Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Nesselsucht ist eine Haut-Erscheinung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Ärzte bezeichnen die Nesselsucht auch als Quaddel-Sucht oder Urtikaria. Urtikaria ist relativ häufig: Etwa jeder fünfte Mensch ist im Laufe des Lebens einmal von einer Nesselsucht betroffen.
Typisch für Nesselsucht bei Kindern und Babys sind die hellroten, juckenden Quaddeln auf der Haut. Ärzte unterscheiden allgemein zwei Formen von Nesselsucht bei Kindern:
Wenn es zu Atemnot, Kreislauf-Schwäche oder anderen bedrohlichen Beschwerden kommt, rufen Sie sofort den Rettungsdienst (144)!
Nesselsucht ist nicht ansteckend. Kinder mit dem Hautausschlag stellen also keine Gefahr für Familien-Mitglieder und andere Personen in ihrem Umfeld dar.
Mediziner unterscheiden zwei Haupt-Typen von Nesselsucht bei Kindern (und Erwachsenen):
In beiden Fällen entstehen die Nesselsucht-Symptome dadurch, dass bestimmte Immunzellen (Mastzellen) in der Haut aktiviert werden und in der Folge vermehrt den Botenstoff Histamin ausschütten. Dieser sorgt für Juckreiz, Haut-Ausschlag und Haut-/Schleimhaut-Schwellungen.
Sie tritt plötzlich auf und ohne, dass ein äußerer Auslöser offensichtlich wäre. Nach der Dauer der Symptome unterscheidet man:
Hier werden die Haut-Symptome durch den Kontakt mit spezifischen Reizen ausgelöst. Nach Art dieser Reize unterteilt man die induzierbare Urtikaria weiter in verschiedene Formen:
Manchmal wird Nesselsucht bei Kindern (und Erwachsenen) durch physikalische Reize ausgelöst. Je nach Art des Reizes gibt es beispielsweise folgende Krankheitsformen:
Meist wird eine Nesselsucht bei Kindern durch einen Infekt ausgelöst. So ruft etwa in manchen Fällen ein grippaler Infekt, eine Mittelohr- oder Rachen-Entzündung eine spontane akute Urtikaria beim Kind hervor. Klingt der Infekt ab, verschwindet meist auch die Urtikaria beim Kind wieder.
Analog, jedoch selten, ist eine spontane chronische Nesselsucht im Kindesalter. Auslöser sind unter anderem ein chronisch-anhaltender Infekt, zum Beispiel mit Streptokokken oder seltener mit Würmern oder anderen Parasiten.
Allergien und pseudo-allergische Reaktionen (Unverträglichkeiten) sind weitere Gründe für eine Nesselsucht bei Baby, Kleinkind oder älterem Kind ? vor allem für eine akute Urtikaria. Die Allergie richtet sich etwa gegen Insekten-Gifte, Tierhaare, Medikamente oder bestimmte Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln (wie Milch-Eiweiß).
Ein pseudo-allergischer Nessel-Ausschlag ist meist durch bestimmte Medikamente oder Konservierungs- oder Farbstoffe in Lebensmitteln bedingt.
Weitere Faktoren, die potenziell eine Urtikaria bei Kindern auslösen, sind zum Beispiel:
Oft lässt sich auch gar keine Ursache für die juckenden Quaddeln und/oder Haut-/Schleimhaut-Schwellungen finden. Mediziner sprechen dann von idiopathischer Urtikaria.
Manchmal wird eine Urtikaria nicht durch einen Auslöser allein hervorgerufen, sondern erst durch die Kombination verschiedener Faktoren ? zum Beispiel durch einen Virusinfekt plus Antibiotika-Gabe oder durch körperliche Anstrengung plus Verzehr eines auslösenden Nahrungsmittels.
