Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Bei Heuschnupfen reagiert der Körper allergisch auf Eiweiß-Bestandteile von Pflanzenpollen in der Umgebungsluft (Aeroallergene). Dort, wo der Körper in Kontakt mit diesen Pollen kommt (Schleimhäute in Nase, Augen und Rachen), zeigen sich die typischen Heuschnupfen-Symptome.
Die Polleneiweiße sorgen nämlich dafür, dass der Körper Entzündungsbotenstoffe (wie Histamin) freisetzt: Diese weiten die Blutgefäße, wodurch die Nasenschleimhaut anschwillt. Außerdem locken die Entzündungsbotenstoffe Zellen des Immunsystems an, die eine Entzündungsreaktion an den Schleimhäuten hervorrufen.
Diese Vorgänge machen sich dann in typischen Heuschnupfen-Symptomen bemerkbar, zum Beispiel:
Die Pollenallergie-Symptome treten auf, sobald und solange die betreffenden Pflanzen ihre Pollen in die Luft entlassen. In milden Wintern können etwa Erle und Hasel schon frühzeitig zu blühen beginnen. Wer darauf allergisch reagiert, bekommt also unter Umständen bereits im Dezember oder Januar Beschwerden.
Wie stark die Heuschnupfen-Symptome ausgeprägt sind, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und hängt auch davon ab, wie viele Pollen derzeit in der Luft fliegen. Einigen Menschen macht der Heuschnupfen extrem zu schaffen: Sie finden keinen erholsamen Schlaf mehr, und die ständig verstopfte, juckende Nase mit den Niesattacken ist äußerst kräfteraubend. Auf Dauer können Heuschnupfen-Symptome auch eine psychische Belastung darstellen; manche Betroffene bekommen sogar Depressionen.
Bei einigen Menschen gesellt sich zu den Heuschnupfen-Symptomen eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Nahrungsmittel. Die Ursache dafür ist eine sogenannte Kreuzallergie. Der Körper reagiert dabei nicht nur auf die Eiweiße der Pflanzenpollen allergisch, sondern auch auf ähnliche Eiweiße in Nahrungsmitteln.
Beispielsweise vertragen die meisten Birkenpollenallergiker keine rohen Äpfel, Haselnüsse oder Kirschen. Auf den Genuss solcher Nahrungsmittel reagiert der Körper der Betroffenen dann ähnlich, als wären Pollen "eingedrungen":
Es kommt innerhalb weniger Minuten bis zwei Stunden nach dem Verzehr zu allergischen Reaktionen: Lippen, Zunge, Gaumen, Rachen und Ohren können jucken und eine Schleimhautschwellung entwickeln. Manchmal kommen Hautrötungen oder Atemwegsbeschwerden hinzu, seltener auch Magen-Darm-Probleme (wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen) und Kreislaufstörungen.
In manchen Fällen tritt eine Kreuzallergie auch nur zeitweise auf, zum Beispiel in anstrengenden Lebensphasen.
Pollenart
Mögliche Kreuzallergene in diesen Nahrungsmitteln
Baumpollen (wie Birke, Erle, Hasel)
(roher) Apfel, Aprikose (Marille), Feige, Kirsche, Kiwi, Nektarine, Pfirsich, Pflaume, Karotte, (rohe) Kartoffel, Sellerie, Soja, Haselnuss
Beifuß
Gewürze (etwa Anis, Paprika), Karotte, Mango, Sellerie, Sonnenblumenkerne
Ambrosia (Traubenkraut, Ragweed)
Banane, Gurke, Melone, Zucchini
Gras- und Getreidepollen
Mehl, Kleie, Tomaten, Gemüse
Kommt zu den üblichen Heuschnupfen-Symptomen auch noch Hustenreiz und gegebenenfalls Atemnot, könnte ein allergisches Asthma vorliegen. Schätzungen zufolge führt Heuschnupfen in etwa einem Drittel der Fälle irgendwann zu dieser Form von Asthma. Ärzte bezeichnen dies als sogenannten Etagenwechsel, da sich die Beschwerden von der Ebene des oberen Atemtraktes hinab zur Lunge ausbreiten:
Die allergische Reaktion auf die Pollen lässt das Immunsystems in den Bronchien überreagieren. Diese verkrampfen sich (Bronchokonstriktion) und bilden ein zähes Sekret. Dadurch fällt Betroffenen vor allem das Ausatmen schwer.
Das allergische Asthma ist eine ernst zu nehmende Erkrankung. Gerade weil der Zusammenhang zwischen Heuschnupfen und Asthma durch die Forschung immer offensichtlicher wird, sollte man Heuschnupfen-Beschwerden nicht ignorieren ? sie können gewissermaßen ein Vorstadium von Asthma sein. Pollenallergie-Symptome behandeln zu lassen, ist also doppelt sinnvoll:
Zum einen kann das die Lebensqualität steigern. Zum anderen könnte die Erkrankung sonst fortschreiten, bis den Betroffenen schließlich nicht nur Heuschnupfen-Symptome, sondern auch noch Hustenreiz und Atemnot als Zeichen des allergischen Asthmas plagen.
Mehr über die Behandlungsmöglichkeiten bei Heuschnupfen lesen Sie im Beitrag Heuschnupfen ? Therapie.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Bousquet, J. et al:. Next-generation Allergic Rhinitis and Its Impact on Asthma (ARIA) guidelines, in: The Journal of allergy and clinical immunology 2020, Vol 145, Issue 1; 70-80; doi: 10.1016/j.jaci.2019.06.049Ballmer-Weber, B. et Helbling, A.: Allergische Rhinitis, in: Swiss Medical Forum 2017. Vol. 17. No. 08; doi: 10.4414/smf.2017.02897Klimek, L. et al.: Weißbuch Allergie in Deutschland, Springer Medizin Verlag, 4. Auflage, 2019Leitlinie der Dt. Ges. f. Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI): Allergische Rhinokonjunktivitis (Stand: April 2003, derzeit in Überarbeitung), unter: dgaki.de (Abrufdatum: 25.01.2023)S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) et al.: Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen. In: Allergo J Int 2014; 23: 1, unter: www.dgaki.de (Abrufdatum: 25.01.2023)
Eine der häufigsten Hauterkrankungen im Kindesalter ist Neurodermitis: Baby und Kleinkind zeigen als erste Symptome Milchschorf, gerötete, schuppende Haut und Juckreiz. Manchmal verschwindet die entzündliche Hauterkrankung mit dem Heranwachsen wieder. In anderen Fällen bleibt sie bis ins Erwachsenenalter bestehen. Mehr über Neurodermitis bei Säuglingen sowie hilfreiche Tipps für die Eltern lesen Sie hier.