Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Bei einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) ist die Schleimhaut, die den Magen innen auskleidet, gereizt oder beschädigt und in der Folge entzündet. Mediziner unterscheiden je nach Krankheitsverlauf zwischen einer akuten und einer chronischenGastritis.
Bei der akuten Gastritis kommt es zu einer raschen Entwicklung der Krankheit, die meist mit plötzlich auftretenden Beschwerden wie starken Magenschmerzen einhergeht. Diese verschwinden meist nach kurzer Zeit wieder, entweder von selbst oder mit entsprechender Behandlung.
Die chronische Gastritis entwickelt sich hingegen schleichend, zeigt aber vergleichbare, oft unspezifische Symptome. Da sie unterschiedliche Ursachen hat, unterscheiden Ärzte abhängig von den Ursachen den Typ A (Autoimmungastritis), Typ B (bakterielle Gastritis) und Typ C (chemische Gastritis) sowie verschiedene Sonderformen.
Auf eine Gastritis weisen verschiedene unspezifische Beschwerden hin. Die Hauptsymptome sind sowohl für eine akute als auch eine chronische Gastritis typisch. Allerdings treten sie bei der akuten Form plötzlich auf, während sich eine chronische Magenschleimhautentzündung schleichend entwickelt.
Bei einer chronischen Gastritis treten oft längere Zeit keine Symptome auf oder die gleichen Beschwerden wie bei einer akuten Gastritis. Abhängig vom Gastritis-Typ kommen im späteren Verlauf weitere, spezifische Symptome hinzu.
Bei einer Typ-A-Gastritis produziert der Magen weniger Magensäure. Das verursacht in manchen Fällen Verdauungsbeschwerden. Außerdem hat diese Gastritis-Form einen Vitamin B12-Mangel zur Folge, der eine sogenannte perniziöse Anämie auslöst, eine spezielle Form von Blutarmut.
Spezifische Symptome sind dann unter anderem:
Personen mit einer Typ-A-Gastritis und perniziöser Anämie berichten häufig, dass sie Herzrasen haben und schlecht Luft bekommen, also Luftnot haben.
Die Typ-B-Gastritis zeigt meist nur unspezifische Symptome. Manche Patienten entwickeln Mundgeruch und Symptome, die auf andere Erkrankungen zurückzuführen sind, die sich im Verlauf entwickelt haben. Zu diesen zählen:
Auch eine chronische Magenschleimhautentzündung vom Typ C verursacht in der Regel nur unspezifische Beschwerden. Viele Patienten berichten über ein Unwohlsein im Oberbauch. Häufig entsprechen die Symptome denen eines Reizmagens, mit dem die Gastritis daher oft verwechselt wird.
Eine entzündete oder gereizte Magenschleimhaut lässt sich oft in Eigenregie mit einfachen Maßnahmen behandeln. Reicht das nicht aus, helfen verschiedene Medikamente.
Erste Maßnahme bei einer Gastritis ist, alles wegzulassen, was die Magenschleimhaut reizt. Kaffee, Alkohol und Nikotin sind während einer Gastritis somit möglichst zu meiden. Sind die Beschwerden stark, ist es manchmal sinnvoll, ein bis zwei Tage komplett auf Nahrung oder größere Portionen zu verzichten. In der Regel hat man dann ohnehin keinen Appetit.
Ansonsten reicht es oft, Schonkost bzw. "angepasste Vollkost" zu essen, mit leicht verdaulichen kleinen Mahlzeiten.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Magenschleimhautentzündung ? Ernährung.
Ist Stress der Auslöser der Gastritis, können Entspannungsmethoden helfen wie autogenes Training, Meditation oder die progressive Muskelentspannung nach Jacobson.
Nützliche Hausmittel, denen eine positive Wirkung in der Behandlung einer Magenschleimhautentzündung nachgesagt wird, sind zum Beispiel:
Natron sollten Sie nicht dauerhaft anwenden, da es die Bildung von Nierensteinen begünstigt.