Nesselsucht, auch Urtikaria genannt, ist die Bezeichnung für einen geröteten, juckenden Haut-Ausschlag mit Quaddeln (erhabenen Haut-Bläschen) ? so, wie wenn die Haut in Kontakt mit Brennnesseln gerät. (Daher stammt auch der Name der Haut-Erkrankung.) Die Quaddeln mit der Rötung rundherum sind manchmal so klein wie ein Stecknadelkopf, wachsen aber auch bis zur Handteller-Größe an.
Zusätzlich sind Haut-/Schleimhaut-Schwellungen (Angio-Ödeme) möglich ? beispielsweise schwellen die Lippen des Kindes an. Solche Angio-Ödeme kommen bei Kindern mit Nesselsucht aber wesentlich seltener vor als bei Erwachsenen.
Eine Nesselsucht ist bei Kindern in jedem Alter möglich. Jungen und Mädchen sind im gleichen Ausmaß betroffen. Kinder mit atopischer Dermatitis leiden häufiger an einer chronischen Nesselsucht als andere Kinder.
Die Behandlung von Nesselsucht bei Kindern (und Erwachsenen) richtet sich nach der Form der Erkrankung und ihrem Schweregrad. Nach Möglichkeit versucht man, den Auslöser beziehungsweise die Ursache des Nessel-Ausschlags zu meiden oder zu beseitigen.
Zusätzlich oder alternativ (wenn Auslöser/Ursache nicht bekannt oder nicht eliminierbar sind) zielt die Behandlung auf Symptom-Freiheit ab: Wichtig ist, dass das Kind möglichst beschwerdefrei ist.
Ist der Auslöser des Nessel-Ausschlags Ihres Kindes bekannt, gilt es, diesen ? sofern möglich ? zu meiden.
Bekommt Ihr Kind beispielsweise von bestimmten Nahrungsmittel-Zusatzstoffen (wie Farb- oder Konservierungs-Stoffen) einen Nessel-Ausschlag, ist es wichtig, die entsprechenden Produkte möglichst vom kindlichen Speiseplan zu streichen.
Sind bestimmte Medikamente der Auslöser der Urtikaria, meidet der Arzt diese und ersetzt sie durch ein besser verträgliches Präparat. Informieren Sie den Arzt darüber, wenn bestimmte Medikamente als Auslöser der Nesselsucht bei Ihrem Kind bekannt sind.
Führen Sie Tagebuch, wenn Ihr Kind öfters oder ständig einen Nessel-Ausschlag hat: Schreiben Sie täglich auf, was Ihr Kind gegessen und getrunken hat und wie stark die Beschwerden sind. Notieren Sie auch andere mögliche Einflüsse wie Medikamenten-Gabe, körperliche Anstrengung oder starkes Schwitzen. Das hilft Ihnen und dem Arzt, Faktoren zu identifizieren, die beim Kind die Nesselsucht auslösen oder verschlimmern.
Leidet Ihr Kind stark unter dem Juckreiz ist es hilfreich den Ausschlag zu kühlen. Das geht zum Beispiel mit einer Kühl-Packung, die Sie ? eingewickelt in ein dünnes Handtuch ? auf die juckende Haut-Partie legen.
Auch kühlende Salben und Cremes lindern die unangenehmen Beschwerden oft, sodass sich Ihr Kind wohler fühlt. Solche Präparate erhalten Sie rezeptfrei in der Apotheke.
Oftmals ist die Behandlung der Nesselsucht mit Medikamenten erforderlich, etwa bei einer chronischen Urtikaria oder einer ausgeprägten akuten Urtikaria. In erster Linie verwendet man dafür Anti-Histaminika wie Cetirizin.
Diese Wirkstoffe blockieren die Andock-Stellen des Botenstoffes Histamin, der für die Entstehung der Haut-Reaktionen verantwortlich ist. Die Anti-Histaminika werden eingenommen ? in welcher Dosierung und für wie lange, erklärt Ihnen der behandelnde Arzt.
Wirkt die Behandlung mit Anti-Histaminika nicht (ausreichend), sind noch andere Medikamente eine Option. Das sind zum Beispiel Glukokortikoide ("Kortison"), die zusätzlich zu Anti-Histaminika gegeben werden ? als Saft, Tablette oder Zäpfchen.
