Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Das häufigste - aber nicht in allen Fällen auftretende - Symptom bei Borreliose ist eine typische Hautrötung, die sogenannte Wanderröte (Erythema migrans). Sie entwickelt sich etwa sieben bis zehn Tage nach dem Stich einer infizierten Zecke und breitet sich dann ausgehend von der Einstichstelle kreisförmig aus. In manchen Fällen dauert es drei bis dreißig Tage, bis die Wanderröte sichtbar wird.
Im weiteren Verlauf wird sie in der Mitte oft blasser, sodass sie dann ringförmig aussieht. Ihr Durchmesser beträgt mindestens fünf Zentimeter. Nur selten berichten Betroffene, dass die Hautveränderung juckt.
Bleibt die Wanderröte mehrere Wochen oder Monate bestehen, sprechen Mediziner vom Erythema chronicum migrans.
Die Hautrötung bei Borreliose kann auch untypisch ausfallen. Sie kann zum Beispiel nicht wandern, nicht randbetont sein, unregelmäßig fleckig aussehen oder sich nur auf erwärmter Haut zeigen. Mediziner sprechen hier von einem atypischen Erythema migrans.
Symptome der Frühmanifestation gehören zu den ersten Anzeichen für Borreliose. Sie kennzeichnen das Anfangsstadium der Borreliose.
Bei den Borreliose-Frühmanifestationen unterscheiden Mediziner ein früh lokalisiertes Stadium (früh auftretende Symptome im Bereich der Einstichstelle) und ein früh disseminiertes Stadium (Zeichen einer Ausbreitung der Borrelien im Körper).
Im frühen Stadium der Borreliose kommt es zunächst zu Symptomen im Bereich der Einstichstelle:
Es bildet sich bei Erwachsenen bevorzugt an der Einstichstelle oder im sich ausbreitenden Erythema migrans. Bei Kindern bildet sich ein Borreliose-Lymphozytom bevorzugt im Bereich der Brustwarzen, im Genitalbereich, an den Ohrläppchen.
Von einem früh disseminierten Stadium spricht man, wenn sich Borrelien bereits im Anfangsstadium der Erkrankung über die Blutbahn ausbreiten. Die daraus entstehenden Symptome können verschiedene Organe betreffen.
Borreliose-Symptome, die Monate bis Jahre nach der Infektion auftauchen, sind selten. Sie betreffen meist die Gelenke - in Form einer chronischen Lyme-Arthritis. Betroffene Patienten entwickeln eine schubweise oder chronisch verlaufende Entzündung von einem oder mehreren Gelenken.
Meist sind die Kniegelenke betroffen, seltener andere große Gelenke wie Sprung- oder Ellenbogengelenk. Auch in den Fingergelenken ist eine Arthritis möglich. Die Patienten klagen über Schmerzen und Schwellungen im Bereich der Gelenke. Die Beschwerden können abwechselnd abklingen und wieder aufflammen. Zudem springen sie oft von Gelenk zu Gelenk.
Gelenkschmerzen im Finger und in anderen kleinen Gelenken treten bei Borreliose in der Regel nicht auf.
Mitunter berichten Borreliose- Patienten von Rückenschmerzen. Das ist auf die Gelenkentzündungen und die Weichteilentzündungen im Rücken zurückzuführen.
Entzündungen der kleinen Gelenke oder der Kreuz-Darmbein-Gelenke (Iliosakralgelenke) sowie Gelenkentzündungen im Bereich des Achsenskeletts sind keine Anzeichen für Borreliose.
Seltener betreffen späte Borreliose-Symptome die Haut in Form einer chronischen Hautentzündung (Acrodermatitis chronica atrophicans). Am häufigsten sind ältere Frauen davon betroffen. Die chronisch entzündeten Hautstellen finden sich vor allem an den Streckseiten der Arme und Beine sowie an den Fingern und Zehen.
Dabei ist die Haut zuerst gerötet und geschwollen (infiltratives Stadium). Später wird sie papierdünn, haarlos, manchmal glänzend und faltenreich mit blaugrauer oder bläulich-violetter Verfärbung und deutlich erkennbaren Venen (atrophes Stadium). Gelegentlich bilden sich stellenweise auch bläulich-rote Bindegewebsknoten, meist nahe einem Gelenk.
Ganz selten entwickelt sich eine späte (chronische) Neuroborreliose mit einer chronisch fortschreitenden Entzündung des Gehirns und Rückenmarks (Enzephalomyelitis).
Mögliche Borreliose-Symptome sind dann zum Beispiel Gang- und Koordinationsschwierigkeiten, Blasenstörungen, Lähmungen der Arme und/oder Beine, Sprach- und Sprechstörungen sowie Hörprobleme.
Alles Wichtige über Symptome, Diagnose und Therapie der Neuroborreliose lesen Sie in unserem Beitrag Neuroborreliose.
