Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Die beste Antwort auf die Frage "Was tun gegen Hämorrhoiden?" lautet: Wählen Sie einen ganzheitlichen Therapieansatz. Das bedeutet: Nutzen Sie selbst Hämorrhoiden-Hausmittel und Ernährungsumstellungen genauso wie Salben und andere Mittel, die Sie von Ihrem Arzt verschrieben bekommen. So lassen sich Hämorrhoiden zwar oft nicht komplett beseitigen aber gut behandeln.
Bei fortgeschrittenen Hämorrhoiden ist es empfehlenswert, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt weitere Möglichkeiten für die Behandlung in Betracht ziehen, zum Beispiel einen operativen Eingriff. Ergänzend können Sie aber auch auf Hämorrhoiden-Hausmittel setzen, um damit Ihre Beschwerden zu lindern.
Viele Hausmittel sind wissenschaftlich nicht belegt und haben ihre Grenzen. Bei blutenden Hämorrhoiden oder wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, sich nicht verbessern oder sogar verschlimmern, ist es ratsam, immer einen Arzt aufzusuchen. Auf gar keinen Fall sollten Sie versuchen, Hämorrhoiden selbst zu entfernen. Methoden wie das Abbinden der Hämorrhoiden sollten nur von den entsprechenden Fachärzten durchgeführt werden.
Welcher Arzt im Fall von Hämorrhoiden oder entsprechenden Beschwerden Ihr vertrauensvoller Ansprechpartner ist und wie genau die Untersuchung abläuft, erfahren Sie im Beitrag Hämorrhoiden ? welcher Arzt?
Die besten Hausmittel gegen Hämorrhoiden sind oft die einfachsten. Grundsätzliches Ziel der Hausmittel ist es, die Verdauung zu regulieren und Beschwerden wie Jucken oder Schmerzen zu lindern oder beim Abschwellen zu helfen. Erreichen lässt sich das durch eine gewisse Ernährungsweise, Bewegung und diverse Hilfsmaßnahmen wie Sitzbäder sowie eine bestimmte Hygiene im Analbereich.
Meist entstehen Hämorrhoiden durch verstärktes Pressen beim Stuhlgang. Dazu neigen Menschen mit Verstopfung (Obstipation). Wer also der Darm-Trägheit vorbeugt, beugt auch Hämorrhoiden vor. Das bedeutet:
Welche Maßnahmen in der Schwangerschaft zur Behandlung von Hämorrhoiden empfehlenswert sind, erfahren Sie hier: Hämorrhoiden - Schwangerschaft.
Was ebenso bei Hämorrhoiden hilft, ist viel Bewegung: Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, bringt seinen Darm in Schwung. Das verhindert eine Verstopfung und erleichtert den Stuhlgang ? das ist bei schmerzhaften Hämorrhoiden ein großer Vorteil.
Vorsicht mit Abführmitteln bei Hämorrhoiden! Einige machen bei längerer Einnahme den Darm träge und erzeugen so eine erneute Verstopfung.
Übergewicht fördert übrigens die Entstehung lästiger Hämorrhoiden. Deshalb gilt: Wenn Sie übergewichtig sind, ist es ratsam, etwas an Gewicht zu verlieren. Dabei helfen eine gesunde Ernährung und viel Bewegung.
Schnelle Hilfe bei Hämorrhoiden bieten Sitzbäder mit entzündungshemmenden Gerbstoffen wie zum Beispiel Eichenrinde. Sitzbäder können das Entzündungs-Geschehen am After stoppen und lindern oft Juckreiz und Schmerzen. Es ist auch möglich, Kamille, Hamamelis oder Teebaum-Öl ins Wasser des Sitzbades zu geben. Entsprechende Zusätze finden Sie beispielsweise in Apotheken.
Vorsicht bei Zutaten für Sitzbäder wie Teebaum-Öl oder Apfel-Essig. Sie reizen unter Umständen die Haut. Ausreichende wissenschaftliche Belege darüber, ob und wie sie tatsächlich wirken, existieren nicht.
