Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Bei einem Karpaltunnelsyndrom ist ein wichtiges Sehnenfach, der sogenannte Karpaltunnel, im Handgelenk verengt. Er schnürt einen Nerv ein, der bestimmte Bereiche der Hand versorgt. Mögliche Folgen sind Missempfindungen, Schmerzen und Lähmungserscheinungen.
Der Karpaltunnel wird von den Handwurzelknochen und einem stabilisierenden Bindegewebsband gebildet. In seiner Mitte laufen einige Handsehnen sowie der mittlere Armnerv (Nervus medianus). Dieser verläuft von der Schulter über den Ober- und den Unterarm. Neben zwei weiteren Nerven steuert er die Muskelbewegungen und ermöglicht den Tastsinn der Hand.
Verengt sich der Tunnel, wird der Nerv durch den Druck belastet und gereizt. Dann tauchen die typischen Beschwerden eines Karpaltunnelsyndroms auf wie Taubheitsgefühle, Schmerzen und später sogar Lähmungserscheinungen.
In einem frühen Stadium nehmen die Betroffenen das Karpaltunnelsyndrom häufig nicht ernst. Doch je länger der Nerv am Handgelenk eingeklemmt ist, desto wahrscheinlicher wird er dauerhaft geschädigt. Daher ist es wichtig, bereits erste Anzeichen für ein Karpaltunnelsyndrom neurologisch abklären zu lassen.
Nächtliches Einschlafen der Hände: Typisches Anzeichen für ein Karpaltunnelsyndrom ist im frühen Stadium das nächtliche Einschlafen der Finger. In der Anfangszeit genügt es meist, die Hand umzulagern. Später treten sehr starke Schmerzen auf, die bis in den Arm und die Schulter hinaufziehen. Die Betroffenen wachen oft nachts mit schmerzenden Fingern auf. Dieses Phänomen bezeichnen Mediziner auch als Brachialgia paraesthetica nocturna. Morgens sind die Finger dick angeschwollen und steif.
Missempfindungen: Das Karpaltunnelsyndrom kündigt sich meist durch kribbelnde Missempfindungen an der Handinnenfläche an. Später dehnen sie sich nach und nach auf einen Teil der Finger aus.
Der mittlere Armnerv versorgt die Innenseiten des Daumens, des Zeige- und Mittelfingers und sowie die Daumenseite des Ringfingers. Dort entwickeln sich die klassischen Symptome. Die zum kleinen Finger weisende Seite des Ringfingers und der kleine Finger selbst sind nicht von einem Karpaltunnelsyndrom betroffen, da sie von einem anderen Armnerven versorgt werden.
Schmerzen: Schmerzen treten zunächst nur nach einer besonderen Belastung des Handgelenks auf. Dazu gehören beispielsweise Gartenarbeit, Renovieren oder Putzen. In einem späteren Stadium treten die Beschwerden auch ganz plötzlich ohne erkennbaren Anlass, also "spontan", auf.
Verschlechterter Tastsinn, Ungeschicklichkeit: Auch der Tast- und der Empfindungssinn der Finger verschlechtern sich bei einem Karpaltunnelsyndrom. Die Betroffenen haben dann beispielsweise Schwierigkeiten, ein Kleidungsstück zuzuknöpfen oder kleine Gegenstände aufzuheben.
Verlust der Sensibilität: Besteht der Druck auf den Nerven über längere Zeit, wird er zunehmend geschädigt. Bald verschwinden die unangenehmen Empfindungen in den Fingern. Dafür werden diese weitgehend gefühllos. Später treten Lähmungen auf.
Muskelabbau am Daumen: Ein Muskel des Daumens, der von diesem Nerven gesteuert wird, bildet sich dann schrittweise zurück. Es entsteht eine sichtbare Delle am Daumenballen (Daumenballenatrophie).
Durch den Muskelschwund am Daumen wird dessen Funktion stark eingeschränkt. Wenn sich der Daumen nicht mehr abspreizen lässt, fällt es den Patienten zum Beispiel schwer, etwas in die Hand zu nehmen oder eine Flasche zu umgreifen.
