Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Der erste Schritt in einer Notfallsituation ist, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich einen schnellen Überblick über die Situation zu verschaffen. Bewertet werden sollte, was passiert ist, wie viele Personen betroffen sind und ob es eine unmittelbare Gefahr gibt. Dies hilft dabei, die nächsten Schritte gezielt und effizient zu planen.
Bevor man Hilfe leistet, ist es essenziell, die Gefahrenzone abzusichern. Dazu gehört, das Warnblinklicht beim Auto einzuschalten, wenn man im Straßenverkehr ist, und ein Warndreieck aufzustellen. So schützt man sich, die Verletzten und auch andere Verkehrsteilnehmer.
Nachdem die Gefahrenzone gesichert ist, geht es darum, die Verletzungen der betroffenen Personen schnell zu erfassen. Finden Sie durch Ansprechen und leichtes Schütteln an den Schultern heraus, ob die Personen bei Bewusstsein sind. Sollten Personen in einer gefährlichen Lage sein, müssen sie vorsichtig geborgen werden, um weitere Schäden zu vermeiden.
Sobald die Situation einigermaßen unter Kontrolle ist, sollten Sie einen Notruf absetzen. Dabei ist es wichtig, ruhig und klar die Situation zu schildern, den genauen Ort des Geschehens anzugeben und auf Fragen der Leitstelle präzise zu antworten. Sollten Sie nicht allein an der Unfallstelle sein, können andere Ersthelfer bereits früher den Notruf setzen, während Sie die Gefahrenzone sichern und die Verletzten bergen.
In der Regel können Ihnen die Notärzte am Telefon genau schildern, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen jetzt notwendig sind.
Können Sie eine Atmung feststellen? Ist eine Person bewusstlos, aber atmet noch, sollte sie in die stabile Seitenlage gebracht werden.
Und so funktioniert die stabile Seitenlage:
Bei Atemstillstand müssen Sie sofort mit der Wiederbelebung beginnen. Eine Herzdruckmassage und Beatmung sind lebenswichtig, um das Überleben bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu sichern. Achten Sie vor der Beatmung unbedingt darauf, dass die Mundhöhle frei von Fremdkörpern ist. Bei der Herzdruckmassage drücken Sie mit gestreckten Armen kräftig auf den Brustkorb. Bei der Frequenz können Sie sich an dem Rhythmus von „Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees orientieren. Machen Sie immer 30 Kompressionen, gefolgt von 2 Atemspenden. Diesen Zyklus führen Sie so lange durch, bis Hilfe eintrifft.
Bei einem Herzstillstand kann ein automatisierter externer Defibrillator (AED) lebensrettend sein. Viele öffentliche Plätze und Gebäude sind damit ausgestattet. Das Gerät gibt sprachliche Anweisungen, wie es zu verwenden ist.
Achtung: Geben Sie keinen Schock, wenn die betroffene Person gerade von einer anderen Person berührt wird, oder sie auf einem nassen oder leitenden Untergrund wie einem Metallboden liegt.
Die PECH-Regel ist eine effektive Methode, um die Erstversorgung bei Sportverletzungen wie Prellungen oder Zerrungen anzugehen.
Bei starken Blutungen ist es wichtig, diese schnell zu stillen. Ein sauberes Tuch oder Verband sollte auf die Wunde gedrückt und das betroffene Körperteil wenn möglich hochgelagert werden.
Kleine Verbrennungen sollten sofort unter fließendem kaltem Wasser gekühlt werden, um die Schmerzen zu lindern und die Schädigung der Haut zu minimieren.
Bei einigen Arten von Vergiftungen kann es helfen, dem Betroffenen Wasser zu trinken zu geben. Wichtig ist hier, sich genau über die Art der Vergiftung zu informieren und im Zweifel Rücksprache mit der Vergiftungsinformationszentrale zu halten.
Ein Schock kann lebensbedrohlich sein. Wichtig ist es, die Person warm und ruhig sowiebei Bewusstsein zu halten. Beruhigendes Zureden kann ebenfalls helfen, bis medizinische Unterstützung eintrifft.
Obwohl dieser Beitrag einen Überblick über grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt, ersetzt er keinen professionellen Erste-Hilfe-Kurs. Solch ein Kurs bietet die Möglichkeit, die Maßnahmen nicht nur theoretisch zu lernen, sondern auch praktisch zu üben. In Notfallsituationen kann dies den entscheidenden Unterschied machen.
Ein Krankenhausaufenthalt, egal ob geplant oder unerwartet, bringt viele Fragen und Unsicherheiten mit sich. Um Ihnen in dieser Zeit beizustehen und den Prozess so stressfrei wie möglich zu gestalten, hat die GRAWE alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.