Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
In der Schwangerschaft verlaufen Ringelröteln (Erythema infectiosum) bei der werdenden Mutter ähnlich wie bei nicht schwangeren Frauen. Etwa eine Woche bis zwei Wochen nach der Infektion treten Symptome wie Fieber, Kopf- oder Gliederschmerzen auf. Ein roter Hautausschlag, der sich zuerst im Gesicht ? insbesondere an den Wangen ? zeigt, breitet sich später girlanden- oder ringelförmig auf Schultern, Arme und Beine aus. Ein weiteres typisches Symptom von Ringelröteln bei Frauen sind außerdem Gelenkbeschwerden.
Wichtig zu wissen: Bei einem Drittel bis zu der Hälfte der Patienten verursachen Ringelröteln gar kein sichtbares Krankheitsbild, man spricht von einem asymptomatischen Verlauf.
Ist eine Frau bei der Erstinfektion mit Ringelröteln schwanger, besteht das Risiko, dass das auslösende Virus (Parvovirus B19) auf das ungeborene Kind übertragen wird. Das gilt auch, wenn die Mutter selbst keine Krankheitssymptome entwickelt.
Es besteht die Gefahr, dass das Ringelröteln-Virus beim Ungeborenen großen Schaden anrichtet: Über die Plazenta gelangt es in den Blutkreislauf des Kindes und befällt hier besonders die blutbildenden Zellen. Die Folge ist möglicherweise eine Blutarmut (Anämie) beim Baby. In diesem Fall ist das Risiko hoch, dass das Kind nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Das führt in schweren Fällen zu Wachstumsverzögerungen, Fehl- oder Totgeburt.
Eine Erstinfektion mit dem Ringelröteln-Erreger bei schwangeren Frauen ist umso riskanter, umso früher in der Schwangerschaft sich die Frauen anstecken. Allerdings wird der Erreger nicht in jedem Fall auf das Ungeborene übertragen. Am gefährlichsten ist eine Ringelröteln-Infektion bis einschließlich zur 20. Schwangerschaftswoche. Bei etwa vier bis 17 Prozent der akut infizierten Schwangeren verursachen die Ringelröteln Schäden beim Ungeborenen.
Vermutet der Arzt eine Parvovirus-B19-Infektion bei der Mutter, überwacht er die Schwangerschaft beziehungsweise das Ungeborene besonders engmaschig. Experten empfehlen, das Kind im Mutterleib einmal pro Woche mittels Ultraschall zu untersuchen. Dabei wird auf Anzeichen einer Blutarmut geachtet. Dazu zählen Entwicklungsverzögerungen, ein Abfall der Herzleistung sowie Wassereinlagerungen (Hydrops fetalis).
Wenn tatsächlich Anzeichen einer kindlichen Blutarmut entdeckt werden, bekommt das Ungeborene Blutkonserven verabreicht: Dabei wird die Nabelschnur des Babys mithilfe einer langen Nadel unter Ultraschallkontrolle an eine Infusion angeschlossen. In manchen Fällen muss man sogar direkt das Herz oder eine Vene im Körper des Kindes an die Infusion anschließen.
Dieser Eingriff wird ausschließlich in einem Krankenhaus oder spezialisierten Zentrum vorgenommen. Mithilfe der Bluttransfusionen lässt sich der Blutmangel beim Ungeborenen in der Regel ausgleichen.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Ringelröteln, unter: www.infektionsschutz.de (Abruf am: 21.02.2022)Infoportal des Berufsverbands der Frauenärzte e. V.: Ringelröteln in der Schwangerschaft, unter: www.frauenaerzte-im-netz.de (Abruf: 21.02.2022)S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Virologie et al.: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen (Stand: 2021), unter: www.awmf.orgInfoportal des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e. V.: Ringelröteln (Erythema infectiosum), unter: www.kinderaerzte-im-netz.de (Abruf am 21.02.2022)Bieber, C. et al.: Duale Reihe Innere Medizin. Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, 2018Pieper, W.: Innere Medizin. Springer Verlag, 2. Auflage, 2013Hof, H., Dörries, R.: Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie. Georg Thieme Verlag, 7. Auflage, 2019Gortner, L. et al.: Duale Reihe Pädiatrie. Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, 2018Speer, C. P.: Pädiatrie. Springer Verlag, 5. Auflage, 2019
Bei der Leberzirrhose (Schrumpfleber) geht das Lebergewebe zugrunde und wandelt sich allmählich in Bindegewebe um – es vernarbt. Je mehr intaktes Lebergewebe verloren geht, desto weniger ist das Organ in der Lage, seine Aufgaben zu erfüllen. Die häufigsten Ursachen einer Leberzirrhose sind chronischer Alkoholkonsum und Leberentzündung (Hepatitis). Lesen Sie hier alles Wichtige über Symptome, Ursachen, Therapie und Lebenserwartung bei Leberzirrhose.