpunkt läuft die Kündigungsfrist.
Du musst das nervige Kleingedruckte nicht auswendig lernen. Du solltest aber zumindest die Mindestvertragslaufzeit und die Kündigungsfristen genauer unter die Lupe nehmen.
Hast du beispielsweise eine Mindestbindung und eine Kündigungsfrist von einem Monat, musst du bereits einen Monat vor dem Termin der Mindestbindung die Kündigung ausgesprochen haben, um die frühestmögliche Kündigung zu erreichen.
Beispiel: Mindestbindung bis 30.5., Kündigungsfrist von einem Monat. Das bedeutet: Kommt deine Kündigung beim Empfänger bis 30.4. an, dann wird das Vertragsverhältnis mit 30.5. beendet. Verpasst du diesen Termin, bist du frühestens mit 30.6. aus dem Vertrag raus.
Niemals ohne Nachweisbarkeit: Es ist in jedem Vertragsverhältnis sinnvoll, eine eingeschriebene Kündigung zu versenden. So kannst du dich darauf verlassen, dass der Vertragspartner sie auch entgegennimmt. Setze außerdem deine Unterschrift darunter und halte dich an eine branchenübliche Form. Vorlagen für Kündigungsschreiben bekommst du beispielsweise auf der Seite konsumentenfragen.at
Sofern du dich nicht in einem Arbeitsverhältnis befindest und es sich beim vorliegenden Vertrag um einen Stromanbieter, ein Fitnesscenter-Abo oder sogar einen Mobilfunkvertrag handelt, gibt es oft eine Mindestvertragsdauer.
Ob überhaupt und unter welchen Bedingungen sich so ein Vertrag kündigen lässt, kannst du leider nur in den AGB und den Vertragsbedingungen nachlesen. Die Mindestvertragsdauer ist nämlich meistens auch ein Kündigungsverzicht von deiner Seite. Das ist rechtlich korrekt, wenn du dafür eine entsprechende Gegenleistung erhalten hast wie ein vergünstigtes Smartphone oder andere Sonderangebote.
Sonderkündigungsrecht: Als wäre all das nicht schon kompliziert genug, räumt dir der Gesetzgeber Sonderkündigungsrecht ein. Das passiert, wenn sich die Vertragsbedingungen zu deinem Nachteil ändern. Hebt dein Stromanbieter also die Kosten oder ändert dein Mobilfunkanbieter die Freieinheiten deines Vertrags und teilt dir dies schriftlich mit, kannst du mit einem formalen Schreiben “von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen”. Die Sonderkündigung gilt meist mit sofortiger Wirkung. Daher solltest du dich rechtzeitig um einen alternativen Anbieter kümmern.
Übrigens:Eine Sonderkündigung gilt in den meisten Fällen auch, wenn du das Land verlässt und deinen Umzug per Abmeldeschein beweisen kannst.
Was als ordentliche Kündigung gilt, ist abhängig von deinem Arbeitsverhältnis. Als Arbeiter werden Fristen dazu im Branchenkollektivvertrag beziehungsweise im ABG geregelt. Um die Kündigungsfristen von Angestellten kümmert sich das Angestelltengesetz. Dieses gibt eine Frist von 1 Monat an. Allerdings ist dein Arbeitgeber dazu berechtigt, diese Frist auf bis zu 6 Monate auszudehnen. Achte daher immer auf deine Regelung im Arbeitsvertrag, um rechtzeitig kündigen zu können.
Übrigens: Befristete Verträge musst du, sofern nichts anderes vereinbart, nicht kündigen. Sie laufen mit Ablauf des vereinbarten Zeitraums einfach ab.
Fazit: Kündigungsfristen
Die wichtigsten Dinge, die du im Auge behalten solltest, sind: Kündigungstermin, Kündigungsfrist und ordentlicher Kündigungsausspruch, damit du keine Fristen verpasst und falsche Erwartungen bei der Kündigung deiner Verträge hast.
Außerdem ist es wichtig, immer die AGB zu lesen, eine Kündigung schriftlich, eingeschrieben und unterschrieben zu versenden. Wenn dir etwas seltsam oder ungerecht vorkommt, wende dich an eine der vielen Vertretungen für Konsumenten oder Arbeitnehmer. Dort gibt es Experten, die mit Rat und Tat zur Seite stehen können.
Hier erfahren Sie 10 wertvolle GRAWE-Tipps wie Sie Auto und Eigenheim schützen, versichern und bei Hagelschaden richtig reagieren.