Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Um eine Mittelohrentzündung zu behandeln, kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz. Viele Menschen setzen jedoch auch Hausmittel bei Otitis media ein. Zu den bekanntesten Hausmitteln bei Mittelohrentzündungen gehören Ohr-Auflagen mit Zwiebeln oder Kamillenblüten, da diese Pflanzen über entzündungshemmende Inhaltsstoffe verfügen.
Ebenso beliebt sind Wärmeanwendungen ? und manchmal auch Anwendungen mit Kälte.
Die Zwiebel ist reich an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Welche davon helfen bei einer Mittelohrentzündung? Als Hauptwirkstoffe enthalten Zwiebeln schwefelhaltige Verbindungen wie Allicin. Dieser Stoff hemmt Entzündungen und wirkt gegen Bakterien. Auch andere Inhaltsstoffe ? zum Beispiel ätherische Öle ? sprechen für den Einsatz von Zwiebeln als Hausmittel bei Mittelohrentzündungen.
Warme Zwiebelsäckchen sind bekannte Hausmittel gegen Mittelohrentzündungen. Sie steigern die Durchblutung des Ohres und lindern die Schmerzen. Zusätzlich beschleunigen die antibakteriellen Inhaltsstoffe der Zwiebel womöglich die Heilung einer Mittelohrentzündung.
So wenden Sie Zwiebelsäckchen an:
Kamillenblüten haben eine ähnliche Wirkung. Wenn Sie den scharfen Zwiebelgeruch nicht mögen, bereiten Sie das Säckchen mit Kamillenblüten zu.
Wärme ist bei vielen chronischen Entzündungen, aber auch bei einem akuten Infekt im Körper ein altbewährtes Mittel. Probieren Sie aus, ob Sie die Wärmebehandlungen angenehm finden.
Die Anwendung von Infrarotlicht bei Mittelohrentzündung steigert die Durchblutung im Ohr. Das wiederum verbessert den Stoffwechsel und unterstützt so den Heilungsprozess. Viele Patienten empfinden die Rotlicht-Behandlung daher als angenehm. Außerdem verflüssigt die Wärme Ohr-Sekrete, die sich durch die Mittelohrentzündung gebildet haben, und fördern deren Abfluss.
Infrarotstrahlen können die Augen schädigen ? selbst wenn die Lider geschlossen sind. Halten Sie daher insbesondere bei Anwendung im Gesichtsbereich einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein (30 bis 50 Zentimeter, siehe Gebrauchsanweisung). Setzen Sie eine passende Schutzbrille auf und schließen Sie entspannt die Augen.
Sollten Sie keine Rotlichtlampe besitzen, probieren Sie eine Wärmebehandlung mit Hilfe einer Wärmflasche oder mit einem Körnerkissen (Kirschkernkissen) aus.
Füllen Sie die Wärmflasche mit warmem (nicht kochendem) Wasser oder erwärmen Sie das Kissen laut Herstellerangaben. Legen Sie Flasche oder Kissen dann auf das Ohr. Lassen Sie die Wärme so lange wirken, wie sie angenehm ist.
Personen mit einer neurologischen Erkrankung oder einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sollten vor einer Wärmebehandlung vorsichtshalber Rücksprache mit einem Arzt halten. Wenden Sie die Wärme nur so lange an, wie sie angenehm ist.
Falls Ihnen Wärme unangenehm ist, versuchen Sie es mal mit Kälte am Ohr, zum Beispiel mit einer feuchten Kompresse oder einem kühlen Körnerkissen. Auch das empfinden manche Patienten als wohltuend bei einer Mittelohrentzündung.
Abschwellende Mittel kommen meist bei einer verstopften Nase oder entzündeten Nebenhöhlen zum Einsatz. Bei einer Mittelohrentzündung mit Ohrenschmerzen können sie dabei helfen, den Druck vom entzündeten Ohr zu nehmen.
Kochsalz-haltige Nasentropfen befreien eine verstopfte Nase bei Schnupfen. Das verringert den Druck im Ohr und wirkt damit Ohrenschmerzen entgegen. Denn das Ohr ist über die sogenannte Eustachische Röhre mit dem Nasenrachen verbunden. Schwellen die Nasenschleimhäute ab, öffnet sich die Röhre leichter. Das Sekret fließt aus dem Ohr ? das mildert die Beschwerden.