Eine solche ergänzende kurzzeitige Kortison-Behandlung kommt etwa bei einer schweren akuten Nesselsucht mit Haut-/Schleimhaut-Schwellungen zum Einsatz.
Halten Sie sich bei der Anwendung und Dosierung kortisonhaltiger Medikamente immer an die ärztliche Anweisung, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Auch ein schwerer Schub bei chronischer Urtikaria lässt sich manchmal nur mit Kortison in den Griff bekommen. Wegen der möglichen Nebenwirkungen wird dieses aber auch hier nur kurzzeitig eingesetzt.
Ansonsten gibt man bei chronischer Nesselsucht, die sich mit Anti-Histaminika allein nicht erfolgreich lindern lässt, oftmals auch einen sogenannten Leukotrien-Antagonisten. Diese Wirkstoffe werden mitunter auch in der Asthma-Therapie eingesetzt.
Ganz selten verläuft eine Nesselsucht bei Kindern so schwerwiegend, dass die behandelnden Ärzte noch auf weitere Medikamente zurückgreifen müssen ? wie etwa den künstlich hergestellten Antikörper Omalizumab. Er richtet sich gegen den Antikörper Immunglobulin E, der bei vielen allergischen Reaktionen eine Rolle spielt.
Manche Eltern möchten den Nessel-Ausschlag ihres Kindes auch auf alternative Weise behandeln. Dazu kommen unter anderem pflanzliche Präparate (wie juckreiz- und entzündungshemmende Fertigpräparate auf Basis der alten Heil- und Gift-Pflanze Bittersüßer Nachtschatten) zum Einsatz.
Manche Eltern setzen auch auf homöopathische Zubereitungen, wie die Mittel Sulfur und Urtica urens gegen Nesselsucht-Symptome. Wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit gibt es allerdings nicht.
Lassen Sie sich bei der Anwendung von Homöopathika (oder anderen alternative Heilmitteln) von einem Fachmann beraten, etwa einem erfahrenen Arzt oder Homöopathen.
Das Konzept der Homöopathie und ihre spezifische Wirksamkeit sind in der Wissenschaft umstritten und durch Studien nicht eindeutig belegt.
Die Diagnose ?Nesselsucht? erfolgt beim Kinderarzt oder einem Dermatologen. Bei Kindern erfolgen dieselben Untersuchungen und Diagnose-Schritte wie bei Erwachsenen.
Zunächst stellt der Arzt dem betroffenen Kind oder seinen Eltern einige Fragen, um die Krankengeschichte zu erheben (Anamnese). Dazu gehören zum Beispiel:
Im Anschluss begutachtet der Mediziner die ganze Haut und die Schleimhäute des Kindes. Den Haut-Ausschlag nimmt er besonders genau unter die Lupe.
Diese körperliche Untersuchung in Kombination mit der Anamnese genügt dem Arzt meist, um eine Nesselsucht zu diagnostizieren. Eine weitergehende Diagnostik ist nur in bestimmten Fällen notwendig.
Eine genauere Abklärung macht zum Beispiel dann Sinn, wenn die Nesselsucht länger als sechs Wochen anhält und die Beschwerden sich nicht bessern. Auch wenn der Nessel-Ausschlag von Schwellungen der Atemwege, Atemnot oder Kreislaufschwäche begleitet wird, muss man ihm genauer auf den Grund gehen.
Gleiches gilt, wenn der juckende Haut-Ausschlag das Kind so belastet, dass es sehr darunter leidet und sein Alltagsleben (wie Schule, Sport oder Spielen) beeinträchtigt.
Weitergehende Untersuchungen, die dann teilweise sinnvoll sind, sind zum Beispiel Allergie-Tests und Blut-Untersuchungen. Selten ist zur Abklärung einer Nesselsucht bei Kindern auch die Entnahme einer Gewebe-Probe (Biopsie) der Haut nötig, die dann im Labor genauer untersucht wird.
