Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Bei Scharlach handelt es sich meistens um eine Kinderkrankheit. Dennoch können auch Erwachsene daran erkranken. Auch Scharlach bei Schwangeren kommt vor. Die hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft schwächen das Immunsystem. Darum ist eine Schwangere generell anfälliger für Infektionen.
Scharlach wird durch ein Bakterium der Streptokokken-Familie ausgelöst. Gegen die Giftstoffe dieses Bakteriums kann der menschliche Körper schützende Antikörper bilden. Eine Frau, die schon irgendwann vor ihrer Schwangerschaft Scharlach hatte, ist also besser geschützt. Doch auch sie kann noch einmal erkranken, da es verschiedene Stämme des Scharlach-Erregers gibt.
Wenn eine Frau mit Scharlach schwanger ist, sollte sie umgehend einen Arzt aufsuchen und sich behandeln lassen. Voraussetzung dafür ist, dass man auftretende Beschwerden als mögliche Scharlach-Symptome erkennt.
Die Krankheitssymptome von Scharlach verändern sich nicht durch eine Schwangerschaft: Scharlach verursacht bei nahezu allen Patienten eine Mandel- und Rachenentzündung sowie Fieber. Typischerweise entwickeln sich auch eine tiefrote "Himbeerzunge" und ein rötlicher Hautausschlag, der sich von den Leisten ausgehend über den Körper ausbreitet. Auch geschwollene Halslymphknoten, Erbrechen und Schüttelfrost sind mögliche Symptome bei Scharlach.
Die Schwangerschaft und das Ungeborene werden durch die Krankheit selbst nicht speziell gefährdet. Eventuell auftretende Komplikationen und Spätfolgen können aber gefährlich werden.
Optimal ist natürlich eine Schwangerschaft ohne jegliche Krankheiten. Allerdings werden die meisten Schwangeren in diesen neun Monaten auch einmal krank. Dabei gibt es Krankheiten, die keinen direkten Einfluss auf das ungeborene Kind haben. Dazu zählt auch Scharlach - die Krankheit an sich führt weder zu einem erhöhten Risiko für Fehl- oder Totgeburt noch zu kindlichen Fehlbildungen. Trotzdem sollten bei einer werdende Mutter mit Scharlach die Schwangerschaft und das Ungeborene stärker medizinisch überwacht werden. Denn wird die Infektion zu spät erkannt und behandelt, kann es zu Komplikationen und Spätfolgen kommen, die sich auch auf das Kind auswirken:
So entwickeln sich manchmal Herz- und Nierenentzündungen infolge von Scharlach. Bei Schwangeren ergibt sich dann eine größere Gefahr für das ungeborene Kind. Herz und Nieren der Mutter sind nämlich für die ausreichende Versorgung des Kindes mit Sauerstoff und Nährstoffen wichtig. Deshalb können Funktionsbeeinträchtigungen dieser Organe durch Scharlach Schwangerschaft und Wachstum des Kindes gefährden.
Als bakterielle Infektionskrankheit lässt sich Scharlach gut mit einem Antibiotikum behandeln. Vor allem Penicillin wird eingesetzt in der Therapie von Scharlach. Schwangerschaft und Stillzeit sind Phasen, in denen Medikamente generell nur bei dringender Notwendigkeit verabreicht werden sollten. Penicillin ist aber eines jener Antibiotika, das auch Schwangere sowie Stillende erhalten dürfen.
Innerhalb weniger Tage nach Therapiebeginn klingen die Scharlach-Symptome im Allgemeinen ab. Trotzdem sollte das Medikament die vollen zehn Tage, wie vom Arzt verordnet, gegeben werden. Nur dann sinkt das Risiko für Komplikationen und Spätfolgen durch Scharlach. Schwangerschaft und auch Stillzeit verlaufen dann in der Regel problemlos.
Allgemeine Tipps bei Scharlach sind zum Beispiel Bettruhe, viel trinken (gegen das Fieber), warme Halswickel (gegen die Halsschmerzen) und weiche oder flüssige Nahrung (bei Schluckbeschwerden).
Die Infektionskrankheit Scharlach ist sehr ansteckend, und bislang gibt es keinen Impfstoff dagegen. Vor allem in Kindergärten und Schulen, aber auch in anderen Gemeinschaftseinrichtungen erkranken oft viele Menschen gleichzeitig an Scharlach. Bei Schwangerschaft sollten Frauen deshalb betroffene Gemeinschaftseinrichtungen meiden - ebenso wie den engen Kontakt zu (potenziell) Erkrankten.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Muntau, A.C.: Intensivkurs Pädiatrie, Elsevier/Urban & Fischer Verlag, 6. Auflage, 2011Kiechle, M.: Gynäkologie und Geburtshilfe, Elsevier/Urban & Fischer Verlag, 2. Auflage, 2010Renz-Polster, H. et al.: Basislehrbuch Innere Medizin, Elsevier/Urban & Fischer Verlag, 6. Auflage, 2017DEGAM-Leitlinie Nr. 14 "Halsschmerzen" der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (Stand: 2020)Robert Koch-Institut (RKI): RKI-Ratgeber "Streptococcus pyogenes-Infektionen" (Stand: 2018), unter: www.rki.deDeutscher Hebammenverband e.V.: Schwangerenvorsorge durch Hebammen, Hippokrates Verlag, 3. Auflage, 2014Herold, G.: Innere Medizin, Selbstverlag, 2021S2k-Leitlinie "Rheumatisches Fieber" der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) (Stand: 2012)
Scharlach (Scarlatina) ist eine sehr ansteckende Infektionskrankheit. Die auslösenden Bakterien werden über kleinste Speicheltröpfchen übertragen und können Halsschmerzen, Hautausschlag und Fieber verursachen. Hier lesen Sie mehr zum Thema: Was ist Scharlach genau? Wie erfolgt die Ansteckung? Wie lange dauert die Scharlach-Inkubationszeit? Welche Symptome treten auf? Wie wird Scharlach behandelt?