Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Der Grundgedanke der Gefährdungshaftung besteht darin, dass diejenigen, die Nutzen aus erlaubten aber abstrakt gefährlichen Handlungen ziehen, auch für die daraus resultierenden Schäden verantwortlich sein sollten, selbst wenn der Schaden unverschuldet ist.
Die Gefährdungshaftung legt den Fokus auf die Verursachung des Schadens, ohne nach Verschulden oder Sorgfaltswidrigkeit zu fragen. Dies erleichtert nicht nur die Gerichtsverfahren, sondern stellt auch eine gewisse Entlastung für die Geschädigten dar, da sie keinen Nachweis bezüglich des Verschuldens erbringen müssen.
Mit der Industrialisierung und der damit einhergehenden rasanten Zunahme gewerblicher und industrieller Gefahrenquellen sah sich das Rechtsdenken vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Als Antwort auf die rapide wirtschaftlich-technische Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert kam es dann zu einem bedeutenden rechtlichen Paradigmenwechsel von der Verschuldens- zur verschuldensunabhängigen Gefährdungshaftung.
Diese besagt, dass jemand, der wirtschaftlich von diesen neuen Gefahrenquellen profitieren möchte, auch für die entstehenden Risiken haften sollte, unabhängig davon, ob er persönlich schuldhaft gehandelt hat.
Dieser rechtliche Ansatz erlebte zunächst im öffentlichen Recht, insbesondere im Bereich des Eisenbahnrechts, einen breiten gesellschaftlichen Durchbruch. Die Idee der Gefährdungshaftung wurde erst später sukzessive auch im Privatrecht für neue Gefahrenquellen übernommen. Dieser rechtliche Wandel spiegelt den Anpassungsprozess an die sich wandelnde sozioökonomische Realität und die Notwendigkeit wider, mit den neuen Herausforderungen der industriellen Revolution rechtlich umzugehen.
Die Gefährdungshaftung bezieht sich auf die Haftung für Schäden, die aus einer erlaubten Gefahr resultieren. Im Gegensatz zur Haftpflicht wegen unerlaubter Handlung ist bei der Gefährdungshaftung das Verschulden oder die Rechtswidrigkeit der Handlung nicht von Bedeutung. Sie fällt somit unter die Kategorie der Nichtverschuldenshaftungen.
Entscheidend für die Gefährdungshaftung ist allein die Verursachung des Schadens ohne Rücksicht auf subjektives oder objektives Verschulden oder Sorgfaltspflichtverletzungen. Die vier allgemeinen Schadenersatzvoraussetzungen – Schaden, Kausalität, Verschulden und Rechtswidrigkeit – reduzieren sich bei der Gefährdungshaftung daher auf zwei: Schaden und Kausalität.
Im Rahmen der Gefährdungshaftung muss der Ersatzpflichtige dem Geschädigten:
Der wesentliche Unterschied zwischen Verschuldenshaftung und Gefährdungshaftung liegt in den Voraussetzungen für die Haftung für einen verursachten Schaden.
Die Verschuldenshaftung erfordert, dass der Schädiger den Schaden rechtswidrig und schuldhaft verursacht hat. Dies bedeutet, dass der Schaden durch ein Fehlverhalten, eine Vertragsverletzung, eine sorglose Überschreitung von Vorschriften oder durch ein strafbares Verhalten verursacht wurde. Die Verschuldenshaftung stellt den Regelfall im Schadenersatzrecht dar.
Im Gegensatz dazu tritt die Gefährdungshaftung ein, wenn jemand rechtmäßig eine gefährliche Sache nutzt, wie zum Beispiel ein Kraftfahrzeug. Selbst wenn keine Schuld vorliegt, entsteht ein Ersatzanspruch, wenn durch die Nutzung dieser Sache einem anderen ein Schaden entsteht. Die Gefährdungshaftung beruht darauf, dass bei einer erlaubten Tätigkeit zwangsläufig eine gewisse Gefährdung der Umgebung entstehen kann.
Die Gefährdungshaftung betrifft verschiedene Bereiche des öffentlichen Rechts und des Privatrechts, in denen durch erlaubte Tätigkeiten zwangsläufig eine gewisse Gefährdung für andere entstehen kann. Typische Anwendungsfälle sind z. B. der Betrieb eines KFZ, das Halten von Tieren und die Produkthaftung.
Die Gefährdungshaftung im Bereich von Kraftfahrzeugen wird durch das EKHG (Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz) geregelt. Dieses gilt nicht nur für klassische Autos und Eisenbahnen, sondern auch für Seilbahnen. Unter den Begriff Seilbahnen fallen auch Sessel- und Schlepplifte.
Die Grundidee ist, dass bestimmte Tätigkeiten aufgrund ihrer inhärenten Gefahr für andere erlaubt sind, jedoch der Halter des Fahrzeugs für Schäden haftet, die sich aus dieser Gefährdung ergeben – unabhängig von einem Verschulden.
Beispiele:
Der Fahrzeughalter ist jedoch von der Haftung befreit, wenn der Unfall durch ein unabwendbares Ereignis verursacht wurde. Ein solches liegt dann vor, wenn auch unter Einhaltung jeder erdenklichen Sorgfalt der Unfall nicht hätte vermieden werden können. Dies ist z. B. der Fall, wenn sich ein Autofahrer alle Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung hält und plötzlich von einem Moment auf den anderen ein Fußgänger vor das Auto läuft.
Die Tierhaltehaftung stellt keine „volle“ Gefährdungshaftung dar. Sie ist vielmehr eine Verschuldenshaftung mit Beweislastumkehr. Bei der besonderen Tiergefahr wird nicht das subjektive Verschulden des Tierhalters berücksichtigt, sondern vielmehr die objektiv gebotene Sorgfalt bei der Haltung und Verwahrung von Tieren. Der Tierhalter muss beweisen, dass er objektiv für die ordnungsgemäße Verwahrung oder Beaufsichtigung des Tieres gesorgt hat. In der Rechtsprechung steht daher häufig die ordnungsgemäße und zumutbare Handhabung von Tieren im Mittelpunkt.
Beispiel:
Die Gefährdungshaftung nach dem Produkthaftungsgesetz legt fest, dass ein Hersteller für Schäden haftet, die durch sein fehlerhaftes Produkt entstehen, ohne dass ein Verschulden des Herstellers nachgewiesen werden muss.
Diese Haftung tritt ein, wenn durch den Produktfehler jemand getötet, verletzt oder eine Sache beschädigt wurde. Entscheidend ist, dass der Schaden allein aufgrund der Fehlerhaftigkeit des Produkts entstanden ist. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass bei Beschädigung einer Sache ein Selbstbehalt in der Höhe von 500 € besteht und dieser Schaden nur von einem Verbraucher geltend gemacht werden kann. Schäden am Produkt selbst müssen im Rahmen der Gewährleistung geltend gemacht werden.
Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schule und Studium eröffnen sich viele Möglichkeiten, aber es gibt auch wichtige rechtliche Überlegungen, die du berücksichtigen solltest. Von KI-generierten Texten über Bilder bis hin zu Videos – die Technologie kann eine wertvolle Ressource sein, doch ihr Einsatz ist nicht ohne Risiken.