Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Wenn der Hausbau fertiggestellt ist, steht dem Auftraggeber (Bauherr) noch eine Gewährleistung zu, wenn nach Abschluss der Bauarbeiten Mängel auftauchen sollten. Der Haftrücklass stellt in solchen Fällen ein Sicherheitsinstrument im Bauwesen dar. Er dient dazu, potenzielle Baumängel am Bauprojekt während der Gewährleistungsfrist abzusichern.
Mit anderen Worten: Der Haftrücklass dient der Sicherung allfälligen Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüchen aufgrund von mangelhaften Leistungen im Zusammenhang mit dem Hausbau.
Beim Haftrücklass wird ein Teil des vereinbarten Entgelts vom Auftraggeber einbehalten, um sicherzustellen, dass der Auftragnehmer (Baufirma/Bauträger) mögliche Mängel behebt. Die Höhe des Haftrücklasses orientiert sich in der Regel an einem festgelegten Prozentsatz des gesamten Auftragswertes.
Sollte der Auftragnehmer bestehende Baumängel nicht innerhalb der vertraglichen Garantiefrist beheben, hat der Bauherr durch dieses Einbehalten die Möglichkeit, die Schäden mit diesem Geld in Eigenregie zu beseitigen. Dadurch wird das wirtschaftliche Risiko des Bauherrn reduziert. Gibt es keine Mängel, wird das Entgelt nach Ende der Gewährleistungsfrist von den Bauherren an den Bauträger ausbezahlt.
Der Haftrücklass kann in zwei verschiedenen Formen vereinbart werden:
Bargeld: Der Auftraggeber behält einen definierten Prozentsatz der Schlussrechnung ein. Diese Form ist die klassischere Variante, bei der der Betrag bis zum Ende der Gewährleistungsfrist beim Auftraggeber verbleibt.
Bankgarantie: Statt eines direkten Einbehalts kann der Auftragnehmer auch eine Bankgarantie vorlegen. Dabei übernimmt eine Bank oder Versicherung die Haftung für den Betrag. Diese verpflichten sich gegenüber dem Bauherrn den vereinbarten Haftungsrücklass über jederzeitige Aufforderung innerhalb kurzer Zeit auszubezahlen. Diese Methode wird oft bevorzugt, da sie die Liquidität des Auftragnehmers schont.
Der Haftrücklass wird häufig mit dem Deckungsrücklass verwechselt, unterscheidet sich jedoch in seiner Zielsetzung:
Dieser wird während der Bauphase einbehalten, um die Vertragserfüllung des Auftragnehmers zu sichern.
Ein Haftrücklass kommt hauptsächlich bei größeren Bauprojekten zur Anwendung. Der Haftrücklass gilt nur, wenn er explizit im Werkvertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbart wird. Er ist besonders dann relevant, wenn Mängel oder Schäden auftreten könnten, die auf eine unsachgemäße Ausführung zurückzuführen sind.
Die Berechnung des Haftrücklasses basiert üblicherweise auf einem Prozentsatz des vereinbarten Gesamtpreises des Bauvorhabens. Gängige Werte bewegen sich zwischen 2 % und 5 %. Die genaue Höhe wird vertraglich festgelegt und richtet sich nach dem Umfang und dem Risiko des Bauprojekts. Wird kein Prozentsatz vereinbart, wird der Haftungsrücklass gesetzlich auf maximal 2 % beschränkt.
Beispiel zur Berechnung:
Die Dauer des Einbehalts entspricht in der Regel der Gewährleistungsfrist, die in Österreich für neu errichtete Bauwerke (=unbewegliche Sachen) drei Jahre ab Übernahme beträgt. In einigen Fällen können die Parteien eine längere Frist vereinbaren, beispielsweise bei besonders komplexen Bauwerken.
Ein Bauprojekt bringt zahlreiche Risiken mit sich – sowohl für den Bauherrn als auch für den Auftragnehmer. Umso wichtiger ist es, sich nicht nur durch den Haftrücklass, sondern auch durch weitere geeignete Versicherungen abzusichern. Hier können die Produkte von GRAWE entscheidend sein:
GRAWE Rohbauversicherung: Während der Bauphase besteht ein erhöhtes Risiko für Schäden am Rohbau beispielsweise durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel oder Feuer. Die GRAWE Rohbauversicherung schützt Ihr Bauprojekt umfassend vor diesen Gefahren. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihr Investment auch bei unvorhersehbaren Schäden abgesichert bleibt. Diese Versicherung bietet finanziellen Schutz und gibt Ihnen als Bauherrn die Sicherheit, Ihr Bauprojekt ohne größere Rückschläge fertigzustellen.
GRAWE Rechtsschutzversicherung: Auch rechtliche Auseinandersetzungen sind im Bauwesen nicht unüblich, sei es wegen Vertragsstreitigkeiten, Baumängeln oder anderen Konflikten. Mit der GRAWE Rechtsschutzversicherung sind Sie für solche Fälle bestens gerüstet. Die Versicherung deckt die Kosten für rechtliche Beratung, Gerichtskosten und sogar für eventuelle Prozesskosten, die im Zuge von Streitigkeiten entstehen können.
Durch den kombinierten Einsatz von Haftrücklass und den passenden GRAWE-Versicherungen schaffen Sie eine solide Basis für ein erfolgreiches Bauprojekt. So minimieren Sie Risiken und schützen sich vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen.
Hier finden Sie nähere Informationen zu Versicherungen für Häuslbauer.
Häufig gestellte Fragen zum Haftrücklass in Österreich:
Ein Deckungsrücklass ist ein Sicherheitsinstrument, das während der Bauphase einbehalten wird, um sicherzustellen, dass der Auftragnehmer seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllt. Es unterscheidet sich vom Haftrücklass, da letzterer erst nach Abschluss der Bauarbeiten greift.
Die Verjährung eines Haftrücklasses richtet sich nach der Gewährleistungsfrist, die in Österreich für unbewegliche Sachen in der Regel drei Jahre beträgt. Nach Ablauf dieser Zeit kann der Auftragnehmer die Rückgabe des einbehaltenen Betrags verlangen.
Nein, ein Haftrücklass ist in der Regel nicht verpflichtend, sondern eine freiwillige Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Verpflichtend ist ein Haftrücklass nur dann, wenn der Auftraggeber vor Fertigstellung mehr als 150 Euro pro Quadratmeter Nutzfläche an den Auftragnehmer zahlen muss. In diesem Fall ist laut Bauträgervertragsgesetz ein Haftrücklass von mindestens zwei Prozent verpflichtend. Dieses Gesetz ist aber auch nur in bestimmten Situationen anwendbar:
Beim Kauf einer Eigentumswohnung, die sich noch im Bau befindet.
Beim Erwerb eines Baurechts, Mietrechts oder Nutzungsrechts in Österreich, das mit zu errichtenden oder zu renovierenden Gebäuden verbunden ist.
Beim Kauf eines Grundstücks, auf dem noch eine Immobilie gebaut werden soll.
Marzipanschweinchen und Donauwalzer sind schön und gut, aber es geht auch ohne. Man kann das Rüberrutschen ins neue Jahr ja auch mit einem Auslandsaufenthalt verbinden und in wärmeren oder auch kälteren Gefilden 2025 willkommen heißen. Allerdings sollte man dabei einiges beachten, ehe man das neue Jahr mit einem zünftigen “नया साल मुबारक हो” begrüßt.