Eine verschleppte Borreliose zeichnet sich dadurch aus, dass die Lyme-Borreliose nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird. Die Symptome werden unbehandelt mit der Zeit immer schlimmer. Daher gibt es einige Symptome, die die verschleppte Borreliose auszeichnen:
Gelenkprobleme: Eine Infektion bedingt eine Entzündung im Körper. Mit der Zeit legt sich diese Entzündungsreaktion auf die Gelenke im Körper des Patienten. Es entsteht eine Arthritis (sogenannte Lyme-Arthritis). Besonders betroffen ist das Kniegelenk.
Neurologische Probleme: Im Rahmen der Entzündungsreaktion kommt es auch zu Entzündungen im Nervensystem. Daher ist eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Entzündung des Gehirns (Enzephalitis) möglich. Sie äußern sich durch Kopfschmerzen, Lichtscheue, Nackensteifigkeit, Muskelschwäche, Taubheitsgefühle und Kribbeln.
Herzprobleme: Eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) ist auch immer wieder zu beobachten. Dabei treten Herzrhythmusstörungen oder Kurzatmigkeit auf.
Hautprobleme: Die Haut ist häufig betroffen, wenn es zu einer verschleppten Borreliose kommt. Rötungen und Hautverdünnung sind dabei besonders unangenehm. Mediziner bezeichnen diese chronische Hautveränderung wegen eines Erregers als Akrodermatitis chronica atrophicans.
Müdigkeit: Erschöpfung, Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein sind typische Symptome eines grippalen Infektes. Bei der Borreliose treten unter anderem grippeähnliche Symptome auf. Verschleppt man die Borreliose, bleiben diese Symptome möglicherweise länger bestehen.
Nicht jeder mit einer verschleppten Borreliose entwickelt alle Symptome. Die Kombination der Beschwerden ist sehr individuell. Die Therapie sollte man so früh wie möglich beginnen, um weitere Symptome zu vermeiden.
Die Borreliose-Symptome bei Kindern ähneln denen der Erwachsenen. Die folgenden Symptome sind - neben der Wanderröte - bei Kindern mit Borreliose häufiger und ausgeprägter vorhanden:
Bei den meisten Kindern sind die Symptome nach der richtigen Borreliose-Therapie rückläufig. Nur sehr selten bleiben Beschwerden bestehen.
Je früher die Kinder behandelt werden, desto besser sind die Aussichten, dass die Beschwerden wieder komplett verschwinden. Bei entsprechendem Verdacht sollten Sie also unbedingt zeitnah einen Kinderarzt aufsuchen.
Haben Sie einen Zeckenstich wahrgenommen, lohnt es sich, in den nächsten Tagen und Wochen besonders aufmerksam zu sein. Bemerken Sie nach einem Zeckenstich die typische Wanderröte im Bereich der Einstichstelle oder grippeähnliche Symptome, sollten Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin aufsuchen.
Haben Sie keinen Zeichentisch bei sich bemerkt, aber Symptome, die auf eine Borreliose hindeuten, sollten Sie ebenfalls einen Arzt aufsuchen.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Dong, Y. et al.: Global seroprevalence and sociodemographic characteristics of Borrelia burgdorferi sensu lato in human populations: a systematic review and metaanalysis, in: BMJ Global Health 2022; 7 (6); doi: 10.1136/bmjgh-2021-007744Forster, J.: DGPI Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, Thieme Verlag, 7. Auflage, 2018Gesenhues, S. et al.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, Urban & Fischer Verlag, 7. Auflage, 2014Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin, Thieme Verlag, 9. Auflage, 2023Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch, unter: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 21.01.2024)Robert Koch-Institut (RKI): RKI-Ratgeber Lyme-Borreliose, Stand: 2019, unter: www.rki.de (Abrufdatum: 20.01.2024)Suerbaum, S. et al.: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer Verlag, 9. Auflage, 2020S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie et al.: Kutane Lyme Borreliose (Stand: 2023), unter: register.awmf.org (Abrufdatum: 13.08.2024)S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Neuroborreliose (Stand: 2018), unter: register.awmf.org (Abrufdatum: 20.01.2024)Hoffmann, G. F. et al.: Pädiatrie, Springer Verlag, 5. Auflage, 2020
Borreliose ist der Überbegriff für eine Gruppe von bakteriellen Infektionskrankheiten. Auslöser sind die Borrelien. Hauptsächlich gehören Lyme-Borreliose sowie das Rückfallfieber zu dieser Gruppe. Oft wird der Begriff Borreliose allerdings mit der Lyme-Borreliose gleichgesetzt: Sie ist die einzige in Europa heimische Erkrankung durch Borrelien. Lesen Sie hier alles Wichtige zu Symptomen, Behandlung und Übertragung der Borreliose.