Lösen Sie für die Kochsalz-Nasentropfen neun Gramm Kochsalz in einem Liter abgekochtem Wasser auf. Füllen Sie die Lösung in eine Pipettenflasche oder ein Fläschchen mit Sprühaufsatz (vorher mit heißem Wasser ausspülen!). Geben Sie anschließend mehrmals täglich drei bis fünf Tropfen beziehungsweise zwei Sprühstöße in jedes Nasenloch. Erneuern Sie die Salzlösung am besten alle zwei Tage.
Eine Inhalation mit Wasserdampf wirkt ebenfalls abschwellend und schleimlösend. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass sich die Beschwerden einer Mittelohrentzündung verringern. Halten Sie hierfür den Kopf mit einem Tuch bedeckt über eine Schüssel mit heißem Wasser. Atmen Sie für ein paar Minuten den heißen Wasserdampf ein. Zusätze wie ätherische Öle oder Salz unterstützen die Wirkung.
Was hilft noch bei Mittelohrentzündung? Viele Menschen setzen auf Heilpflanzentees, um die Schmerzen der Entzündung lindern. Zu den geeigneten Heilpflanzen gehören:
Wie genau Sie die Tees zubereiten, erfahren Sie in den entsprechenden Heilpflanzen-Artikeln.
Wer im Internet "Hausmittel gegen Mittelohrentzündung" sucht, findet hin und wieder den Tipp, leicht erwärmtes Olivenöl in das betroffene Ohr zu träufeln. Davon ist abzuraten.
Bei einem geschädigten Trommelfell kann das die Beschwerden verschlimmern. Darüber hinaus können Keime mit dem Öl in das Ohr gelangen.
Babys und Kinder leiden häufig unter einer Mittelohrentzündung mit unangenehmen Ohrenschmerzen. Bei Kleinkindern ist es zwar theoretisch möglich, ein Zwiebelsäckchen anzuwenden. Oft reagieren sie jedoch empfindlich auf die Berührung am Ohr. Legen Sie das Zwiebelsäckchen dann am besten in das Babybett nahe dem Kopf. Dann wirkt es auch gegen eine verstopfte Nase und macht die Atemwege frei. Wenn Ihr Kind den Geruch der Zwiebel nicht mag, verwenden Sie stattdessen Kamillenblüten.
Wenn Sie ein Körnerkissen oder eine Wärmflasche anwenden, passen Sie auf, dass das Hausmittel nicht zu heiß für das Kind ist. Testen Sie die Temperatur immer zuerst an ihrem eigenen Handrücken oder dem Ohr. Am besten wickeln Sie die Hilfsmittel ein, beispielsweise in ein Mulltuch.
Eine Alternative ist auch bei Kindern die Rotlicht-Lampe. Doch hier gilt besondere Vorsicht, um die Augen der Kinder zu schützen. Denn Kleinkinder halten selbst im kranken Zustand nur selten still.
Wie bei allen akuten Infektionen ist auch bei einer Mittelohrentzündung ratsam: Schonen Sie sich und trinken Sie ausreichend. Versuchen Sie, mindestens zwei Liter am Tag zu trinken, am besten Wasser oder Tee. Nutzen Sie doch gleich den gekochten Kamillentee, dessen Teebeutel Sie sich auf das Ohr gelegt haben!
Wenn Sie wegen der Mittelohrentzündung Antibiotika einnehmen müssen, kann das Ihre Darmflora verändern. Hausmittel wie probiotischer Joghurt unterstützen die natürliche Darmflora.
Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, trotz Behandlung nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
S2k-Leitlinie: Ohrenschmerzen, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Stand: 2014, unter: www.degam.de (Abrufdatum: 01.08.2025)Riffel, A.: Heilpflanzen in der Traditionellen Europäischen Medizin – Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikationen, Springer Verlag, 2. Auflage, 2021Buchart, K.: Nutrazeutika – Pflanzliche Lebensmittel mit Wirkung, Springer Verlag, 1. Auflage, 2022Bundesamt für Strahlenschutz: Anwendungen von Infrarotstrahlung in Medizin und Wellness, unter: www.bfs.de (Abrufdatum: 01.08.2025)Kochen, M.: Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, 2017Reiß, M.: Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie, Springer Verlag, 2. Auflage, 2021Beckmann, Ch. et al.: Levisticum officinale Koch: Antiinflammatorisches Potenzial und klinischer Einsatz bei Otitis media, in: Zeitschrift für Phytotherapie, Georg Thieme Verlag, 2017; 38(02): 65-71
Häufig betrifft eine Mittelohrentzündung Kinder und Babys. Dabei sind die Ursachen und Symptome der Mittelohrentzündung bei Kindern manchmal andere als bei Erwachsenen. Hier lesen Sie alles Wichtige zum Thema Mittelohrentzündung beim Kleinkind.