Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Bei der Impfung gegen Tuberkulose wird ein abgeschwächter Stamm des Krankheitserregers (Mycobakterien) verwendet. Es handelt sich also um eine Lebendimpfung.
Anfang des 20. Jahrhunderts züchteten die französischen Wissenschaftler Albert Camette und Camille Guérin Mycobacterium bovis, das insbesondere bei Rindern vorkommt. Die Erreger vermehrten sich auf einem speziellen Nährboden. Durch diesen verringerte sich die Schädlichkeit der Tuberkulose-Erreger. 1921 entwickelten die beiden Forscher daraus schließlich die Tuberkulose-Impfung. Der Impfstoff wurde nach seinen Entdeckern BCG-Impfstoff (BCG für Bacillus Calmette-Guérin) genannt.
Der BCG-Impfstoff wird ausschließlich in die Haut gespritzt (intrakutane Injektion). Neugeborene und Säuglinge bis zur sechsten Lebenswoche dürfen direkt geimpft werden.
Bei Kindern, die älter als sechs Wochen sind, wird zuvor der Tuberkulintest nach Mendel-Mantoux durchgeführt. Dabei spritzt man eine geringe Dosis des Tuberkulose-Eiweißes Tuberkulin in die Haut. Tritt an dieser Hautstelle nach 48 bis 72 Stunden keine oder eine sehr geringe gerötete Verhärtung auf, ist der Test negativ. Nur dann darf auch bei diesen Kindern eine Impfung erfolgen.
Ob die Tuberkulose-Impfung erfolgreich war, zeigt erneut der in manchen Ländern durchgeführte Tuberkulin-Test nach Mendel-Mantoux. Frühestens drei Wochen nach der Impfung sollte der Test positiv ausfallen. Es zeigt sich dann eine deutliche Verhärtung und Rötung an der Einstichstelle der Haut.
Der Tuberkulintest ist auch noch Jahre nach einer erfolgten Tuberkulose-Impfung positiv. Daher sollte man den Arzt oder die Ärztin immer über durchgeführte Impfungen informieren. Fällt der Test hingegen negativ aus, wird nachgeimpft.
Dass eine BCG-Impfung Tuberkulose-Erkrankungen immer verhindert, ist nicht der Fall. Sie schützt weder vor einer Ansteckung noch vor der Weiterverbreitung der Erreger. Auch der Krankheitsverlauf einer Infektion wird bei Erwachsenen, die die Impfung erhalten haben, nur geringfügig beeinflusst.
Allerdings haben Studien gezeigt, dass die Impfung bei Kindern einen hohen Nutzen hat. So schützt die BCG-Impfung Kinder unter drei Jahren vor einer Lungentuberkulose und Kinder unter fünf Jahren gegen alle Formen der Tuberkulose.
Da bei dieser Impfung Tuberkulose-Erreger verwendet werden, die zwar abgeschwächt sind, aber noch leben, kann sie zu Tbc-ähnlichen Beschwerden führen. Die häufigsten Nebenwirkungen der Tuberkulose-Impfung sind Schmerzen, flächige Rötungen (Erytheme), Verhärtungen, Gewebsschäden und Narbenbildung an der Einstichstelle.
Zu den Gewebsschäden kommt es vor allem dann, wenn der Impfstoff nicht in, sondern unter die Haut, also subkutan, gespritzt wird.
Unter Umständen kann sich infolge einer subkutanen Impfung auch eine Entzündung und Schwellung von Lymphknoten entwickeln. Diese sogenannte Lymphadenitis kann bei einer von 1000 BGC-Impfungen auftreten.
In seltenen Fällen kommt es zu einer allergischen Entzündung der Augen. Sehr schwere Komplikationen wie eine Entzündung des Knochenmarks oder eine Hirnhautentzündung als Folge der Impfung treten kaum auf.
Nicht jeder Mensch kann gegen Tuberkulose geimpft werden: Patientinnen und Patienten, die bereits an Tbc erkrankt sind oder bei denen der Tuberkulintest positiv ausfällt, dürfen nicht geimpft werden. Der Impfstoff enthält lebende Bakterien, die eine schon bestehende Infektion verschlimmern würden. Aus diesem Grund werden auch Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem, zum Beispiel HIV-Kranke, nicht gegen Tuberkulose geimpft. Gleiches gilt für Schwangere sowie Patienten, deren Immunsystem medikamentös unterdrückt wird (etwa nach einer Organtransplantation).
Der BCG-Impfstoff wurde in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt. Ein Grund für die verzögerte Verwendung war unter anderem das Lübecker Impfunglück im Jahr 1930 in Deutschland. Von 256 geimpften Kindern starben damals 77 ? durch eine fehlerhafte Verarbeitung des Impfstoffes steckten sich die Kinder mit Tuberkulose an.
