Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist wichtig für den Körper ? und das nicht nur bei Gicht. Ernährung und Gesundheit stehen generell in einem engen Zusammenhang. Mit der Nahrung werden Vitamine, Spurenelemente und andere wichtige Substanzen aufgenommen. Eine ausgewogene Ernährung senkt das Risiko für bestimmte Erkrankungen ? dazu gehören unter anderem Bluthochdruck und Herzkreislauferkrankungen. Mediziner und Ernährungswissenschaftler empfehlen für die tägliche Nahrungsaufnahme folgende Zusammensetzung:
Die allgemeinen Empfehlungen zu einer ausgewogenen Ernährung gelten für alle Menschen, also auch für Menschen mit Gicht. Es ist nicht zutreffend, dass man bei Gicht Diät im Sinne einer Nahrungsreduktion halten müsse. Grundsätzlich essen Sie auch mit Gicht, soviel Sie wollen.Achten Sie nur darauf, welche Lebensmittel Sie zu sich nehmen.
Bei Gicht ist der Harnsäurespiegel im Blut erhöht. Ein erhöhter Harnsäurespiegel (Hyperurikämie) entsteht zum Beispiel, wenn der Körper zu viel Harnsäure produziert oder wenn er zu wenig davon ausscheidet. In vielen Fällen tragen beide Mechanismen zum Krankheitsgeschehen bei. Harnsäure entsteht durch die Aufschlüsselung von Purinen, die beim Abbau von Zellen anfallen. Zusätzlich nehmen wir Purine über einige Nahrungsmittel auf.
Eine Verbotsliste an Lebensmitteln bei Gicht gibt es nicht. Es gibt jedoch Nahrungsmittel, die im Rahmen einer Ernährung bei Gicht am besten seltener als andere auf dem Speiseplan stehen. Bei Gicht empfehlen Mediziner, möglichst wenige Purine zusätzlich durch die Nahrung aufzunehmen. In welchen Nahrungsmitteln wie viel Purin steckt, entnehmen Sie unten stehender Gicht-Ernährungstabelle.
Die Obergrenze der empfohlenen Purinaufnahme liegt bei etwa 500 Milligramm täglich. Diese Angabe variiert abhängig von der Höhe des individuellen Harnsäurespiegels und dem Körpergewicht. Insbesondere während und nach einem Gichtanfall ist die Purinaufnahme noch einmal zu senken. Mediziner empfehlen hier eine Aufnahme von höchstens 200 Milligramm pro Tag und nicht mehr als zwei Gramm an Purinen pro Woche.
Die Angaben zum Puringehalt einzelner Lebensmittel weichen jedoch in den verschiedenen Lebensmitteltabellen voneinander ab. Das kommt dadurch zustande, dass der Puringehalt auch von der Zubereitung des Produkts abhängt: Gebratenes Fleisch enthält zum Beispiel mehr Purine als rohes Fleisch.
Für die Umrechnung von Puringehalt in daraus gebildete Harnsäure gilt folgende Formel: Ein Milligramm Purin wird in 2,4 Milligramm Harnsäure umgewandelt.
Grundsätzlich gilt, dass an Gicht Erkrankte möglichst Lebensmittel mit wenig Purinen konsumieren. Lebensmittel, die wenig bis gar keine Purine enthalten, sind zum Beispiel Milch, Joghurt und Quark. Die Mengen dieser Lebensmittel sind im Grunde unbegrenzt ? durch sie steigt der Harnsäurespiegel nicht. Eier und Hartkäse haben ebenfalls einen sehr geringen Puringehalt. Unbedenklich sind zudem Kartoffeln, Eiernudeln, Weißbrot und Reis.
Als Fisch kommen Räucheraal und Scholle in Betracht. Ganz unbesorgt dürfen Sie auch bei Obst, Gurken, Paprika und Tomaten sein.
Vitamin C (in Obst und Fruchtsäften enthalten) hat zudem einen harnsäuresenkenden Effekt. Es bringt jedoch nichts, Vitamin C in Übermaßen zu sich zu nehmen. Zu viel Vitamin C verwertet der Körper nicht und scheidet es einfach wieder aus.
