Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Skoliose äußert sich recht unterschiedlich, abhängig vom Alter der Betroffenen, dem Fortschritt der Erkrankung sowie dem Grad der Verkrümmung.
So sind einige Symptome eher kosmetischer Natur, andere zeigen sich erst durch den zunehmenden Verschleiß ab dem mittleren Lebensalter. Schwerwiegendere Folgen hat die Skoliose bei starker Verkrümmung, wenn etwa die Organe durch die verschobene Körperhaltung in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Symptome beim Säugling dagegen lassen sich bei den routinemäßigen Untersuchungen in der Regel gut erkennen und bilden sich mit entsprechender Therapie oder auch spontan meist schnell wieder zurück.
Bei Säuglingen zeigen sich typische Symptome, die dem Arzt in der Regel bei den routinemäßigen Untersuchungen auffallen (siehe "Symptome beim Säugling").
Da Kinder und Jugendliche in vielen Fällen (noch) keine merkbaren Symptome einer Skoliose haben, entdeckt der Arzt diese Wachstums-Störung in der Regel bei den Routine-Untersuchungen im Kinder- und Jugendalter oft zufällig.
Bei Erwachsenen zeigen sich dagegen oft bereits Spätfolgen einer im Jugendalter nicht erkannten Skoliose.
Weitere Informationen wie sich Skoliose erkennen lässt, finden Sie im Abschnitt Diagnose und Untersuchungen im Beitrag Skoliose.
Einige Skoliose-Symptome lassen sich mit bloßem Auge erkennen, was die Betroffenen oft stört: Die Schultern stehen unterschiedlich hoch, das Becken liegt schief oder ragt an einer Seite hervor und manche Patienten halten außerdem ihren Kopf schief.
Bei ausgeprägten Skoliosen ist vor allem der sogenannte Rippen-Buckel auffällig. Er ist am Rücken zu sehen, auf der Seite, zu der sich die Wirbelsäule krümmt. Durch die verdrehten Wirbelkörper ziehen sich die Rippen nach hinten, sodass sich der Brustkorb am Rücken wölbt. Ein Rippen-Buckel tritt vor allem ab einem Cobb-Winkel von etwa 40 Grad auf und ist am besten zu sehen, wenn sich die Patienten bücken.
Im Lendenbereich oder auch am Hals bilden sich außerdem Muskelwulste, da die Wirbelsäulen-Muskulatur von der Skoliose mitgezogen wird und deshalb auf einer Seite der Wirbelsäule stärker hervortritt. Ein Lendenwulst wird vor allem ab einem Cobb-Winkel von 60 Grad deutlich sichtbar.
Kosmetische Skoliose-Symptome führen oft insbesondere bei Kindern und Jugendlichen zu psychosozialen Problemen, etwa wenn Gleichaltrige sie schikanieren. Infolgedessen entwickeln sie ein vermindertes Selbstwert-Gefühl und meiden unangenehme Situationen, beispielsweise im Umkleideraum oder Schwimmbad.
Die Skoliose-Symptome eines Säuglings sind in den überwiegenden Fällen nur vorübergehend und bilden sich selbstständig zurück. Eine Säuglings-Skoliose ist meist großbogig C-förmig und betrifft vor allem die Brust- und Lendenwirbelsäule. Verdrehungen der Wirbelkörper sind untypisch. Eine Skoliose beim Säugling entsteht meist durch eine ungleiche Grundspannung der Muskeln. Deshalb ist sie auch nur selten fixiert und lässt sich in die Normalstellung bewegen.
Mit einer Säuglings-Skoliose gehen allerdings oft noch weitere Beschwerden einher. Das mögliche Gesamtbild fassen Ärzte unter dem Siebener-Syndrom zusammen:
Kinder haben in der Regel kaum bis überhaupt keine Beschwerden bei einer Skoliose. Schmerzen beklagen sie nur sehr selten. Besteht eine Skoliose jedoch länger und nimmt ihre Krümmung zu, sind weitere Skoliose-Symptome möglich beziehungsweise bestehende verstärken sich.
Ab Mitte des dritten Lebensjahrzehnts leiden einige Patienten vermehrt unter ihrer Skoliose. Schmerzen im Rücken kommen dann häufiger vor. Diese rühren zum einen von zunehmenden Verschleiß-Erscheinungen an der Wirbelsäule durch die dauerhafte Verkrümmung (Spondylosis deformans). Zum anderen verspannen die Rückenmuskeln. Sie versuchen ständig, die ungünstige Lage der Wirbelsäule zu stabilisieren.
Skoliose-Schmerzen sind vor allem bei Wirbelsäulen-Verkrümmungen im Lendenbereich und bei thorakolumbalen (die Brust- und die Lendenwirbelsäule betreffende) Skoliosen typisch. Ein Hohlkreuz (Lumbal-Lordose) verstärkt dies meist zusätzlich.
