Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Die vestibuläre Migräne ist eine Unterform der episodischen Migräne. Das bedeutet, dass sie attackenweise auftritt und nach einigen Minuten bis maximal drei Tagen wieder abklingt. ?Vestibulär? bedeutet, dass das Gleichgewichtsorgan im Innenohr an den Beschwerden beteiligt ist.
Früher bezeichnete man die vestibuläre Migräne auch als Migräne-assoziierten Schwindel, migränebedingte Vestibulopathie und migränösen Schwindel.
Manchmal ist die vestibuläre Migräne von anderen Erkrankungen des Innenohrs schwierig zu unterscheiden. Zu den Differentialdiagnosen ? also den Krankheitsbildern, die der vestibulären Migräne ähneln ? gehören unter anderem:
Die vestibuläre Migräne betrifft etwa ein Prozent der mitteleuropäischen, erwachsenen Bevölkerung. Frauen sind im Allgemeinen häufiger betroffen als Männer. Die vestibuläre Migräne ist nicht an ein Alter gebunden, sondern tritt in jeder Altersgruppe auf.
Das Hauptsymptom der vestibulären Migräne ist Schwindel. Dieser kann sich als Drehschwindel äußern, als lageabhängiger Schwindel oder als Kopfbewegungsintoleranz. Daher heißt die vestibuläre Migräne im Volksmund auch ?Schwindelmigräne?. Schwindel tritt zwar auch bei anderen Arten von Migräne auf, ist aber nie so charakteristisch wie bei der vestibulären Migräne.
Beim Drehschwindel haben die Betroffenen das Gefühl, sich ununterbrochen auf einem Karussell zu befinden. Beim lagerungsabhängigen Schwindel hängt die Symptomstärke von der Position des Kopfes im Raum ab. Die Kopfbewegungsintoleranz gibt den Betroffenen das Gefühl, seekrank zu sein, sobald sie ihren Kopf bewegen. Wird der Kopf für längere Zeit nicht bewegt, verflüchtigt sich der Schwindel bis zur nächsten Kopfbewegung.
Bei einigen Patienten und Patientinnen werden die Schwindel-Attacken auch von visuellen Signalen beeinflusst: Die Ansicht bewegter oder besonders komplexer Muster mit vielen Farben und Formen lösen den Schwindel aus. Die Teilnahme am Straßenverkehr, ein Kinobesuch und das Einkaufen im Supermarkt sind oft besonders herausfordernd für Betroffene.
Eine Schwindel-Attacke kann zwischen wenigen Sekunden und mehreren Tagen andauern. Bei etwa der Hälfte aller Betroffenen halten die Attacken Stunden bis Tage an.
Ein temporärer Zusammenhang zwischen Schwindel und migränetypischen Kopfschmerzen ist nicht immer vorhanden: Manche Betroffene haben Kopfschmerzen während der Schwindel-Attacken. Andere leiden unter Schwindel, ohne jedoch Kopfschmerzen zu haben. Die meisten Patienten weisen allerdings beide Symptome auf ? zeitlich allerdings oft unabhängig voneinander.
Neben dem Schwindel gibt es weitere Symptome, die das Beschwerdebild der vestibulären Migräne vervollständigen:
Eine gesunde Lebensführung ist die beste Maßnahme, um die vestibuläre Migräne erfolgreich zu behandeln. Vermeiden Sie Migräne-Auslöser (Trigger), achten Sie auf ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und vergessen Sie nicht, genügend zu trinken. Versuchen Sie außerdem, regelmäßige Arbeitspausen einzubauen, Sport zu treiben und ein Entspannungsverfahren zu lernen ? das reduziert Stress und erhöht die Lebensqualität.
Dauern die Attacken länger als 30 Minuten, kann man über eine medikamentöse Therapie nachdenken. Der Grund: Es dauert im Durchschnitt etwa eine halbe Stunde, bis das Medikament seinen Zielort erreicht und es zum Wirkungseintritt kommt.
Bei der Behandlung von vestibulärer Migräne setzt man auch auf Substanzen, die bestimmte Symptome lindern. Antiemetika wie Metoclopramid und Domperidon wirken zum Beispiel gegen die Übelkeit, die das Schwindelgefühl oft begleitet.
Generell wirksam gegen Migräne sind Triptane. Diese Medikamente bekämpfen gezielt die Migräne und wirken nicht symptomatisch, indem sie beispielsweise den Schmerz betäuben wie übliche Analgetika.
Allerdings verbessern natürlich auch klassische Schmerzmittel (Analgetika) den akuten Zustand, indem sie die Schmerzen beseitigen. Zu den häufig eingesetzten Schmerzmitteln gehören vor allem Ibuprofen und ASS.
Bei der vestibulären Migräne helfen auch andere Medikamente, die generell bei Migräne eingesetzt werden.
Außerdem hat man herausgefunden, dass bei manchen Betroffenen ein Magnesiummangel vorliegt. In diesen Fällen kann die Einnahme von Magnesium die Symptome der vestibulären Migräne lindern.
