Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Wie genau die richtige Ernährung bei Divertikulitis aussieht, richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung und ist deshalb grundsätzlich mit dem Arzt zu besprechen. In der akuten Entzündungsphase ist es wichtig, auf eine ballaststoffarme und leichte Kost zu achten, die den Darm nicht zusätzlich belastet. Klingt die Entzündung ab, ist hingegen eine ballaststoffreiche Kost notwendig, um weiteren Entzündungen vorzubeugen.
Bei einer akuten Divertikulitis ? also schmerzhaft entzündeten Divertikeln ? ist es zunächst einmal wichtig, den Darm so weit wie möglich zu entlasten. In manchen Fällen ist es sinnvoll, parallel zur Antibiotika-Therapie einige Tage lang komplett auf feste Nahrung zu verzichten.
Von einer Nahrungskarenz, also überhaupt keine Nahrung mehr zu sich zu nehmen, raten viele Ärzte mittlerweile ab. Dies ist jedoch je nach Einzelfall zu entscheiden.
Liegt eine schwere und eventuell komplizierte Divertikulitis vor, erfolgt die Behandlung im Krankenhaus. Dort erhalten Betroffene je nach Schwere der Entzündung gelegentlich die Nährstoffe für ein paar Tage per Infusion. Das dient der Entlastung des Darms.
Auch bei einer ambulant behandelten, unkomplizierten Divertikulitis liegt der Fokus auf der Entlastung des Darms. Oft stehen bei milderen Verläufen zunächst nur flüssige Nahrung und Schonkost auf dem Programm, teilweise ist jedoch eine Normalkost ebenso möglich. Sprechen Sie Ihre jeweilige "Divertikulitis-Diät" unbedingt mit Ihrem Arzt ab!
Klingt die Entzündung ab, verordnen Ärzte in der Regel, schrittweise mit dem Kostaufbau zu beginnen, also zum Beispiel:
Es ist sehr wichtig, in dieser Phase der Divertikulitis-Ernährung auf scharfe Lebensmittel wie Chili oder Ingwer sowie auf fettreiche und blähende Lebensmittel zu verzichten. Mit der Zeit ist es meist möglich, immer mehr Lebensmittel wieder in den Speiseplan aufzunehmen.
Auch wenn die akute Divertikulitis abgeklungen ist, verordnen Ärzte in der ersten Zeit eine Ernährung, die Ballaststoffe erst nach und nach in den Speiseplan aufnimmt. Wenn die Divertikulitis überstanden ist, empfehlen Ärzte dann eine ballaststoff- und quellstoffreiche Kost, um erneuten Schüben vorzubeugen.
Oft benötigt der Darm etwas Zeit, um sich an die Ballaststoffe zu gewöhnen und um beispielsweise nicht mit starken Blähungen zu reagieren. Gleichzeitig tragen Ballaststoffe maßgeblich dazu bei, den Stuhl im Dickdarm voluminös und weich zu machen. So lässt sich verhindern, dass sich neue Divertikel bilden oder sich vorhandene Ausstülpungen wieder entzünden.
Ballaststoffe und Flüssigkeit gehören zusammen: Wichtig ist, dass Sie zusätzlich zur ballaststoffreichen Kost viel trinken. Bei zu geringer Flüssigkeitsaufnahme verfestigt sich der Stuhl ansonsten durch die Ballaststoffe sogar noch zusätzlich.
Geben Sie sich ruhig Zeit für die Umstellung auf eine faserreiche, ausgewogene Kost. Es ist sinnvoll, den Ballaststoff-Gehalt schrittweise anzuheben. Sehen Sie Ihre Ernährung dabei am besten nicht als Einschränkung oder als besondere Ernährung bei Divertikeln an ? eine vollwertige und ballaststoffreiche Ernährung bietet Ihnen nicht nur viele leckere Gerichte, sondern tut neben Ihrem Darm auch Herz und Gefäßen etwas Gutes.
Bei Ihrem Arzt oder einer Ernährungsberatung bekommen Sie weitere Informationen zur idealen Ernährung bei Divertikelkrankheit und Divertikulitis.
In der akuten Phase der Divertikulitis sind ballaststoffreiche Lebensmittel, die eventuell zu Blähungen führen und damit zu einer weiteren Reizung des Darms, zu vermeiden. Im späteren Verlauf, wenn die Entzündung abgeklungen ist, dürfen und sollen ballaststoffreiche Nahrungsmittel wieder auf den Speiseplan. Daneben gibt es unter anderem folgende Produkte und Lebensmittel, die bei einer Divertikulitis soweit möglich zu meiden sind.
