Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Sobald die Temperaturen wieder wärmer werden, fällt auch der Startschuss für die Zeckensaison. Dann machen die kleinen Tierchen vor Radfahrern, Wanderern, im Freien spielenden Kindern und allen anderen Naturliebenden keinen Halt. Doch Zeckenbisse oder „Zeckenstiche“ wie es korrekt heißt, sind nicht nur unangenehm, sondern stellen auch eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit dar. Durch ihren Speichel übertragen die Zecken Krankheitserreger, die beim Menschen schwere Erkrankungen auslösen können.
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Viruserkrankung, die zu Entzündungen des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks führen kann. Je nach Verlauf der Krankheit kann diese sogar lebensbedrohlich sein.
Die Zeit zwischen dem Zeckenbiss und dem Ausbruch der Krankheit kann wenige Tage bis zu einem Monat betragen. Leichte Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber und Abgeschlagenheit können von selbst ausheilen und werden oftmals gar nicht als FSME-Erkrankung erkannt. Bei einem starken Verlauf kann es zu Störungen des Bewusstseins, Bewusstlosigkeit und Lähmungen kommen. In diesem Fall ist die stationäre Behandlung in einem Krankenhaus unvermeidbar.
Die Lyme-Borreliose wird durch Bakterien verursacht und gilt in Österreich als die häufigste von Zecken übertragene Erkrankung. Wenn sie unbehandelt bleibt, kann diese zu langfristigen Beschwerden an Haut, Gelenken, dem Herzen und dem Nervensystem führen. Eine frühzeitige Antibiotikabehandlung kann die Krankheit in den meisten Fällen erfolgreich eindämmen.
Die ersten Symptome sind, wie auch bei der FSME-Erkrankung, meist grippeähnlich mit Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und Fieber. Das Hauptmerkmal von Lyme-Borreliose ist die sogenannte Wanderröte. Um die Einstichstelle bildet sich ein heller roter Ring, der im Zentrum meist blasser ist und sich dann ausbreitet. Wird die Krankheit nicht sofort behandelt, kann es Wochen oder Monate später zu Gelenks-, Nerven- oder Herzmuskelentzündungen kommen, die auch chronisch werden können. Je früher Borreliose erkannt und mit Antibiotika behandelt wird, desto besser.
Eine zeitnahe Diagnose und Therapie einer durch Zecken übertragenen Infektion ist für den Krankheitsverlauf von Vorteil. Aus diesem Grund hier noch einmal die häufigsten Symptome von FSME und Borreliose im Überblick:
Um das Risiko einer Erkrankung durch einen Zeckenbiss zu senken, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Wenn Sie eine Zecke auf Ihrer Haut finden, sollte diese so schnell wie möglich entfernt werden. Verwenden Sie dafür eine feine Pinzette oder ein spezielles Zeckenentfernungs-Werkzeug. Greifen Sie die Zecke so nah wie möglich an der Haut und ziehen Sie sie langsam und gleichmäßig heraus, ohne sie zu quetschen. Desinfizieren Sie die Bissstelle anschließend gründlich. Vermeiden Sie es, den Blutsauger mit bloßen Händen zu berühren oder zu zerdrücken, da dies das Risiko einer Infektion erhöhen kann.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass sich die Zecke mit etwas Öl besser löst. Das sollten Sie allerdings auf keinen Fall machen. Das reizt das Tierchen zusätzlich, wodurch es möglicherweise noch mehr Speichel und damit Krankheitserreger abgibt.
Nach der Entfernung der Zecke sollten Sie die Bissstelle und Ihre Gesundheit in den folgenden Wochen aufmerksam beobachten. Bei Anzeichen einer Infektion oder wenn Sie sich unsicher sind, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Zeckenbisse:
Nach einem Zeckenbiss sollten Sie zum Arzt gehen, wenn:
Nach einem Zeckenbiss sollten Sie:
Die ersten Symptome nach einem Zeckenstich können innerhalb von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen auftreten, abhängig von der übertragenen Krankheit.
Zecken kommen in Österreich am häufigsten von Frühjahr bis Herbst vor, mit einem Höhepunkt in den warmen Monaten von April bis Oktober.
Wasser ist die Quelle des Lebens – es spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Körperfunktionen und ist entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch wie viel Wasser sollten wir jeden Tag trinken? In diesem Blogbeitrag beleuchtet die GRAWE den täglichen Flüssigkeitsbedarf, warum er so wichtig ist, und gibt praktische Tipps, wie man es schafft, genug zu trinken.