Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
An Universitäten und Schulen ist es generell nicht gestattet, komplette Texte für Hausarbeiten oder akademische Arbeiten von KI-Technologien wie ChatGPT verfassen zu lassen und diese dann als eigene Leistung auszugeben:
Viele Bildungseinrichtungen haben mittlerweile klare Richtlinien für den Gebrauch von KI formuliert, die einen Orientierungsrahmen bieten.
In Österreich sind KI-geschaffene Werke nicht durch das Urheberrecht geschützt, da eine KI keine Rechte beanspruchen kann. KI-Betreiber erlauben die Nutzung meist unter Open-Source-Lizenzen (z. B. Creative Commons), sodass du KI-generierte Inhalte grundsätzlich frei verwenden darfst.
Das bedeutet allerdings nicht automatisch, dass du die vollen Rechte an den erzeugten Inhalten hast. Aus rechtlicher Sicht wird hier zwischen “einfachen KI-Prompts” und “KI-assistierten Werkschöpfungen” unterschieden:
Anmerkung: Die genaue rechtliche Abgrenzung zwischen einfachen KI-Prompts und KI-assistierter Werkschöpfung ist derzeit leider noch nicht abschließend geklärt und bildet eine Grauzone.
Wenn du mit KI-generierten Inhalten arbeitest, solltest du ein paar Dinge beachten, um Ärger zu vermeiden:
Auch hier besteht derzeit noch eine breite Grauzone, wo noch nicht geklärt ist, wann Urheberrechtsverletzungen entstehen und wann nicht. Falls es doch mal zu Problemen kommt, können Schadensersatzforderungen auf dich zukommen.
Der Datenschutz ist ein weiteres kritisches Thema, insbesondere wenn KI-Systeme personenbezogene Daten verarbeiten. Stelle sicher, dass du keine persönlichen Informationen ohne Einwilligung der betroffenen Personen verwendest. Das könnte für dich relevant sein, wenn du beispielsweise KI zur Erstellung von Inhalten für Projekte oder Präsentationen einsetzt, die personenbezogene Daten aus Umfragen oder Interviews beinhalten.
Wenn du eine Hausarbeit, ein Exzerpt oder eine Masterarbeit zur Beurteilung einreichst, dann trägst du als Autor immer die Verantwortung für den Text. Diese Verantwortung kannst du nicht an ein KI-System delegieren. Deshalb ist es wichtig, dass du dir der Grenzen und Schwächen dieser Technologien bewusst bist:
Folglich gilt: Jeder Text, jeder darin enthaltene Fakt, jedes Zitat solltest du kritisch überprüfen und sicherstellen, dass sie fachlich korrekt und noch aktuell sind.
Die rasante Entwicklung der KI-Technologie führt zu rechtlichen Unsicherheiten, die Risiken wie Fehlinformationen, Urheberrechtskonflikte und Datenschutzverletzungen mit sich bringen können. In solchen Situationen bist du als Nutzer potenziell haftbar, mit möglichen Konsequenzen wie Schadensersatzforderungen. Eine Rechtschutzversicherung könnte daher durchaus sinnvoll sein, um dich gegen potenzielle rechtliche Streitigkeiten rund um KI-Inhalte abzusichern.
In einer zunehmend digitalisierten Welt werden wir auch immer anfälliger für Cyberkriminalität. Die Bedrohungen reichen von Phishing-Attacken bis zu Ransomware-Angriffen, und die Sicherheit unserer persönlichen Daten steht auf dem Spiel. Doch es gibt Maßnahmen, die wir ergreifen können, um uns vor den Gefahren des Cyberraums zu schützen. Die GRAWE verrät, wie Sie sich effektiv vor Cyberkriminalität schützen können und welche einfachen Schritte Ihnen dabei helfen, Ihre Online-Sicherheit zu stärken.