Darüber hinaus entstehen in einigen Fällen an den Muskelsehnen-Ansätzen (Dornfortsätze, Darmbeinkamm und ähnliche) schmerzhafte Sehnen-Muskel-Reizungen (Tendomyose). Anfangs beklagen Patienten Skoliose-Symptome vor allem nach längerem Stehen oder Sitzen, beispielsweise im Beruf. Schmerzen geben sie dann meist etwas unterhalb der Wirbelsäulen-Krümmung an (etwa im unteren Rücken).
Skoliose-Schmerzen strahlen oft nach den Seiten aus und betreffen dann häufig auch Schultern, Nacken und Kopf. Des Weiteren fühlen sich einige Patienten in ihren Bewegungen eingeschränkt, insbesondere wenn die Gelenke durch eine Spondylose (wachsende knöcherne Randzacken an den Wirbelkörpern) versteifen. Dann kommt es mitunter auch zum Knacken der Wirbelsäule bei Skoliose. Durch zunehmende Abnutzung und Überlastung der beteiligten Strukturen nehmen diese Skoliose-Symptome in vielen Fällen mit der Zeit zu.
Ausgeprägte Krümmungen und Verdrehungen der Wirbelsäule verformen auch die Brust- beziehungsweise Bauchhöhle. In schwerwiegenden Fällen schränkt eine Skoliose dadurch die Funktion von Herz, Lunge und Verdauungs-Organen ein. In einem Lungenfunktionstest lässt sich oft schon früh eine Beeinträchtigung der Atmung messen. Dabei verspüren die Patienten meist noch keine Atemnot oder andere Skoliose-Symptome.
Experten haben herausgefunden, dass die Lungenfunktion direkt vom Skoliose-Grad abhängt: Pro zehn Grad Cobb-Winkel vermindert sich die sogenannte Vital-Kapazität (Lungenvolumen zwischen maximaler Ein- und Ausatmung) um ungefähr zehn Prozent. So wird in der Regel erst im späteren Krankheitsverlauf das Herz-Kreislauf-System durch eine starke Verkrümmung (etwa über 90 Grad Cobb-Winkel) beziehungsweise deren Zunahme belastet.
Die rechte Herzkammer pumpt Blut in die Lunge, die Lungen-Kapazität ist jedoch durch die Skoliose vermindert. Dadurch staut sich Blut in das rechte Herz zurück, das sich in der Folge der dauerhaften Überlastung krankhaft vergrößert. So entwickelt sich ein chronisches Lungenherz (Cor pulmonale). Patienten leiden dadurch vor allem bei Belastung unter Atemnot. Außerdem sind oft im Verlauf auch ein Druckgefühl in der Brust sowie Herzrasen Zeichen eines Cor pulmonale und damit späte Skoliose-Symptome.
Ein Symptom bei starker Verkrümmung sind in manchen Fällen auch Beschwerden beim Schlucken.
Informationen über Übungen, die bei Skoliose helfen, finden Sie in unserem Beitrag Skoliose-Übungen.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Bischoff, H.-P. et al.: Praxis der konservativen Orthopädie, Georg Thieme Verlag, 1. Auflage, 2009Breusch, S. et al.: Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie, Urban & Fischer/Elsevier Verlag, 9. Auflage, 2019Hefti, F. et al.: Kinderorthopädie in der Praxis, Springer-Verlag, 3. Auflage, 2015Heisel, J.: Physikalische Medizin - Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Georg Thieme Verlag, 1. Auflage, 2005Ackermann et al: Physiotherapie in der Pädiatrie, Georg Thieme Verlag, 1. Auflage, 2021Kuster, M. et al.: Orthopädie und Unfallchirurgie, Springer Verlag, 1. Auflage, 2011Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 2. Auflage, 2019Rüther, W. et al.: Orthopädie und Unfallchirurgie, Urban & Fischer/Elsevier Verlag, 20. Auflage, 2014Trobisch, P. et al.: Die idiopathische Skoliose, in: Deutsches Ärzteblatt 49, Dezember 2010, S.875-884Deutsches Skoliose Netzwerk (DSN), Über Skoliose, unter: www.deutsches-skoliose-netzwerk.de (Abrufdatum: 27.04.2022)
Bei vielen Frauen mit Endometriose bleibt der Kinderwunsch unerfüllt. Experten empfehlen an erster Stelle die operative Behandlungsmethode, um die Chancen auf Schwangerschaft trotz Endometriose zu erhöhen. Die chirurgische Entfernung der Endometriose-Herde verbessert bei vielen Frauen die Fruchtbarkeit. Alles Wichtige zu diesem Thema und wann auch eine künstliche Befruchtung sinnvoll ist, erfahren Sie hier.