Besonders geeignet zur Vorbeugung (Prophylaxe) ist der Calciumkanalblocker Flunarizin. Flunarizin blockiert besagten Calciumkanal im Innenohr und wirkt so direkt am Vestibularorgan. Als Nebenwirkungen können Gewichtszunahme, Müdigkeit und Appetitsteigerung auftreten. Patienten und Patientinnen, die an Depressionen leiden, dürfen Flunarizin nicht einnehmen.
Acetazolamid und Diclofenamid sind Carboanhydrasehemmer, die bei der Vorbeugung von vestibulärer Migräne ebenfalls gute Ergebnisse erzielen. Die Carboanhydrase ist ein Enzym, das eine chemische Reaktion im Körper fördert. Carboanhydrasehemmer blockieren genau diese Reaktion. Dadurch sinken der Blutdruck und der Hirndruck und die Wasserausscheidung erhöht sich.
Sie müssen diese Medikamente einschleichen und mindestens drei Monate einnehmen, bevor Sie zusammen mit Ihrem behandelnden Arzt ein Fazit ziehen können. Besprechen Sie mit ihm außerdem regelmäßig die Wirkungen und möglichen Nebenwirkungen.
Zur Vorbeugung sind grundsätzlich alle Methoden geeignet, die generell bei Migräne eingesetzt werden. Man sollte sich aber bewusst machen, dass Prophylaxe-Maßnahmen die Migräne-Tage zwar um etwa die Hälfte reduzieren, aber die Migräne meist nicht komplett verhindern können.
Die Symptome der vestibulären Migräne dauern zwischen fünf Minuten und 72 Stunden. Die Beschwerden klingen bis zum nächsten Migräne-Anfall komplett ab und halten nie länger als drei aufeinanderfolgende Tage und keinesfalls wochenlang an.
Mithilfe von geeigneten Prophylaxe-Maßnahmen lassen sich die Migräne-Tage meistens um etwa die Hälfte reduzieren. Trotzdem kommt es immer wieder zu episodischen Migräne-Anfällen, das lässt sich kaum vermeiden. Vielen Betroffenen gelingt es aber, ihre individuellen Auslöser (Trigger) aufzudecken und oft auch zu vermeiden, oder sie finden einen Weg, um mit den Symptomen umzugehen.
Vestibuläre Migräne ist nicht heilbar. Dennoch gibt es immer wieder Fälle, bei denen es zu einer Spontanremission kommt. Viele Patientinnen und Patienten haben jedoch immer wieder Migräne-Anfälle. Kommen Migränepatientinnen in die Wechseljahre, lassen die Kopfschmerzen oft nach und der Schwindel tritt alleine auf.
Die Auslöser der vestibulären Migräne unterscheiden sich nicht von den Ursachen der ?klassischen? Migräne. Die folgenden Trigger finden sich daher auch bei vestibulärer Migräne:
Bei den meisten Betroffenen sind die Auslöser jedoch individuell verschieden. Eine spezifische Ursache konnte man bislang nicht nachweisen. Man geht jedoch davon aus, dass es eine zusätzliche genetische Komponente gibt bei vestibulärer Migräne.
Weitere Informationen zu den typischen Triggern und wie sich diese zum Beispiel mithilfe eines Migräne-Tagebuches identifizieren lassen, finden Sie im ausführlichen Beitrag zu Migräne.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Bender, A. et al.: Kurzlehrbuch Neurologie, Urban & Fischer Verlag, 4. Auflage, 2022Dolati, S. et al.: The role of magnesium in pathophysiology and migraine treatment, in: Biological Trace Element Reasearch 2020; 196 (2): 375-383; doi: 10.1007/s12011-019-01931-z (Abrufdatum: 14.08.2023)Grehl, H. et Reinhardt, F.-M.: Checkliste Neurologie, Thieme Verlag, 7. Auflage, 2021Lempert, T. et al.: Vestibuläre Migräne: diagnostische Kriterien, in: Der Nervenarzt 2013; 84: 511-516; doi: 10.1007/s00115-013-3768-x (Abrufdatum: 14.08.2023)Lempert, T.: Vestibuläre Migräne, in: Der Nervenarzt 2009; 80: 895-899; doi: 10.1007/s00115-009-2737-x (Abrufdatum: 14.08.2023)Rambold, H. A.: Vestibuläre Migräne, in: Nervenheilkunde 2022; 41(11): 768-778; doi: 10.1055/a-1866-4615 (Abrufdatum: 14.08.2023)S1-Leitlinie Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen (Stand: 2020)Palla, A. et al.: Vestibuläre Migräne, in: Dolor, 12(4):1-6 (Abrufdatum: 14.08.2023)Wiest, G. et Müller, C.: Die Entität des Migräne-assoziierten Schwindels, in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 1/2008; 9(1), S. 22-27 (Abrufdatum: 14.08.2023)
Bei Migräne unterscheidet man zwischen einem episodischen und chronischen Verlauf. Die chronischeMigräne zeichnet sich dadurch aus, dass sie drei Monate lang an mindestens der Hälfte aller Tage besteht und damit das Leben der Betroffenen stark beeinflusst. Lesen Sie hier, welche Medikamente zur Vorbeugung und für die Behandlung von chronischer Migräne geeignet sind.