Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Unter den Skoliose-Übungen gibt es zum einen gibt physiotherapeutische Anwendungen, bei denen der Patient kaum mitarbeiten muss. Zum anderen erlernt er krankengymnastische Übungen, die er aktiv zu Hause wiederholen kann. Die Skoliose-Übungen sollen in erster Linie dabei helfen, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten und die bestehende Krümmungen der Wirbelsäule zu reduzieren. Weitere Ziele von Skoliose-Übungen sind:
Es gibt zahlreiche Übungen gegen Skoliose und verschiedene physiotherapeutische Behandlungskonzepte. Ob sie tatsächlich ihre Ziele erfüllen können, ist nach wie vor umstritten. Studien konnten eine Wirksamkeit solcher Übungen bisher nicht eindeutig nachweisen. Dennoch empfehlen Ärzte, Skoliose-Übungen auch im Rahmen einer Korsettbehandlung oder einer operativen Therapie unbedingt durchzuführen.
Es gibt mittlerweile über 100 verschiedene Methoden der Krankengymnastik und Alternativmedizin, eine Skoliose zu behandeln. Im Folgenden werden drei bekannte und verbreitete Therapieansätze genauer beschrieben.
Der deutsche Chirurg Rudolf Klapp entwickelte bereits 1905 Übungen bei Skoliose. Sie werden im Vierfüßlerstand ausgeführt. Filz- oder Schaumstoffpolster schützen dabei Hände, Füße und Knie. Bei den einzelnen Skoliose-Übungen ?kriechen? die Patienten beispielsweise auf Händen und Knien (z.B. Pass- oder Kreuzgang) oder rutschen durch das Strecken der Arme nach vorne (Rutschhalte). Das soll die Rumpfmuskulatur kräftigen und dehnen sowie die Wirbelsäule beweglicher machen.
Die Skoliose-Übungen des tschechischen Neurologen Václav Vojta werden unter dem Begriff Reflexlokomotion zusammengefasst. Ein Reflex ist die immer gleiche körperliche Reaktion auf einen bestimmten Reiz.
Bei der Vojta-Technik liegen die Patienten entweder auf dem Bauch, dem Rücken oder auf der Seite. Anschließend drückt der Therapeut auf bestimmte Körperstellen um gezielt Bewegungsreflexe auszulösen. Dabei werden wiederum Nerven angeregt, die bestimmte Muskeln versorgen. Diese Skoliose-Übungen wendet man vor allem bei Säuglingen und kleinen Kindern an um das Ungleichgewicht einzelner Muskelgruppen ausgleichen zu können.
Die Vojta-Technik kann auch bei Erwachsenen und zahlreichen anderen Nerven- oder Muskelerkrankungen helfen (z.B. Querschnittslähmung, kindliche Hirnschädigungen, Schlaganfall, Multiple Sklerose). Sie wirkt auf die Gleichgewichtssteuerung, Körperaufrichtung und zielgerichtete Bewegungsabläufe (z.B. mit den Händen greifen). Diese Vorgänge laufen bei Gesunden automatisch ab, sind bei verschiedenen Krankheiten aber deutlich eingeschränkt.
Bei regelmäßiger Anwendung dieser Skoliose-Übungen nach Vojta können die zuständigen Nervenbahnen leichter aktiviert werden (Bahnung). Neben der Körperhaltung beeinflusst die Technik auch verschiedene Körperfunktionen, beispielsweise die Atmung, Blasen- und Darmfunktion oder das Sprechen und Schlucken.
Diese Methode wurde von der Gymnastiklehrerin Katharina Schroth begründet und nachfolgend weiterentwickelt. Der Patient betrachtet sich im Spiegel und korrigiert dabei zusammen mit dem Therapeuten bestmöglich seine falsche Körperhaltung. Anschließend soll er bewusst Gelenkstellungen, Muskellängen oder Bänderdehnungen wahrnehmen und verinnerlichen.
Umgekehrt soll der Betroffene falsche Körperpositionen, die eine Skoliose fortschreiten lassen, erkennen und vermeiden (z.B. krummes Sitzen im Beruf). Diese Skoliose-Übungen schulen zusammenfassend Koordination, Haltung und Bewegungen. Sie sollen zunehmend unterbewusst in den Alltag eingebaut werden.