Eine Gefahr für das Kind besteht durch Nesselsucht in der Regel nicht. Die Haut-Veränderungen sind allerdings unangenehm. Einschlafen, Sport treiben, sich auf die Schule konzentrieren: Der permanente Juckreiz beeinträchtigt die Lebensqualität mancher betroffenen Kinder.
Gefährlich ist es, wenn die Nesselsucht bei Ihrem Baby oder Kind im Rahmen einer allergischen Reaktion auftritt, zum Beispiel nach einem Insekten-Stich. Schwellen die Schleimhäute der Atemwege und/oder die Zunge an, kommt es unter Umständen zur Atemnot. Die ist ein Notfall, der sofort behandelt werden muss!
Es ist ratsam ein Kind mit Nesselsucht vom Kinderarzt oder Hautarzt (Dermatologe) untersuchen zu lassen. Der Mediziner leitet dann eine geeignete Therapie ein, damit der unangenehme Haut-Ausschlag beim Kind möglichst schnell wieder abklingt.
Fotografieren Sie den Ausschlag, sobald Sie ihn bei Ihrem Kind bemerken. Falls die Beschwerden innerhalb kürzester Zeit wieder verschwinden, ermöglichen die Fotos dem Arzt eine Einschätzung, ob Ihr Kind Nesselsucht hatte oder eine andere Art von Ausschlag.
Leidet Ihr Kind an Nesselsucht mit Atemnot oder Kreislaufschwäche, verständigen Sie umgehend den Rettungsdienst (144)!
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie: Elternratgeber: Akuter Nesselausschlag - Was tun? Pädiatrische Allergologie, 03/2020Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie: Elternratgeber "Chronische Urtikaria", in: Pädiatrische Allergologie, Erstveröffentlichung 01/2013, aktualisiert 03/2020; online unter: www.gpau.deLeitlinie der Dt. Ges. f. Allergologie und Immunologie (DGAKI): Urtikaria - Teil 1: Klassifikation und Diagnostik der Urtikaria (Stand: 01.04.2011)Leitlinie der Dt. Ges. f. Allergologie und Immunologie (DGAKI): Urtikaria - Teil 2: Therapie der Urtikaria (Stand: 01.04.2011)Zuberbier T. et al. The EAACI/GA2 LEN/EDF/WAO Guideline for the definition, classification, diagnosis, and management of urticaria. The 2017 revision and update", in: European Journal of Allergy and Clinical ImMoll I. Dermatologie. Thieme Verlag. 8. Auflage 2016Charité Universitätsklinikum Berlin: Was ist eigentlich eine Urtikaria?, unter: www.allergie-centrum-charite.de (Abrufdatum: 06.04.2022)European Centre for Allergy Research Foundation: Urtikaria, unter: www.ecarf.org (Abrufdatum: 06.04.2022)Balp M.M. et al.: Prevalence and clinical characteristics of chronic spontaneous urticaria in pediatric patients,Pediatric Allergy and Immunology, 2018 29(6), 630-636Papan C., Weber, L.T. Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin. Springer-Verlag 2019Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch, Urtikaria, unter: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 06.04.2022)Spertini F. et al.: Urtikariamanagement in der Grundversorgung, Swiss Medical Forum 2017; 17(32): 660-664Bühring U. et al. Heilpflanzen in der Kinderheilkunde. Haug Verlag. 2. Auflage 2013Schmidtke H. Die 5 wichtigsten homöopathischen Mittel gegen akute Urtikaria. Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift.Thieme Verlag 2009 3:28-30Müller M., Eppinger M. Pädiatrie. Medizinische Verlags- und Informationsdienste. 4. Auflage 2019
Bei einer Skoliose verkrümmt sich die Wirbelsäule zur Seite. Meist sind auch die Wirbelkörper verdreht. Symptome entstehen meist erst bei einer stärkeren Wirbelsäulenverkrümmung. Leichte Formen lassen sich oft mit Physiotherapie und einem speziellen Korsett behandeln, schwere Fälle müssen operiert werden. Lesen Sie hier mehr über Skoliose.