In Gicht-Lebensmitteltabellen sind einige Lebensmittel gelistet, die einen sehr hohen Puringehalt haben. Experten empfehlen, auf diese Lebensmittel bei Gicht weitestgehend zu verzichten. Dazu gehören in erster Linie Fleisch, vor allem Schweine- und Gänsefleisch sowie Innereien. Auch Schinken, Linsen und verschiedene Fischsorten wie Forelle, Hering, Ölsardinen und Sprotten sind eher ungünstig.
In den Ernährungstabellen für Gichtpatienten sind auch Lebensmittel aufgelistet, die zwar einen relativ hohen Gehalt an Purinen haben, deren Verzehr aber dennoch ab und an akzeptabel ist. Den geringsten Puringehalt hat von diesen Lebensmitteln die Bratwurst. Einen höheren Puringehalt als Bratwurst haben bereits Getränke wie Apfelschorle, Cola-Getränke und Bier.
Zu den Fleischwaren, deren gelegentlicher Verzehr in Ordnung ist, gehören Wurstwaren, Putenschnitzel und Fleischbrühe. Außerdem sind Fischstäbchen und Kabeljau in überschaubaren Maßen nicht schädlich.
Ergänzen Sie die abgestimmte Ernährung durch eine ausreichend hohe Flüssigkeitsaufnahme. Mediziner empfehlen, mindestens zwei Liter täglich zu trinken. Mineralwasser, Saftschorlen und ungesüßte Tees sind besonders bekömmlich. Die Flüssigkeitszufuhr verdünnt das Blut und bewirkt, dass Sie die Harnsäure besser ausscheiden.
Lange Zeit galt Spargel als bedenklich und ist im Rahmen der Gichtdiät kontrovers diskutiert worden. Einerseits hat Spargel bei Gicht wegen seiner harntreibenden Wirkung einen guten Ruf ? denn mit dem Harn spült die Niere Harnsäure aus dem Körper heraus. Da er aber mit etwa zehn Milligramm pro 100 Gramm mehr Purin enthält als andere Gemüsesorten, rieten Fachleute, Spargel im Rahmen einer Gichtdiät nur begrenzt zu essen.
Tatsächlich gibt es aber Gemüsesorten, die weit mehr Purin enthalten ? beispielsweise Rosenkohl mit 25 Milligramm pro 100 Gramm. Paprika, Tomaten und Gurken sowie alle Obstsorten schneiden dagegen deutlich besser ab. Spargel liegt mit seinem Puringehalt also im Mittelfeld. Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ist er also auf dem Speiseplan unbedenklich.
Fett stellt grundsätzlich kein spezielles Problem bei Gicht dar. Zu viel Fett schadet jedoch dem Körper und verursacht Übergewicht. Dies begünstigt wiederum Gicht. Achten Sie deshalb bei der Ernährung bei Gicht auch auf den Fettgehalt der Nahrungsmittel. Dabei ist zu bedenken, dass der Puringehalt der Nahrungsmittel nichts mit dem Fettgehalt zu tun hat. Diese beiden Werte sind strikt voneinander getrennt zu betrachten.
Die tägliche Fettzufuhr kontrollieren Sie allein schon durch den mäßigen Fleischkonsum bei der Gicht-Ernährung. Viel Fett ist außerdem in Käse, zahlreichen Fertigprodukten und Light-Produkten enthalten. Meiden Sie diese, wenn möglich. Gut lässt sich die tägliche Fettzufuhr auch durch die Zubereitung von Speisen beeinflussen. Statt Braten oder Frittieren kommen zum Beispiel Grillen und Dünsten als fettärmere Alternativen infrage.
Ein zu hohes Körpergewicht gilt als Risikofaktor für Gicht. Wenn Sie einen Body-Mass-Index von 25 und höher haben, empfehlen Experten, das Gewicht zu reduzieren. Bei der Gewichtsreduktion ist langsam vorzugehen: Zwei bis drei Kilogramm pro Monat reichen meist schon aus.
Während einer Diät bildet der Körper vermehrt sogenannte Ketonkörper. Diese hemmen die Ausscheidung von Harnsäure. Eine zu schnelle Gewichtsabnahme, insbesondere durch Fasten und Nulldiäten, löst daher unter Umständen einen Gichtanfall aus. Besprechen Sie Punkte wie Ernährung und Gewichtsabnahme am besten mit Ihrem Arzt.