Eine Rollkur kann bei einer Magenschleimhautentzündung unterstützend hilfreich sein. Trinken Sie dafür zwei Tassen Kamillentee. Anschließend legen Sie sich zehn Minuten auf den Rücken. Danach drehen Sie sich für jeweils weitere zehn Minuten auf die linke Seite, die rechte Seite und den Bauch. Bleiben Sie für etwa eine halbe Stunde nach dieser Rollkur liegen. Nutzen Sie dieses Hausmittel täglich eine Woche lang.
Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Für die Therapie einer Magenschleimhautentzündung gibt es verschiedene Medikamente mit unterschiedlichen Wirkstoffen ? je nach Symptom und Therapieziel ? zumeist in Form von Tabletten oder Kapseln:
Das Konzept dieser alternativen Behandlungsmethoden und ihre spezifische Wirksamkeit sind in der Wissenschaft umstritten und in den meisten Anwendungsgebieten nicht durch Studien zweifelsfrei belegt.
Manchmal ist die Schleimhautschädigung bei einer Gastritis so ausgeprägt, dass Blutungen auftreten. In leichteren Fällen lassen sich diese im Rahmen einer Magenspiegelung (Gastroskopie) stoppen. Schwere Blutungen ? erkennbar an blutigem Erbrechen oder dunkel gefärbtem Stuhl (Teerstuhl) ? werden mitunter lebensbedrohlich. Sie erfordern eine Notfallbehandlung. Manchmal gelingt es nur mit einer Operation, die Blutung zu stoppen.
Bei einer Gastritis geht es vor allem darum, die Magenschleimhaut nicht noch weiter zu reizen. Vielen Patienten mit akuter Magenschleimhautentzündung fehlt ohnehin der Appetit, sodass sie ein bis zwei Tage ganz aufs Essen verzichten. Wichtig ist es dann, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, beispielsweise Kamillentee oder klare Brühe.
Weitere Informationen zur Ernährung bei Gastritis lesen Sie im Beitrag Magenschleimhautentzündung ? Ernährung.
Eine Gastritis entsteht, wenn die schützende Schleimhaut des Magens geschädigt ist. Ursachen dafür sind beispielsweise magenreizende Stoffe oder Faktoren, die eine Überproduktion an ätzender Magensäure anregen.
Wenn Bakterien wie Staphylokokken oder Salmonellen die Ursache sind, ist eine Magenschleimhautentzündung meist ansteckend. Die Erreger werden dann mit dem Stuhl ausgeschieden und andere Personen infizieren sich, etwa durch gemeinsame Toilettennutzung.
Die Typ-A-Gastritis bezeichnet man auch als autoimmune chronische Magenschleimhautentzündung. Autoimmun bedeutet, dass sich das körpereigene Abwehrsystem gegen den Körper selbst richtet: Es bildet Antikörper, die körpereigene Strukturen angreifen. Die Typ-A-Gastritis ist mit rund fünf Prozent der Fälle die seltenste Form der chronischen Magenschleimhautentzündung.
Antikörper attackieren hierbei die Belegzellen, die die Magensäure produzieren. Daher wird weniger Magensäure ausgeschüttet. Andere Antikörper richten sich gegen den sogenannten Intrinsic Factor. Dieses Eiweiß wird im Magen gebildet und ist für die Aufnahme von Vitamin B12 nötig. Ist die Wirkung oder Menge an Intrinsic Factor gemindert, ist ein Vittamin-B12-Mangel die Folge.
Die Typ-A-Gastritis ist vererbbar und betrifft vor allem Nordeuropäer. Die Entzündung ist häufig im Hauptabschnitt des Magens lokalisiert ? dem Korpus. Viele Patienten leiden zusätzlich an weiteren Autoimmunerkrankungen, beispielsweise:
Etwa 80 Prozent der Fälle von chronischer Gastritis sind vom Typ B. Ursache ist meist eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori). Der Magenkeim ist mit dem Speichel oder Stuhl übertragbar. Seltener sind damit verwandte Erreger die Ursache der Typ-B-Gastritis wie zum Beispiel Helicobacter heilmannii, der von Hunden oder Katzen auf den Menschen übertragen wird.
