Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Ein größeres Decluttering-Projekt ohne Plan zu beginnen, lässt viel Raum für Ablenkung, Frustration und das Scheitern deiner Bemühungen. Hier sind ein paar Anregungen, wie du vorgehen kannst:
Wichtig: Plane dir bewusst die Zeiten für die Ausmistarbeiten ein. Ein realistisches und erreichbares Ziel ist es beispielsweise, jedes Wochenende einen Raum zu bearbeiten.
Beim Ausmisten den Raum zu verlassen, um Dinge wegzuräumen, ist eine todsichere Methode, um sich abzulenken, was letztendlich deine Decluttering-Aktion zum Scheitern bringen wird. Mit einem Sortiersystem kannst du diese Falle umgehen. Eine beliebte und effiziente Methode ist das 4-Boxen-System, wo du Gegenstände sofort einer von vier bzw. fünf Kisten zuordnest:
Wenn du dir wirklich nicht sicher bist, ob du einen Gegenstand weggeben willst, kannst du zusätzlich noch eine “Nachdenk-Box” verwenden. Diese Kiste gehst du am besten nochmals durch, wenn du mit dem Ausmisten fertig bist.
Problematisch wird es allerdings, wenn sich zu viele Dinge in der “Nachdenk-Box” ansammeln. „Das kann ich vielleicht noch einmal gebrauchen“ sollte hier nicht die Entscheidungsgrundlage sein, denn theoretisch kann man alles nochmals irgendwann brauchen.
Decluttering ist ein anstrengender Prozess. Schließlich musst du für jeden Gegenstand eine Entscheidung treffen. Folgende Fragen können dir als Entscheidungshilfe dienen:
Vor allem Dinge, zu denen man eine emotionale Bindung hat oder die in der Anschaffung teuer waren, sind schwer loszulassen. Bei Gegenständen mit ideellem Wert kann es helfen, ein Foto zu machen, bevor man sie weggibt – oder einen kleinen Teil zu behalten und den Rest wegzugeben. Bei teuren Gegenständen besteht oft die Möglichkeit, noch zu einem guten Preis zu verkaufen.
Eines der Erfolgsgeheimnisse beim Decluttering besteht darin, die Gegenstände schnell und dauerhaft aus der Wohnung zu bekommen. Das Lagern im Keller oder der Garage, wo sie darauf warten, verschenkt oder verkauft zu werden, ist kein Entrümpeln, sondern nur die Schaffung eines neuen „Hotspots der Unordnung“.
Entweder du verkaufst die Sachen, z.B. über:
Oder du verschenkst sie an Freunde oder z.B. über Facebook-Gruppen, Willhaben, Altkleidercontainer, öffentliche Bibliotheken, Bücherschränke, Organisationen wie Caritas, Rotes Kreuz und Humana.
Der Gedanke, mit weniger Ballast zu leben, ist für viele attraktiv – die Vorstellung, sich von Dingen zu lösen, hingegen oft weniger prickelnd. Decluttering eignet sich daher ganz besonders für Menschen, die sich nur sehr schwer von etwas trennen können. Die systematische Herangehensweise erleichtert es, ungenutzte Dinge auszusortieren und wieder mehr Platz und Ordnung in den eigenen vier Wänden zu schaffen. In diesem Sinne – viel Erfolg und Ausdauer beim Decluttering!
Die österreichischen Kennzeichentafeln sind weiß mit schwarzer Schrift. Links befindet sich der blaue Balken mit dem weißen A für Austria bzw. Österreich und das EU-Wappen. Es folgt die Abkürzung der Stadt, das Wappen des jeweiligen Bundeslandes und am Ende die individuelle Vormerkzeichnung. Häufig passiert es, dass wir nicht wissen, welche Stadt sich hinter einem bestimmten Kürzel verbirgt. Die GRAWE hat deshalb auf Basis von oesterreich.gv.at eine übersichtliche Liste mit allen Kennzeichen in Österreich erstellt – nach Bundesland sortiert.