Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Die typischen Sonnenstich-Symptome sind nach derzeitigem Kenntnisstand Folge einer Reizung der Hirnhäute (Meningen) durch die Wärmestrahlen (Infrarotstrahlen) der Sonne. Die Reizung und die daraus entstehende leichte Entzündung der Hirnhäute kann auch das Gehirn selbst beeinträchtigen und somit zu zahlreichen Beschwerden führen.
Das Tückische am Sonnenstich ist, dass sich die typischen Anzeichen meist erst Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne bemerkbar machen. Die Betroffenen bemerken die Wärmeschädigung somit erst, wenn es bereits zu spät ist. Typischerweise klagen die Patienten über folgende Beschwerden:
Ist der Sonnenstich sehr ausgeprägt, können zu den oben genannten klassischen Beschwerden weitere Sonnenstich-Anzeichen hinzukommen. Sie beruhren auf einer ausgeprägten Reizung der Hirnhäute und manchmal auch des Hirngewebes selbst, die zu einer Beeinträchtigung der Gehirnfunktion führen kann. Grund dafür ist ein erhöhter Druck aufs Gehirn, das durch Flüssigkeitsansammlung (Ödem) im Schädel eingeklemmt wird. Zusammengefasst kann ein schwerer Sonnenstich folgende Beschwerden auslösen:
Säuglinge und kleine Kinder erleiden aufgrund der lichteren Kopfhaare und der dünneren Schädelknochen besonders oft einen Sonnenstich. Bei kleinen Kindern, die noch nicht sprechen können, sind die typischen Sonnenstich-Anzeichen meist schwerer zu erkennen. Die Eltern sollten daher bei einem ungewöhnlichen Verhalten ihres Kindes aufmerksam werden. Dazu gehört bei Säuglingen beispielsweise schrilles Schreien oder die Verweigerung der Nahrungsaufnahme. Außerdem können die Eltern mit ihrer Handrückseite fühlen, ob der Kopf des Kindes überwärmt ist.
Bei einem Sonnenstich treten Beschwerden auf, die auch bei anderen Erkrankungen vorkommen können. Daher darf der Arzt die Diagnose Sonnenstich nicht voreilig stellen, sondern muss zuerst andere Ursachen für die Beschwerden ausschließen.
Oft geht ein Sonnenstich mit einer leichten Entzündung der Hirnhäute einher, so dass ähnliche Symptome auftreten können wie bei einer bakteriellen oder viralen Hirnhautentzündung (Meningitis). Besonders die bakterielle Meningitis ist ein gefährliches Krankheitsbild, das innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden kann. Typischerweise ist sie ? im Gegensatz zu einem Sonnenstich ? mit hohem Fieber verbunden.
Auch andere Krankheitsbilder können einem Sonnenstich ähneln. Dazu gehören:
Wer die klassischen Sonnenstich-Symptome kennt, kann frühzeitig reagieren und damit zumindest den Verlauf günstig beeinflussen.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Deutsch, J. et Schenkenburger, F.G.: Pädiatrie und Kinderchirurgie für Pflegeberufe, Thieme Verlag, 2. Auflage, 2017Masuhr, K. F. et al.: Duale Reihe Neurologie, Thieme Verlag, 7. Auflage, 2013Meyer, S. (Hrsg.) et Gortner, L. (Hrsg.): Duale Reihe Pädiatrie, Thieme Verlag, 5. Auflage, 2018Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 22.06.2024)S2k-Leitlinie Arbeit unter klimatischer Belastung: Hitze (Stand: Juni 2022), unter: www.register.awmf.org (Abrufdatum: 23.06.2024)
Ein Sonnenstich (mediz.: Insolation, Heliosis) entsteht durch intensive Sonneneinstrahlung auf den Kopf – der resultierende Wärmestau im Kopf reizt die Hirnhäute. Als Folge kommt es typischerweise einige Stunden später zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, eventuell auch Fieber und Bewusstseinsstörungen. Oft tritt ein Sonnenstich bei Kindern sowie Männern mit Glatze auf. Lesen Sie hier mehr: Was tun gegen Sonnenstich? Gibt es wirksame Hausmittel? Wann muss man zum Arzt?