Die chronische Gastritis vom Typ B betrifft vor allem den Magenabschnitt zwischen Magenkörper (Korpus) und Magenausgang (Antrum).
Die chronische Magenschleimhautentzündung vom Typ C macht etwa 15 Prozent der chronischen Magenschleimhautentzündungen aus. Ursache ist hier eine chemische Reizung des Magens. Zu den chemischen Substanzen zählen vor allem Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen oder Diclofenac. Sie gehören zur Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR).
Auch das Zurückschwemmen von Galle in den Magen (Gallenreflux) hat manchmal eine chronische Gastritis Typ C zur Folge.
Eine chronische Gastritis hat in selteneren Fällen auch andere Ursachen. Unter anderem gibt es folgende Sonderformen:
Sollten Sie Magenprobleme haben, suchen Sie zunächst Ihren Hausarzt auf. Wenn es notwendig ist, überweist er Sie im weiteren Verlauf an einen Magen-Spezialisten, einen Gastroenterologen. Als erstes befragt Ihr Arzt Sie ausführlich zu Ihrer Krankheitsgeschichte (Anamnese). Dabei fragt er zum Beispiel:
Danach untersucht Ihr Arzt Sie. Dafür hört er Ihren Bauch ab, wobei er sowohl die Darmgeräusche als auch den Pulsschlag der großen Blutgefäße des Bauches registriert. Danach klopft er Ihren Bauch ab. So stellt er Luft- oder Flüssigkeitsansammlungen fest. Beim Abtasten des Bauches achtet der Arzt auf mögliche Verhärtungen. Außerdem ertastet er Ihre Leber unter dem rechten Rippenbogen sowie Ihre Milz unter dem linken Rippenbogen.
Eine Gastritis lässt sich nur eindeutig diagnostizieren, indem der Arzt einen Blick in das Innere des Magens wirft. Bei einer sogenannten Endoskopie schiebt der Arzt einen dünnen Schlauch mit einer kleinen Kamera an der Spitze vorsichtig durch die Speiseröhre bis in den Magen vor. So erkennt der Arzt mögliche Veränderungen der Schleimhaut wie zum Beispiel Rötungen, Schwellungen oder Blutungen.
Mithilfe feiner Instrumente entnimmt der Arzt bei Bedarf im Rahmen der endoskopischen Untersuchung eine Gewebeprobe der Schleimhaut. Diese Gewebeproben untersucht ein Pathologe unter dem Mikroskop genauer, um die Art der Entzündung zu bestimmen. Dabei lässt sich erkennen, ob sich die Entzündung auf die oberen Schleimhautschichten beschränkt (Oberflächengastritis) oder bereits die Magendrüsen geschädigt hat (atrophische Gastritis).
Außerdem ist mithilfe der Biopsie ein Urease-Schnelltest auf den Magenkeim Helicobacter pylori möglich. Dazu fügt der Arzt der Gewebsprobe Harnstoff hinzu. Ist das Bakterium vorhanden, wandelt sein Enzym (die Urease) den Harnstoff in Ammoniak um. Diese Reaktion ist messbar.
Andere Testverfahren, um H. pylori als Ursache für eine chronische Gastritis auszumachen, sind:
Neben Antikörpern auf H. pylori untersuchen Ärzte bei Verdacht auf eine Typ-A-Gastritis das Blut auf bestimmte Auto-Antikörper. Sollten chronische Blutungen auftreten, ist anhand spezieller Blutwerte bzw. im Blutbild eventuell eine mikrozytäre Anämie feststellbar ? eine Form von Blutarmut mit verkleinerten roten Blutkörperchen.
