Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Meist bringt eine akute Divertikulitis Schmerzen im linken Unterbauch mit sich. Sehr oft gesellen sich Verdauungsprobleme sowie Fieber und Abgeschlagenheit hinzu.
Meist gehen die Schmerzen von entzündeten Divertikeln im linken Unterbauch aus, wo der absteigende Dickdarm (Colon descendens) und seine S-förmige Mündung in den Enddarm (Colon sigmoideum) liegen. Diese Sigmadivertikulitis heißt auch "Linksseiten-Appendizitis" oder "Appendizitis der Älteren", weil sie ähnliche Symptome wie eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) auslöst ? nur auf der linken statt der rechten Seite.
Manchmal ist der entzündete Darmbereich als verdickte Walze im linken Unterbauch tastbar, die bei Berührung wehtut. Viele Betroffene beschreiben den Schmerz als dumpf und drückend oder ihren Stuhldrang als sehr unangenehm und schmerzhaft (Tenesmus).
Sehr oft treten bei akuter Divertikulitis auch Symptome im Bereich der Verdauung auf wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Übelkeit und/oder Erbrechen
Vor allem bei älteren Menschen verursachen spitze und/oder harte Nahrungsbestandteile manchmal Verletzungen oder Blutungen der Divertikel. Blutauflagerungen auf dem Stuhl sind daher ebenfalls mögliche Divertikulitis-Symptome. Blut im Stuhl kann aber auch auf andere Erkrankungen hindeuten wie Hämorrhoiden, Darmpolypen oder Darmkrebs.
Lassen Sie Blut im Stuhl immer umgehend ärztlich abklären!
Bei einer chronischen Divertikulitis kommt es wiederholt zu Entzündungen der Divertikel. In der Folge verengt sich manchmal der Darm stellenweise (Darmstenose) und ist dann dort weniger gut passierbar. Das verstärkt meist die Verstopfung, die Blähungen und andere verdauungsbezogene Symptome.
Divertikulitis und Darmstenose verursachen manchmal einen vollständigen Darmverschluss (Ileus). Dieser medizinische Notfall muss schnellstens behandelt (meist operiert) werden.
Rückenschmerzen zählen nicht zu den typischen Symptomen einer Divertikulitis. Allerdings sind die typischen Symptome wie der Schmerz im linken Unterbauch oder die Verdauungsbeschwerden vor allem bei älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem oft schwach ausgeprägt. Gleichtzeitig treten bei diesen Betroffenen zudem untypische Beschwerden auf, die auf den ersten Blick nicht eine Divertikulitis vermuten lassen.
Allgemein gilt: Nicht immer sind alle Symptome, die auftreten, typisch für eine Divertikulitis. In manchen Fällen entpuppen sich auch untypische Symptome als Divertikulitis. Beispielsweise kommt es vor, dass die Entzündung auf die Harnblase übergreift. Symptome wie vermehrter Harndrang und/oder Problemen beim Wasserlassen entstehen.
Besonders, wenn parallel andere Divertikulitis-Symptome bestehen, ist es wichtig, dass Sie dies in jedem Fall ernst nehmen und einen Arzt aufsuchen.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Allescher, H.-D.: Divertikel – Für immer beschwerdefrei. Die optimale Therapie, die richtige Ernährung. Thieme Verlag, 3. Auflage 2020Bohlmann, F., Ullmann, M.: Essen als Medizin. Gräfe & Unzer Verlag, 1. Auflage 2013Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention: Divertikelkrankheit (Divertikulose, Divertikulitis) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie, unter: www.fet-ev.eu (Abrufdatum: 21.02.2022)Schauder, P., Ollenschläger, G.: Ernährungsmedizin. Prävention und Therapie. Urban & Fischer Verlag, 3. Auflage 2006Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, 2022Herold, A., Schiedeck, T.: Manual der Koloproktologie, Band 2. De Gruyter, 2019S3-Leitlinie der Dt. Ges. f. Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Dt. Ges. f. Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV): Divertikelkrankheit/Divertikulitis (Stand: November 2021), unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 21.02.2022)
Bei der Divertikulitis spielen Ernährung und Lebensgewohnheiten eine entscheidende Rolle. Sie zählen zu den beeinflussbaren Faktoren der Divertikelkrankheit. Das heißt, mit der richtigen Ernährung lässt sich das Risiko für eine erneute Divertikulitis langfristig verringern. Worauf dabei zu achten ist und welche Lebensmittel empfehlenswert sind, erfahren Sie hier.