Auch über die Anwendung von Wärme und Kälte bei Hämorrhoiden gibt keine belastbaren Untersuchungen. Viele Betroffene finden die Wärme eines Sitzbades aber häufig als angenehm.
Betroffenen, die beim Sitzen Schmerzen haben, hilft unter Umständen ein Hämorrhoiden-Kissen oder -Sitzring. Dies ist meist ein aufblasbarer Ring, der die betroffene Region beim Sitzen nicht belastet und so die akuten Beschwerden mindert. Hilfreich ist so ein Kissen übrigens auch, wenn man nach einer Hämorrhoiden-Operation Schmerzen beim Sitzen hat.
Hämorrhoiden entstehen oft durch starkes Pressen beim Stuhlgang. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, dass Sie sich für den Stuhlgang ausreichend Zeit nehmen und nicht zu stark pressen. Versuchen Sie lieber zu entspannen. Hilfreich kann es auch sein, einen Hocker für die Füße vor die Toilette zu stellen. Die dadurch entstehende gekrümmte Haltung unterstützt den Stuhlgang.
Versuchen Sie außerdem, Ihren Körper an feste Toilettenzeiten zu gewöhnen. Gehen Sie zum Beispiel immer nach dem Frühstück zur Toilette. So gewöhnen Sie Ihren Darm an einen geregelten Rhythmus. Gleichzeitig ist es ratsam, auf den Körper zu hören. Wenn sich Ihr Darm meldet, ist es empfehlenswert, sich den Toilettengang nicht zu verheben. Auch das führt unter Umständen zu Verstopfung.
Reinigen Sie bei Hämorrhoiden nach dem Stuhlgang die Afterregion mit Wasser oder einer pH-neutralen, milden Waschlotion. Verwenden Sie dabei besser einen weichen Lappen als Toilettenpapier. Tupfen Sie danach den Anal-Bereich vorsichtig trocken. Vermeiden Sie dabei starkes Reiben!
Für unterwegs sind Feuchttücher mit entzündungslindernden Wirkstoffen praktisch. Gleichzeitig enthalten sie reizende Inhaltsstoffe, die die Beschwerden möglicherweise verschlimmern können. Wenn Sie darauf nicht verzichten möchten, ist es ratsam, darauf zu achten, dass die Feuchttücher zumindest frei von Parfüm und Konservierungsstoffen sind.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Paulsen, F. & Waschke, J.: Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen, Urban & Fischer Verlag, 24. Auflage, 2017Aumüller, G. et al.: Duale Reihe Anatomie, Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, 2020Pschyrembel Online: Hämorrhoiden, unter: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 08.02.2022)Rath, W. & Friese, K.: Erkrankungen in der Schwangerschaft, Georg Thieme Verlag, 1. Auflage, 2005Wolff & Weihrauch: Internistische Therapie 2020-2021, Urban & Fischer Verlag, 23. Auflage, 2020S1-Leitlinie „Hämorrhoidalleiden“. Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (Stand: 2010)Gesenhues, S. et al.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, Elsevier/Urban & Fischer Verlag, 9. Auflage, 2020Jänicke, C. & Grünwald, J.: Alternativ heilen, Gräfe und Unzer Verlag, 2006S3-Leitlinie der Dt. Ges. f. Koloproktologie (DGK): Hämorrhoidalleiden (Stand: April 2019), unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 10.02.2022)Loch H. Proktologische Probleme in der Schwangerschaft. De Gruyter Verlag, 2019, unter: www.researchgate.net (Abrufdatum: 10.02.2022)
Bei Frauen gibt es einen wichtigen Risikofaktor für die Entstehung von Hämorrhoiden: Schwangerschaft. In vielen Fällen treten die Hämorrhoiden dabei mit der Schwangerschaft zum ersten Mal im Leben der Frau auf. Lesen Sie hier mehr zum Thema - warum Hämorrhoiden in der Schwangerschaft etwa die Hälfte aller werdenden Mütter plagt, woran sie zu erkennen sind und welche Behandlung Linderung verschafft.