Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Mandelsteine (selten auch: "Rachensteine") heißen so, weil sie in den Furchen der Gaumenmandeln entstehen und aussehen wie kleine weiß-gelbe Steinchen oder Klumpen im Hals. Sie treten in unterschiedlichen Größen auf, meistens handelt es sich um kleinere Mandelsteine in einer Größe von drei bis vier Millimeter. Ihre Konsistenz variiert von eher weich und krümelig bis steinhart.
Der medizinische Fachausdruck für Mandeln ist Tonsillen, Mandelsteine werden daher auch Tonsillensteine oder Tonsillolithe genannt.
Ist in der Medizin umgangssprachlich von "Mandeln" die Rede, meint man damit die Gaumenmandeln (Tonsilla palatina). Diese befinden sich zu beiden Seiten am hinteren (weichen) Gaumen hinter dem Gaumenbogen. Sie gehören zum Immunsystem und haben die Aufgabe, die Abwehrkräfte des Körpers an Erreger anzupassen, die mit der Nahrung in den Körper gelangen.
Die Oberfläche der Gaumenmandeln weist unzählige kleine Einsenkungen (Krypten) auf, die tief in das Innere der Mandeln hineinreichen. In diesen Krypten sammelt sich ein Gemisch aus Nahrungsbrei, Schleimhautzellen, weißen Blutkörperchen und Bakterien. Diese Ansammlung von "Abfallprodukten" wird auch als "Detritus" bezeichnet.
Beim Kauen spannt sich die Gaumenmuskulatur an, wodurch sich die Krypten regelmäßig entleeren und wieder neu füllen.
In Nahrung und Speichel kommen jedoch auch bestimmte Kalksalze vor, die sich gelegentlich in das Breigemisch der Krypten einlagern. Wenn das passiert, verhärtet es sich und die Konsistenz erscheint steinartig. Die Mandelsteine befinden sich oft tief in den Krypten, gelangen aber teilweise auch an die Oberfläche.
Möchte man Mandelsteine entfernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Oft ist dafür kein Arzt nötig. Hilfreiche Methoden, um Mandelsteine selbst zu entfernen, sind:
Wenn Sie sich selbst Mandelsteine entfernen möchten, achten Sie unbedingt darauf, dafür keinesfalls spitze oder scharfkantige Gegenstände zu verwenden. Dies birgt die Gefahr von Verletzungen und/oder Blutungen.
Bleibt der Versuch, die Tonsillensteine selbst zu behandeln, erfolglos, hilft der HNO-Arzt weiter. Er hat dafür spezielle Werkzeuge wie Küvetten oder Pipetten, mit denen er die Mandelsteine entfernt beziehungsweise absaugt.
Auch die sogenannte Roederbehandlung ist eine hilfreiche Methode. Dabei setzt der Arzt Schröpfgläser auf die Mandeln und saugt die Steine mit Hilfe des Unterdrucks heraus.
Als "letzten Ausweg" kommt bei erheblichem Leidensdruck die Entfernung der Gaumenmandeln in Frage. Ohne Mandeln bilden sich nach der Operation in der Regel keine Mandelsteine mehr. Allerdings sind Mandelsteine allein nur in den seltensten Fällen ein Grund, die Mandeln als wichtigen Teil des Immunsystems zu entfernen.
In seltenen Fällen bilden sich auch in den Tonsillen der Zunge (linguinale Tonsillen) Mandelsteine. Da bei einer Operation nur die Gaumenmandeln entfernt werden, sind Tonsillolithen trotz entfernter Mandeln theoretisch möglich, aber nach derzeitigem Wissensstand sehr selten.
Auch homöopathische Mittel sollen bei Mandelsteinen helfen. So werden gegen die wiederkehrenden Mandelentzündungen, die die Bildung der Tonsillithen begünstigen, Mittel wie Apis mellifera, Mercurius solubilis und Phytolacca decandra empfohlen.
Das Konzept der Homöopathie und ihre spezifische Wirksamkeit sind in der Wissenschaft umstritten und durch Studien nicht eindeutig belegt.
Mandelsteine sind in der Regel nicht gefährlich und kommen bei fast jeder zweiten Person vor. Wobei sie seltener bei Kindern und häufiger bei Personen über 40 Jahre auftreten. Sie sind meist so klein, dass sie sich nicht bemerkbar machen. Warum sie bei manchen häufiger auftreten oder auch größer werden, ist nicht genau bekannt.
Ärzte vermuten, dass die Größe der Mandeln selbst eine Rolle spielt. Bei Menschen, die grundsätzlich große Mandeln haben, sind nämlich auch die Krypten tiefer. Somit entstehen leichter Mandelsteine. Eine weitere mögliche Ursache ist eine gestörte Entleerung der Krypten.
Man beobachtet Mandelsteine oft als Folge wiederkehrender Entzündungen mit Vernarbung der Mandeln. Deshalb treten Tonsillensteine besonders häufig bei jungen Erwachsenen auf, die mehrmals im Jahr an Mandelentzündungen leiden. Jedoch bedeutet das umgekehrt nicht, dass Menschen mit Mandelsteinen automatisch auch öfter Mandelentzündungen haben.