Gicht ist in vielen Fällen nicht die einzige Stoffwechselerkrankung, unter der Patienten leiden. Dann gilt es, weitere Ernährungsregeln zu berücksichtigen. Fast alle Stoffwechselerkrankungen zeichnen sich dadurch aus, dass Betroffene bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen, nicht verdauen oder Schäden durch die Lebensmittel entstehen.
Leiden Sie an weiteren Stoffwechselerkrankungen, teilen Sie dies Ihrem Arzt vor der Behandlung unbedingt mit. Gemeinsam ermitteln Sie dann, welche Nahrungsmittel für Sie infrage kommen und welche nicht. Bei Gicht hilft oft ein individueller Ernährungsplan, auf dem Sie genau festhalten, was in welchen Mengen für Sie unbedenklich ist.
Ein solcher individueller Ernährungsplan ist auch hilfreich, wenn Betroffene erstmals erfahren, dass für sie eine Umstellung ihrer Ernährungsgewohnheiten ansteht.
Alkohol ist ein Risikofaktor, da er die Ausscheidung von Harnsäure behindert. Verzichten Sie daher im Rahmen einer Gicht-Diät auf Alkohol, insbesondere Bier, da der Alkohol mitunter einen akuten Gichtanfall auslöst.
Lebensmittel
Purine pro 100 Gramm (in Milligramm)
Gebildete Harnsäure pro 100 Gramm (in Milligramm)
Milch
0
Joghurt
Quark
Eier
2
4,8
Salatgurke
3
7,2
Hartkäse
4
Tomaten
4,2
10
Paprikaschoten
Kartoffeln
6,3
15
Obst
4,2 ? 12,6
10 ? 30
Eiernudeln, gekocht
8,4 ? 21
20 ? 50
Walnüsse
10,5
25
Spargel
Reis, gekocht
10,5 ? 14,7
25 ? 35
Weißbrot
16,8
40
Blumenkohl
18,9
45
Champignons
25,2
60
Rosenkohl
Mettwurst
26
62
Erdnüsse
29,4
70
Weizen
37,8
90
Bratwurst
96
Apfelsaft
42
100
Colagetränk
Bier, alkoholfrei
Haferflocken
Kabeljau
108
Wurst
42 ? 54,6
100 ? 130
Fischstäbchen
46,2
110
Putenschnitzel
50,4
120
Fleischbrühe
58,8
140
Erbsen
63
150
Fisch, gegart
Fleisch (Schwein, Rind, Kalb), mager, frisch
Hähnchenbrustfilet, frisch
75,6
180
Linsen
84
200
Schinken
85
204
Schweineschnitzel
88
211,2
Ölsardinen
480
Sprotten
335
802
Quelle: Internisten im Netz
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Müller-Nothmann, S. D. & Weißenberger, C.: Ernährungsratgeber Gicht. Schlütersche Verlag, 1. Auflage, 2006Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention: Fachkompendium Hyperurikämie und Gicht, Grin Verlag, 1. Auflage, 2013Baenkler, H. W. et al.: Innere Medizin. Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, 2021Silbernagl, S. et al.: Taschenatlas der Pathophysiologie. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2005Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, 2022Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI): Gicht: Ernährungsempfehlungen & TippsErnährungsempfehlungen bei Hyperurikämie & Gicht, unter: www.internisten-im-netz.de (Abrufdatum: 02.02.2022)Fachinformation der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): Ernährungstherapie bei Gicht und Hyperurikämie, unter: www.station-ernaehrung.de (Abrufdatum: 02.02.2022)Engel, B. et al.: Treatment Options for Gout, in: Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 215-222S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM): Gicht: Häufige Gichtanfälle und Chronische Gicht (Stand: März 2019), unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 15.02.2022)
Gicht ist eine Stoffwechselstörung, die vor allem schmerzhafte Entzündungen in den Gelenken verursacht. Sie geht mit zu viel Harnsäure im Blut einher, die sich in Kristallform in der Gelenkhaut ablagert. Durch eine konsequente Umstellung der Ernährung und des Lebensstils lässt sich der Harnsäurespiegel kontrollieren. Lesen Sie hier alles Wichtige rund ums Thema Gicht und erfahren Sie, was hilft.