Zu den Skoliose-Übungen nach Schroth gehört auch die sogenannte Drehwinkelatmung. Durch bewusstes Einatmen (bei Drehung und Streckung des Oberkörpers) sollen die Rippen auf der Seite wieder nach vorne gedrückt werden, wo die verdrehte Wirbelsäule einen abgeflachten Brustkorb bewirkt. Idealerweise dreht sich zeitgleich auch die Wirbelsäule mit und erreicht eine gesündere Position.
Neben den genannten Therapiemethoden gibt es noch viele weitere Skoliose-Übungen. Auch alternative Heilungsansätze wie die Osteopathie oder Chiropraktik finden in der Skoliosetherapie Anwendung. In der Regel werden verschiedene Skoliose-Übungen durchgeführt und miteinander kombiniert. Die folgende Tabelle soll einen Überblick geben:
Ziel
Beispiele geeigneter Skoliose-Übungen oder Therapieformen
Stärkung der Rumpfmuskulatur
Aufrichtung der Wirbelsäule
Erhalten des (erreichten) Zustandes
Bei Skoliose Sport zu treiben ist nicht nur möglich, sondern sogar absolut empfehlenswert. Davon ausgenommen sind allerdings schwere Wirbelsäulenverkrümmungen mit Einschränkungen der Herz-Lungen-Funktion. Bewegungsmangel fördert das Voranschreiten der Skoliose. Sport stärkt dagegen die Rücken- und Rumpfmuskulatur und ergänzt Skoliose-Übungen optimal. Auch nach operativen Eingriffen kann der Patient nach einer gewissen Zeit wieder Sport machen.
Sportarten mit ruckartigen Stoß- und Drehbewegungen sollten Betroffene meiden. Dazu zählen beispielsweise Bodybuilding, Gewichtheben, Tennis, Trampolinspringen, freies Reiten oder Golf. Besonders geeignete Sportarten hingegen sind:
Auch Joggen ist sinnvoll bei Skoliose, allerdings sollte hier auf passendes Schuhwerk geachtet werden. Außerdem sind weiche Böden (Wald, Wiese) geeigneter als Asphalt. Tanz- oder Gymnastiksport, wie beispielsweise Aerobic, kann ebenfalls einer Skoliose entgegenwirken. Allerdings sind Skoliosen bei Kunstturnerinnen und Balletttänzerinnen gehäuft zu finden, weswegen ein direkter Nutzen umstritten bleibt. Als optimaler Sport bei Skoliose gilt Klettern. Es gibt sogar spezielle Skoliose-Übungen für Kletter- und Sprossenwände.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Bischoff, H.-P. et al.: Praxis der konservativen Orthopädie, Georg Thieme Verlag, 1.Auflage, 2009Breusch, S. et al.: Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie, Urban & Fischer/Elsevier Verlag, 9.Auflage, 2019Hefti, F. et al.: Kinderorthopädie in der Praxis, Springer-Verlag, 3.Auflage, 2015Heisel, J.: Physikalische Medizin - Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Georg Thieme Verlag, 1.Auflage, 2005Hüter-Becker, A. et al.: Physiotherapie in der Pädiatrie, Georg Thieme Verlag, 2.Auflage, 2010Kuster, M. et al.: Orthopädie und Unfallchirurgie, Springer Verlag, 1.Auflage, 2011Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 2.Auflage, 2019Rüther, W. et al.: Orthopädie und Unfallchirurgie, Urban & Fischer/Elsevier Verlag, 20.Auflage, 2014Trobisch, P. et al.: Die idiopathische Skoliose, in: Deutsches Ärzteblatt 49, Dezember 2010, S.875-884Deutsches Skoliose Netzwerk (DSN), Physiotherapie, unter: www.deutsches-skoliose-netzwerk.de (Abrufdatum: 08.04.2022)Deutscher Verband für Physiotherapie, Patienteninformationen, unter: www.physio-deutschland.de (Abrufdatum: 08.04.2022)S1 Leitlinien zum speziellen Rehabilitationskonzept bei Wirbelsäulendeformitäten (Stand 2012, abgelaufen 2017, Leitlinie zur Zeit überarbeitet), unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 08.04.2022)
NesselsuchtbeiKindernundBabys ist keine Seltenheit. Die Haut der kleinen Patienten ist rot, juckt und bildet Quaddeln. Lesen Sie hier, woran Sie Nesselsucht bei Kleinkindern erkennen, was sie verursacht, ob sie gefährlich ist und wie sie behandelt wird.