In den meisten Fällen verursachen Mandelsteine keine Beschwerden. Sie sind oft nur sehr klein und werden ? falls sie an die Oberfläche der Mandeln gelangen ? unbemerkt geschluckt, ausgehustet oder ausgeniest.
Die Bestandteile eines Mandelsteins haben jedoch einen unangenehmen Geruch, der an faule Eier erinnert. Deshalb verursachen insbesondere größere Mandelsteine häufig Mundgeruch (Halitosis).
In seltenen Fällen lösen große Mandelsteine außerdem ein Fremdkörpergefühl am hinteren Gaumen aus, das sich besonders durch Beschwerden beim Schlucken bemerkbar macht. Auch Schwellungen und Schmerzen an den Mandeln oder Halsschmerzen sind möglich. Nur sehr selten führen vor allem größere Mandelsteine zu Entzündungen oder Abszessen.
Ein Mandelstein ist oft ein Zufallsbefund beim Zahn- oder HNO-Arztbesuch. Manchmal sucht ein Arzt aber auch explizit danach, etwa bei Mundgeruch mit ungeklärter Ursache. Je nach Größe und Abstand zur Oberfläche schimmert ein Mandelstein eventuell weißlich durch die Schleimhaut oder erscheint im Rachen als weiße Ablagerung an den Mandeln.
Tiefsitzende Tonsillolithen sind von außen meistens nicht sichtbar und daher mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen.
Letztlich lassen sich Tonsillensteine zwar auf Röntgenbildern und noch besser mit einer Computertomografie (CT) erkennen. Aufgrund der Kosten und Strahlenbelastung dieser Untersuchungen setzt man sie aber in aller Regel nicht ein, um damit Mandelsteine nachzuweisen. Beschwerden bereiten normalerweise nur größere Steine an der Oberfläche.
Manchmal werden Mandelsteine mit Eiter verwechselt, der bei Mandelentzündungen auftritt. Im Falle einer Entzündung wären die Mandeln aber zusätzlich stark gerötet und geschwollen und der Infekt meist von Fieber begleitet.
Mandelsteine sind meist harmlos und oft bemerken Betroffene sie gar nicht. In manchen Fällen verursachen größere Steine zwar Beschwerden, lassen sich aber meist einfach entfernen. Jedoch entstehen Mandelsteine häufig wieder aufs Neue, nachdem sie entfernt wurden.
Um zu vermeiden, dass sich Mandelsteine bilden, empfiehlt es sich, auf eine gute Mundhygiene zu achten. Eine regelmäßige Reinigung der Mandeln mit einer Munddusche oder sanftes bürsten der Tonsillen beim Zähneputzen säubert die Krypten und hilft somit, die Bildung von Mandelsteinen zu erschweren oder zu verhindern.
Hin und wieder ist zu lesen, dass sich Mandelsteine durch die Ernährung beeinflussen lassen. So soll der weitgehende Verzicht auf Milchprodukte, Zucker und Alkohol die Entstehung von Mandelsteinen verhindern.
Entsprechende Risikofaktoren (wie große Mandeln, tiefe Krypten, wiederkehrende Mandelentzündungen) lassen sich dadurch aber höchstwahrscheinlich nicht entscheidend beeinflussen.
Da außerdem die Ursache für die Bildung der Mandelsteine noch nicht abschließend geklärt ist, gibt es bislang auch keine wissenschaftlich fundierte, eindeutige Empfehlung zur Ernährung bei Mandelsteinen. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker und Alkohol wirkt sich aber in jedem Fall positiv auf die Gesundheit aus.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
De Moura, M. et al.: Tonsillolith: A report of three clinical cases, in Medicina oral, patologia oral y cirugia buccal, April 2007 (Abrufdatum: 15.08.2022)Neville, B. W. et al.: Color Atlas of Oral and Maxillofacial Diseases. Elsevier 2019.Oda, M. et al.: Prevalence and imaging characteristics of detectable tonsilloliths on 482 pairs of consecutive CT and panoramic radiographs. BMC Oral Health 2013; 13:54. (Abrufdatum: 15.08.2022)Crameri, M. et al.: Tonsillolithen auf dem Orthopantomogramm. Swiss Dental Journal SSO 2016, 126 (1). (Abrufdatum: 15.08.2022)Mundhygiene: Mandelsteine sind harmlos, aber belastend, unter: www.ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de (Abrufdatum: 15.08.2022)Takahashi, A. et al: Lingual tonsillolith: prevalence and imaging characteristics evaluated on 2244 pairs of panoramic radiographs and CT images. Dentomaxillofac Radiol. 2018 Jan;47(1):20170251. doi: 10.1259/dmfr.20170251 (Abrufdatum: 15.08.2022)
Bei Blasenentzündung helfen manchmal bestimmte Hausmittel zusätzlich zur ärztlichen Behandlung dabei, die Beschwerden zu lindern. Welche Hausmittel das bei Blaseninfekten genau sind und womit einer Blasenentzündung vorzubeugen ist, erfahren Sie hier!