Lange galt es, Nüsse, Körner, Mais und Popcorn bei Divertikeln zu meiden, da sich diese in den Divertikeln absetzen und dadurch eine Entzündung auslösen. Experten geben jedoch Entwarnung: Mittlerweile zeigen Untersuchungen kein erhöhtes Risiko für Divertikulitis durch diese Lebensmittel. Auch für kleinere Kerne wie die von Erdbeeren nicht, diese sind bei Divertikeln ebenso unbedenklich konsumierbar.
Wie steht es mit ärztlichen Empfehlungen zu Genussmitteln wie Alkohol, Kaffee oder Tabakprodukten in Bezug auf die Divertikelkrankheit? Ärzte raten von Nikotin und einem übermäßigen Alkoholkonsum ab. Diese Genussmittel erhöhen das Risiko für eine Divertikulitis. Gegen den Genuss von Kaffee spricht laut fachärztlichen Empfehlungen allerdings nichts.
Vom Verzehr von rotem Fleisch, also Rind-, Schweine-, Lamm- oder Ziegenfleisch, raten Ärzte ab. Es erhöht sowohl das Risiko für die Entstehung von Divertikeln als auch für eine Divertikulitis. Aus diesem Grund empfehlen Ärzte, den Konsum von rotem Fleisch zumindest einzuschränken.
Bei einem Verzehr von mehr als 105?135 Gramm rotem Fleisch pro Woche steigt das Risiko für Divertikel beziehungsweise eine Divertikulitis linear an, bei etwa 540 Gramm wöchentlich ist es um circa 50 Prozent erhöht.
Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass es bei der Divertikelkrankheit teilweise zu einer gestörten Darmflora (Mikrobiom des Darms) kommt. Um die Darmflora wieder mit ausreichend nützlichen Bakterien zu versorgen, wird oft der Einsatz von Probiotika beworben. Dies sind Produkte, die lebensfähige Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien enthalten und meist in Pulver oder Kapselform erhältlich sind.
Inwiefern eine Fehlbesiedlung der Darmflora bei der Divertikulitis durch Probiotika positiv beeinflussbar ist, wurde wiederum in einigen Studien untersucht. Diese zeigten jedoch nicht, dass Probiotika nach einer unkomplizierten Divertikulitis eine wiederholte Entzündungen der Divertikel verhindern.
Probiotika zählen zwar nicht zu den Produkten, die vehement zu meiden sind, allerdings empfehlen viele Ärzte aus den genannten Gründen keine Probiotika bei der Divertikelkrankheit.
Probiotika in Lebensmitteln: Um während der Divertikulitis eine gesunde Darmflora zu fördern, eignen sich verschiedene Lebensmittel, die reich an bestimmten nützlichen Bakterien sind wie Milchsäurebakterien. Vor allem fermentierte Lebensmittel zählen dazu, unter den Milchprodukten sind dies beispielsweise Joghurt, Buttermilch oder Kefir. Daneben sind Sauerkraut oder Apfelessig reich an nützlichen Bakterien für den Darm.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Allescher, H.-D.: Divertikel – Für immer beschwerdefrei. Die optimale Therapie, die richtige Ernährung. Thieme Verlag, 3. Auflage 2020Bohlmann, F., Ullmann, M.: Essen als Medizin. Gräfe & Unzer Verlag, 1. Auflage 2013Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention: Ernährungstherapie Divertikulose und Divertikulitis, unter: www.fet-ev.eu (Abrufdatum: 24.02.2022)Schauder, P., Ollenschläger, G.: Ernährungsmedizin. Prävention und Therapie. Urban & Fischer Verlag, 3. Auflage 2006Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag 2022S3-Leitlinie der Dt. Ges. f. Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Dt. Ges. f. Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV): Divertikelkrankheit/Divertikulitis (Stand: November 2021), unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 24.02.2022)Internisten im Netz: Körner und Nüsse sind keine Gefahr bei Divertikulitis, unter: www.internisten-im-netz.de (Abrufdatum: 24.02.2022)
Divertikulose bezeichnet mehrere Ausstülpungen (Divertikel) in der Darmwand. Meist entstehen sie an einer bestimmten Stelle des Dickdarms (Sigmadivertikulose). Divertikel sind an sich weder schmerzhaft noch gefährlich. Erst, wenn die Divertikel Beschwerden verursachen, sie sich beispielsweise entzünden, definieren Ärzte es als Divertikelkrankheit oder Divertikulitis. Erfahren Sie hier alles Wichtige zur Divertikulose.