Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Der Pollenflug kann Allergiker manchmal überraschen: Während die Erde noch steinhart gefroren ist und alle Pflanzen der Umgebung sich noch im Winterschlaf befinden, können bereits Pollen von Hasel und Erle die Schleimhäute in der Nase und in den Augen reizen. Wie das möglich ist?
Pollen sind Langstreckenflieger. Mehrere hundert Kilometer können sie in der Luft zurücklegen, bevor sie zu Boden sinken. Heuschnupfen-Symptome können also auch dann schon auftreten, wenn die betreffende Pflanze in der Heimatregion des Allergikers noch gar nicht blüht.
Eine wichtige Hilfe für Pollenallergiker ist daher der Pollenflugkalender: Er zeigt an, wann im Jahresverlauf mit Heuschnupfen-Beschwerden zu rechnen ist. Auch wie stark die Belastung mit allergieauslösenden Pollen im Verlauf der Monate ist, lässt sich nachsehen. Für eine allergische Reaktion reichen zwar oft schon wenige Pollen aus. Je höher ihre Konzentration aber ansteigt, desto heftiger werden die Beschwerden. Den stärksten Pollenflug zeigt eine Pflanze natürlich während ihrer Hauptblütezeit:
Aufgrund der unterschiedlichen Witterungsverläufe von Jahr zu Jahr kann der tatsächliche Pollenflug einer Pflanze um mehrere Wochen variieren. So beginnt bei frühlingshafter Wetterlage die Heuschnupfensaison oft schon im Dezember oder Januar mit den ersten Pollen von Hasel und Erle. Spätestens im März hat der Pollenflug dann voll eingesetzt, und Pollenallergiker müssen mit Beschwerden wie einer verstopften oder laufenden Nase, tränenden Augen und Niesreiz rechnen.
Im Allgemeinen dauert die Pollensaison hierzulande ungefähr von Januar bis Oktober ? noch. Der Klimawandel verändert nämlich den Pollenflug, warnen Experten. Betroffen sind unter anderem die Pollen von Hasel und Birke: Durch den Klimawandel treten diese immer früher, länger und tendenziell in höheren Konzentrationen in der Luft auf. Der gestiegene CO2-Gehalt in der Luft veranlasst viele Pflanzen außerdem dazu, mehr Pollen freizusetzen. Irgendwann könnte der Pollenflug ? in unterschiedlicher Stärke und Zusammensetzung ? das ganze Jahr über andauern.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Trautmann, A. et Kleine-Tebbe, J. (Hrsg.): Allergologie in Klinik und Praxis, Georg Thieme Verlag, 4. Auflage 2022Glick S. et al.: Multi-decade changes in pollen season onset, duration, and intensity: a concern for public health?, in: Science of the Total Environment 2021; 781; doi: 10.1016/j.scitotenv.2021.146382Höflich, C.: Klimawandel und Pollen-assoziierte Allergien der Atemwege, Umweltbundesamt, 2014Medizinische Universität Wien: Pollen-Jahr, unter: www.pollenwarndienst.at (Abrufdatum: 27.01.2023)Deutscher Wetterdienst: Pollenflug-Gefahrindex, unter: www.dwd.de (Abrufdatum: 27.01.2023)Allergiezentrum Schweiz: Pollenkalender, unter: www.pollenundallergie.ch (Abrufdatum: 27.01.2023)Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID): Pollenflugkalender für Deutschland, unter: www.pollenstiftung.de (Abrufdatum: 27.01.2023)
Die typischen Heuschnupfen-Symptome wie Fließschnupfen, Niesattacken und juckende, tränende Augen können den Betroffenen schwer zu schaffen machen. Man sollte sie aber noch aus einem weiteren Grund keinesfalls ignorieren: Heuschnupfen kann nach einiger Zeit in ein allergisches Asthma übergehen. Deshalb ist eine frühzeitige Behandlung ratsam. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über Pollenallergie-Symptome.