Zusätzlich überprüfen Ärzte den Vitamin-B12-Level im Blut, um Hinweise auf einen entsprechenden Mangel und eine mögliche perniziöse Anämie zu erhalten.
Ob ein Mangel an Intrinsic Factor vorliegt, lässt sich anhand bestimmter Antikörper im Blut überprüfen und beurteilen, die in den Fällen erhöht sind.
Eine akute Magenschleimhautentzündung hat in der Regel eine gute Prognose und ist meist vollständig heilbar. Die Dauer einer akuten Gastritis lässt sich nicht genau vorhersagen. Häufig bessert sie sich aber nach wenigen Tagen oder Wochen ohne weitere Behandlung von allein. In der akuten Phase, also den ersten Tagen nach Diagnose, ist unter Umständen eine Krankschreibung erforderlich, da sich die Betroffenen anfangs sehr unwohl fühlen.
Allerdings gibt es auch schwere Verläufe, etwa wenn Patienten eine "erosive Gastritis" haben ? die sogenannte hämorrhagische Gastritis. Hierbei treten Blutungen auf, die mitunter lebensbedrohlich sind. Außerdem entwickelt sich eine Magenschleimhautentzündung mitunter zu einem Magengeschwür.
Eine chronische Magenschleimhautentzündung hält in der Regel mehrere Wochen, Monate oder sogar Jahre an. Mit einer frühzeitigen Behandlung ist die Prognose aber in der Regel sehr gut. Eine chronische Gastritis ist in den meisten Fällen heilbar. Risiken entstehen, wenn sie nicht behandelt wird.
Da es nur selten lebensgefährliche Verläufe gibt und diese meist gut behandelbar sind, ist bei einer Gastritis mit einer normalen Lebenserwartung zu rechnen.
Durch die ständige Reizung der Magenschleimhaut steigt bei einer chronischen Gastritis das Risiko, dass Zellen entarten und Magenkrebs verursachen. Zunächst wandeln sich die Zellen der Magenschleimhaut in Darm-ähnliche Zellen um. Dann spricht man von intestinaler (= dem Darm zugehöriger) Metaplasie (= Umwandlung).
Wer eine chronische Gastritis hat, ist daher gut beraten, regelmäßig alle drei Jahre eine Magenspiegelung (Gastroskopie) durchführen zu lassen. So werden Krebs und Krebsvorstufen meist rechtzeitig erkannt und behandelt.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Baenkler, H.-W. et al.: Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme Verlag, 4. Auflage, 2021Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin, Thieme Verlag, 8. Auflage, 2018Herold, G. et al.: Innere Medizin. Selbstverlag, 2022Piper, W.: Innere Medizin, Springer Verlag, 2. Auflage, 2013Michels, G. et Schneider, T.: Klinikmanual Innere Medizin, Springer Verlag, 1. Auflage, 2010S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS): Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit (Stand: Februar 2016, in Überarbeitung), unter: www.awmf.orgBundesverband deutscher Internistinnen und Internisten: Was ist Gastritis? unter: www.internisten-im-netz.de (Abrufdatum: 28.01.2022)Azer, S.A. et Akhondi, H.: Gastritis, in: StatPearls [Internet], Treasure Island, StatPearls Publishing, 2022Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin B12, unter: www.dge.de (Abrufdatum: 31.01.2022)Rodriguez, N.M. et Shackelford, K.: Pernicious Anemia, in: StatPearls [Internet], Treasure Island, StatPearls Publishing, 2022
Neben anderen Einflüssen spielt bei der Magenschleimhautentzündung Ernährung eine wichtige Rolle. Manche Nahrungsmittel sowie Genussmittel wie Alkohol und Kaffee sind eher ungünstig, andere gelten dagegen als empfehlenswerte Zutaten einer Ernährung bei Gastritis. Betroffene sollten dies bei der Erstellung ihres Speiseplans berücksichtigen. Erfahren Sie hier alles Wichtige zum Thema Ernährung bei einer Magenschleimhautentzündung und wie die richtige Kost bei Gastritis aussieht!