Seit 1990 wird die Tuberkulose-Impfung vom Nationalen Impfgremium (NIG) in Österreich nicht mehr empfohlen. Der BCG-Impfstoff ist in Österreich weder zugelassen noch erhältlich. Damit folgen die Experten einem Vorschlag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Demnach ist es unnötig, pauschal gegen Tuberkulose zu impfen, wenn das Infektionsrisiko in der jeweiligen Bevölkerungsgruppe unter 0,1 Prozent liegt. Zur Veranschaulichung: Im Jahr 2022 gab es 372 gemeldete Tuberkulose-Erkrankungen in Österreich. Das entspricht etwa 4,09 Fällen pro 100.000 Einwohner bzw. einer durchschnittlichen Neuerkrankungsrate von ungefähr 0,00040 Prozent.
Seit einigen Jahren forschen Wissenschaftler weltweit daran, mit neuen Impfungen Tuberkulose-Infektionen erfolgreich einzudämmen. Dabei wird beispielsweise versucht, die Wirkung des bisherigen BCG-Impfstoffs durch einen weiteren Impfstoff zu steigern.
Ein anderer Ansatz besteht darin, den alten BCG-Impfstoff zu verbessern. So wurde vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie der Impfstoff VPM 1002 entwickelt. Dieser soll insbesondere bei Säuglingen und immungeschwächten Erkrankten besser wirken. Er enthält ebenfalls den Erreger-Stamm Mycobacterium bovis. Das Erbgut dieser Erreger wurde aber so verändert, dass sie vom menschlichen Abwehrsystem besser erkannt werden. Erste Studien zeigen, dass der Impfstoff bei Neugeborenen sicher ist und im Vergleich zum BCG-Impfstoff weniger Nebenwirkungen hat. In aktuellen Studien wird getestet, wie gut der Impfstoff vor einer Tuberkulose-Erkrankung schützt.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Jilg, W.: Der Impfkurs, Hüthig Jehle Rehm, 3.Auflage, 2018Spiess, H. et al.: Impfkompendium, Georg Thieme Verlag, 9.Auflage, 2017Robert-Koch-Institut (RKI): Schutzimpfung gegen Tuberkulose, Stand: 06.04.2023, unter www.rki.de (Abrufdatum: 11.03.2024)Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Impfplan Österreich 2023/2024, Stand: 15.09.2023, unter: www.sozialministerium.at (Abrufdatum: 11.03.2024)Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Tuberkulose (TBC), Stand: 15.11.2023, unter: www.sozialministerium.at (Abrufdatum: 11.03.2024)Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (AGES): Tuberkulose (TBC), Stand: 30.10.2022, unter: www.ages.at (Abrufdatum: 11.03.2024)Informationsportal für Impffragen (Infovac), Tuberkulose, Stand: 04.03.2024, unter: www.infovac.ch (Abrufdatum: 08.03.2024)Robert-Koch-Institut (RKI), Epidemiologisches Bulletin 11/2023, Stand: 16.03.2023, unter: www.rki.de (Abrufdatum: 11.03.2024)Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Tuberkulose im Erwachsenenalter, Stand: 01.06.2022, unter: www.register.awmf.org (Abrufdatum: 11.03.2024)Max-Planck-Gesellschaft, Tuberkulose-Impfstoff besteht Sicherheitstest, Stand: 02.08.2022, unter: www.mpg.de (Abrufdatum: 11.03.2024)Informationsplattform für Gesundheitsfrage (Infovac), Tuberkulose, Stand: 04.03.2024, unter: www.infovac.ch (Abrufdatum: 11.03.2024)Bundesamt für Gesundheit (BAG), Zahlen zu Infektionskrankheiten, Stand: 04.03.2024, unter: www.bag.admin.ch (Abrufdatum: 11.03.2024)Lee, H. et al.: The Current Status of BCG Vaccination in Young Children in South Korea. Tuberc Respir Dis (Seoul). 2012 Apr;72(4):374-80. doi: 10.4046/trd.2012.72.4.374Bundesamt für Gesundheit (BAG), Schweizerischer Impfplan 2023, Stand: 23.01.2023, unter: www.bag.admin.ch (Abrufdatum: 11.03.2024)
Der Verlauf der Multiplen Sklerose (MS) ist individuell sehr unterschiedlich. Meist ist er durch Krankheitsschübe gekennzeichnet, zwischen denen die Symptome ganz oder teilweise wieder abklingen. Bei einigen Betroffenen verschlechtert sich der Zustand dagegen kontinuierlich. Lesen Sie mehr über die verschiedenen Verlaufsformen von MS, die Schweregrad-Einteilung anhand von Skalen sowie die Lebenserwartung bei Multipler Sklerose.