Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Der Begriff "Stroke Unit" stammt aus dem Amerikanischen und bedeutet auf Deutsch "Schlaganfall-Einheit" oder "Schlaganfall-Station". Sie gilt als Organisations-Zentrale für die umfassende Versorgung von Schlaganfall-Patienten.
Diese erhalten hier eine sehr gezielte und fächerübergreifende Behandlung durch ein Team verschiedenster Fachärzte wie Neurologen, Kardiologen, Neuro- und Gefäß-Chirurgen sowie Radiologen (Röntgen-Fachärzte). Sie arbeiten eng zusammen und erstellen ein individuelles Behandlungskonzept, um einen Patienten bestmöglich zu versorgen. Dessen Chancen, den Hirnschlag zu überleben und keine bleibenden Schäden davonzutragen, steigen dadurch um etwa 25 Prozent.
Schlaganfall-Einheiten gibt es mittlerweile nicht nur in den verschiedenen Krankenhäusern. In Berlin beispielsweise gibt es sie sogar als mobile Einheiten. Bei diesen mobilen Stroke Units (STroke Einsatz-MObile = STEMO) handelt es sich um speziell ausgestattete Krankenwagen, die schnell zum Einsatzort gelangen. Das erlaubt speziell ausgebildetem medizinischem Personal dort sofort mit den nötigen Erstmaßnahmen zu beginnen.
Das bietet den Vorteil, dass noch weniger Zeit verloren geht, die darüber entscheidet, ob ein Schlaganfall-Patient überlebt oder schwere Komplikationen auftreten. Studien belegen bereits den Nutzen dieser Fahrzeuge, weshalb sich Experten für die Ausweitung der STEMOs aussprechen. Inzwischen finden sie sich weltweit auch in anderen Städten wie New York, Melbourne oder Bangkok.
Nach einem Schlaganfall ist es entscheidend für die Prognose, dass ein Patient nach Möglichkeit schnellstens auf eine Stroke Unit kommt. Dort leiten Ärzte sofort alle notwendigen Untersuchungen und Therapiemaßnahmen ein. Dazu gehören zum Beispiel:
Außerdem beginnen Ärzte auf der Stroke Unit sofort mit der Akut-Therapie: Je nach Bedarf erhält der Patient zum Beispiel fiebersenkende Mittel, Antibiotika, Sauerstoff und Infusionen. Falls notwendig, leiten sie auch möglichst rasch Reha-Maßnahmen wie Krankengymnastik, Ergo-Therapie oder Logopädie ein.
In der Regel bleibt ein Schlaganfall-Patient drei bis fünf Tage auf einer Stroke Unit. Danach verlegen Ärzte ihn in der Regel auf eine andere Station (neurologische Station oder Allgemein-Station) oder überweisen ihn direkt in eine Rehabilitations-Einrichtung.
In Österreich gibt es laut der Österreichischen Schlaganfall Gesellschaft (ÖGSF) etwa 38 Stroke Units (Stand: 2017). Das Gütesiegel einer Stroke Unit erhalten nur Schlaganfall-Abteilungen, die bestimmte, kontinuierlich aktualisierte Qualitätskriterien erfüllen.
Diese Kriterien fordern zum Beispiel, dass in einer Stroke Unit bestimmte Fachärzte wie Neurologen, Kardiologen oder Neuro-Chirurgen immer anwesend beziehungsweise verfügbar sind. Auch eine bestimmte Anzahl von Pflegekräften pro Bett ist vorgeschrieben. Die Station muss außerdem über eine gewisse Betten-Anzahl und Geräte-Ausstattung verfügen. Die Einhaltung dieser Qualitätskriterien stellt sicher, dass Schlaganfall-Patienten auf einer Stroke Unit bestmöglich versorgt sind.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe: Spezialstationen für schlaganfallbetroffene Menschen, unter: www.schlaganfall-hilfe.de (Abrufdatum: 08.03.2022)Kompetenznetz Schlaganfall: Stroke-Unit, unter: www.kompetenznetz-schlaganfall.de (Abrufdatum: 08.03.2022)Fiedler, C. et al.: Pflegewissen Stroke Unit, Springer-Verlag, 2012Deutsche Schlaganfall Gesellschaft (DSG): Stroke Units, unter: www.dsg-info.de (Abrufdatum: 08.03.2022)Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN): Mobile Stroke Unit führt zu weniger Behinderungen nach Schlaganfall (Stand: März 2021), unter: www.dgn.org (Abrufdatum: 08.03.2022)Deutsches Ärzteblatt: Analyse belegt Nutzen der Stroke-Einsatz-Mobile (Stand: Oktober 2021), unter: www.aerzteblatt.de (Abrufdatum: 08.03.2022)
Art und Ausmaß der Schlaganfall-Folgen hängen von Ort und Schwere der Hirn-Schädigung ab. Oft kommt es zu Gefühls-Störungen, Lähmungs-Erscheinungen, Sprech- und Sprach-Störungen. Auch Seh-Störungen sind häufige Schlaganfall-Folgen. Bei manchen Patienten verändert sich zudem die Persönlichkeit nach einem Hirnschlag. Erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Folgen des Schlaganfalls!