In diesem Stadium ist der Nerv schon sehr stark geschädigt. Wird erst jetzt mit der Therapie begonnen, ist es oft schon zu spät ? die Schädigung des Nervs lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Eine lebenslange Gefühllosigkeit in der Handfläche und die Lähmung des Daumens sind mögliche Folgen.
Meist entwickeln sich die Symptome nacheinander an beiden Händen. Dazwischen liegen allerdings mitunter Monate oder sogar Jahre.
Da die dominante Hand stärker belastet wird, tritt das Karpaltunnelsyndrom meist zuerst dort auf ? also bei Rechtshändern an der rechten Hand. Die Symptome sind in der Regel hier auch ausgeprägter als bei der anderen Hand.
Erster Schritt für die Diagnose Karpaltunnelsyndrom ist das Ermitteln der persönlichen Krankengeschichte (Anamnese). Dabei befragt der Arzt den Patienten unter Anderem zu seinen Symptomen und eventuellen Risikofaktoren wie körperliche Arbeit, Vorerkrankungen und Krankheitsfälle in der Familie.
Im nächsten Schritt folgt eine körperliche Untersuchung. Hierbei überprüft der Arzt unter anderem folgende Aspekte:
Hoffman-Tinel-Test: Bei diesem Karpaltunnelsyndrom-Test wird die Haut über dem Karpaltunnel abgeklopft. Löst dies beim Patienten Schmerzen und Missempfindungen aus, ist das ein Anzeichen für ein Karpaltunnelsyndrom.
Phalen-Zeichen: Für diesen Test legt der Patient die Hände mit den Handrücken aneinander. Dabei wird das Handgelenk stark gebeugt. Verstärken sich dabei die Schmerzen, spricht das ebenfalls für ein Karpaltunnelsyndrom.
Sicher lässt sich ein Karpaltunnelsyndrom allerdings nur anhand einer neurologischen Untersuchung diagnostizieren.
Um andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen, untersucht der Arzt dabei oft auch noch die Ellenbogenregion sowie den Hals- und Schulterbereich. Auch an diesen Stellen besteht die Möglichkeit, dass der mittlere Armnerv eingeengt ist.
Elektroneurografie (ENG): Mithilfe der Elektroneurografie misst der Arzt, wie schnell der mittlere Armnerv empfangene Reize weiterleitet und auf einen Muskel überträgt. Bei einem sogenannten Oberflächen-ENG werden Elektroden auf die Haut geklebt. Anschließend wird die Leitungsgeschwindigkeit des mittleren Armnervs mit der eines gesunden Nerven verglichen. Diese Untersuchung ist schmerzfrei.
In manchen Fällen ist eine exakte Messung mit einem Oberflächen-ENG nicht möglich. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der Nerv nicht normal verläuft. Für ein Nadel-ENG werden dann kleine Nadeln direkt in die Nähe des Nervs gestochen, mit deren Hilfe die Messung erfolgt. Das schmerzt möglicherweise etwas. Die Untersuchung ist aber relativ kurz. Anschließend treten in der Regel keine weiteren Beschwerden auf.
Zusätzlich liefern bildgebende Verfahren Hinweise auf den Zustand des Karpaltunnels und mögliche Ursachen für Probleme. Sie werden bei Bedarf eingesetzt:
Es gibt eine ganze Reihe von möglichen Auslösern für ein Karpaltunnelsyndrom und verschiedene Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit dafür erhöhen.
Leichtere Fälle eines Karpaltunnelsyndroms lassen sich ohne Operation lindern. Beispielsweise, indem die betroffene Hand über Nacht mit einer Schiene ruhiggestellt wird. Ist eine Entzündung Ursache der Verengung des Karpaltunnels, hilft Kortison ? in Form von Tabletten, mitunter auch als Injektion. Manche Betroffene nehmen bei Karpaltunnelsyndrom Schmerzmittel.
In manchen Fällen wird bei einem Karpaltunnelsyndrom eine Operation notwendig.
Mehr über konservative Behandlungsmöglichkeiten bei Karpaltunnelsyndrom und die Operation lesen Sie im Beitrag Karpaltunnelsyndrom ? Therapie.
