Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Die Schilddrüse benötigt Jod für die Hormonproduktion ? bei Schilddrüsenunterfunktion ebenso wie bei einer gesunden Schilddrüse. Bei Jodmangel kann sich die Schilddrüse vergrößern (Kropf, Jodmangel-Struma) und eben eine Schilddrüsenunterfunktion entwickeln.
Der Körper muss Jod über die Nahrung aufnehmen. Der Tagesbedarf beträgt für Jugendliche und Erwachsene (bis 50 Jahre) 200 Mikrogramm ? eine winzige Menge, die aber dennoch von vielen Menschen nicht erreicht wird. Denn viele mitteleuropäische Länder gelten als natürliches Jodmangelgebiet: Das Trinkwasser, der Boden und damit auch die darauf angebauten Nahrungspflanzen sind jodarm.
Um den täglichen Jodbedarf decken zu können, sollte daher auf eine jodreiche Ernährung besonders geachtet werden. In Österreich ist die Bevölkerung grundsätzlich jedoch über jodiertes Speisesalz mit Jod versorgt. In Absprache mit dem Arzt muss man in speziellen Fällen eventuell auch auf Jodpräparate zurückgreifen.
Jodreiche Nahrungsmittel sind vor allem Seefisch (wie Scholle, Seelachs und Kabeljau), Meeresfrüchte (etwa Nordseegarnelen und Miesmuscheln) sowie Algen. Auch Milch, Milchprodukte und Eier können größere Jodmengen enthalten, wenn die Tiere jodreiches Futtermittel erhalten haben. Nicht zuletzt kann die Verwendung von jodiertem Speisesalz dazu beitragen, einem Jodmangel vorzubeugen. Ob mit oder ohne Schilddrüsenunterfunktion ? Ernährung mit jodreichen Lebensmitteln ist in beiden Fällen wichtig.
Bei einer Hashimoto-Thyreoiditis hingegen sollte man sehr hohe Mengen an Jod meiden. Sie können den Krankheitsverlauf beschleunigen.
In der Schwangerschaft besteht ein erhöhter Jodbedarf, weil zwei Schilddrüsen (die mütterliche und die kindliche) mit dem Spurenelement versorgt werden müssen. Der Tagesbedarf für Schwangere beträgt deshalb 230 Mikrogramm Jod ? egal, ob mit oder ohne Schilddrüsenunterfunktion. Eine Ernährung mit jodreichen Lebensmitteln allein kann diesen Bedarf nicht decken.
In Absprache mit dem Frauenarzt sollten Schwangere zusätzlich Jodtabletten einnehmen, um eine Unterversorgung zu verhindern. Denn eine solche könnte bei der Frau zur Kropfbildung und beim Ungeborenen zu einer beeinträchtigten Entwicklung von Gehirn und Nervensystem führen.
Somit gelten für Schwangere folgende Empfehlungen für eine ausreichende Jodversorgung:
Auch Schwangeren mit autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen (z.B. Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis) empfehlen Experten, ausreichend Jod einzunehmen.
Auch in der Stillzeit ist der Jodbedarf erhöht, weil das Spurenelement mit der Muttermilch an das Kind weitergegeben wird. Stillende Frauen sollten pro Tag 260 Mikrogramm Jod zu sich nehmen ? über die Nahrung sowie in Form von Jodtabletten. Das gilt sowohl für Frauen mit als auch ohne Schilddrüsenunterfunktion. Ernährung und zusätzliche Jodzufuhr sollten nach den gleichen Empfehlungen wie für Schwangere erfolgen.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
SchilddrüsenZentrum Köln e.V., unter: www.schilddruesenzentrum-koeln.de (Abrufdatum: 20.03.2021)Körner, U. & Rösch, R.: Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit, Georg Thieme Verlag, 2008Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Jod, unter: www.dge.de (Abrufdatum: 20.03.2021)Feldkamp, J.: Klug entscheiden: ...in der Endokrinologie , in: Dtsch Arztebl 2016; 113(17): A-821/B-696/C-687
Etwa zehn Prozent aller Fälle von unerfülltem Kinderwunsch bei Frauen sind auf eine Störung der Schilddrüse zurückzuführen. Meistens handelt es sich dabei um eine Schilddrüsenunterfunktion. Was Sie dann tun können, um schwanger zu werden und was in der Schwangerschaft wichtig ist, erfahren Sie hier.