Grundsätzlich besteht bei jedem Menschen die Gefahr, dass sich ein Karpaltunnelsyndrom entwickelt. Meist sind dann früher oder später beide Hände betroffen. Sowohl Symptome als auch der Verlauf eines Karpaltunnelsyndroms sind von Patient zu Patient sehr unterschiedlich.
Im Allgemeinen verschlimmern sich die Symptome im Verlauf der Erkrankung kontinuierlich und nehmen nach starker Belastung sowie während der Schwangerschaft und nach Verletzungen am Arm zu.
Seltener bleiben die Beschwerden, die ein Karpaltunnelsyndrom verursacht, über längere Zeit konstant. Manche Patienten haben über Jahre nur mäßige Beschwerden, die von langen beschwerdefreien Intervallen unterbrochen werden. In solchen Fällen gehen die Betroffenen oft erst spät zum Arzt. Der Nerv ist dann meist schon irreversibel geschädigt.
Wie lange die Betroffenen nach einem akuten Krankheitsschub krank und arbeitsunfähig sind, ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa vom Beruf und von der Therapie.
Wird rechtzeitig und erfolgreich operiert, ist es möglich, dass das Karpaltunnelsyndrom vollständig geheilt wird. Die Schmerzen verschwinden in der Regel schon am Tag nach dem Eingriff. Die Beweglichkeit sowie den Tast- und Empfindungssinn trainiert der Patient im Anschluss wieder.
Führen Sie unbedingt die vom Arzt und/oder Physiotherapeuten empfohlenen Übungen regelmäßig durch und lassen Sie einen Neurologen den Heilungsverlauf nach der Operation kontrollieren.
Der Heilungsprozess nimmt ? abhängig von der Schwere der Erkrankung ? manchmal einige Monate in Anspruch.
Komplikationen wie Nachblutungen und Infektion sind bei einer Karpaltunneloperation selten. Allerdings ist in manchen Fällen ein weiterer Eingriff notwendig.
Ist der Nerv stark geschädigt, ist eine vollständige Heilung nicht mehr möglich. Die Patienten leiden dann dauerhaft an Empfindungsstörungen in der Hand und an Lähmungen im Bereich des Daumens. Dies schränkt das Alltags- und Berufsleben manchmal stark ein und führt im Einzelfall zu Berufsunfähigkeit.
Gehen Sie deshalb unbedingt bei den ersten Anzeichen für ein Karpaltunnelsyndrom zu einem Arzt. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen!
Es gibt viele Faktoren, die ein Karpaltunnelsyndrom auslösen ? nicht alle lassen sich ausschalten. Wichtig ist es jedoch, Vorerkrankungen wie Entzündungen, Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion und Diabetes mellitus zu behandeln sowie Übergewicht zu vermeiden und dadurch das Risiko zu verringern.
Vermeiden Sie außerdem ? wenn möglich ? zu einseitige Bewegungen und Haltungen, zum Beispiel, dass die Hände dauerhaft am Computer oder auf der Tischplatte aufliegen. Abwechslungsreiche und entlastende Bewegungsabläufe ermöglichen auch in Risiko-Berufen ein körperschonendes Arbeiten.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Assmus, H.: Das Karpaltunnelsyndrom. Springer Verlag, 2015Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie: Karpaltunnelsyndrom, unter: www.dgnc.de (Abruf: 24.03.2022)S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie und Orthopädie: Karpaltunnelsyndrom – Diagnostik und Therapie (Stand: 2022); unter: www.awmf.org (Abruf: 02.05.2022)
Die Abkürzung HPV steht für den Humanen Papillomvirus. Der Erreger verursacht in einigen Fällen Geschlechtskrankheiten und macht sich häufig durch Warzen auf der Haut und im Genitalbereich bemerkbar. Die meisten HPV-Infektionen heilen aber unbemerkt aus. Trotzdem ist es möglich, dass auch lange nach einer Infektion bösartige Tumore entstehen. Männer und Frauen können sich gleichermaßen mit HPV anstecken. Lesen Sie hier mehr über HPV!