Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule (zervikaler Diskusprolaps) ist eine Erkrankung im Halsbereich der Wirbelsäule. Die Halswirbelsäule besteht aus sieben einzelnen Wirbeln, wobei sich zwischen dem zweiten bis siebten Wirbelkörper jeweils eine Bandscheibe befindet. Bei einem Prolaps tritt der weiche Bandscheibenkern hervor und drückt gegen die Rückmarksnerven (Spinalnerven) oder das Rückenmark, was oft Schmerzen oder Gefühlsstörungen hervorruft.
Ein Halswirbelsäulen-Bandscheibenvorfall kommt zumeist im unteren Bereich der Halswirbelsäule vor, also zwischen dem fünften und sechsten (HWK 5/6) oder zwischen dem sechsten und siebten Halswirbelkörper (HWK 6/7). Das sind die Segmente mit der größten Beweglichkeit. In den oberen Segmenten der Halswirbelsäule ? etwa zwischen dem zweiten und dritten (HWK 2/3) oder dem dritten und vierten Halswirbel (HWK 3/4) kommt es nur selten zu einem Bandscheibenvorfall.
Nicht immer verursacht ein solcher HWS-Bandscheibenvorfall Symptome. Wenn er aber austretende Nervenwurzeln reizt oder unter Druck setzt, berichten Betroffene häufig von einschießenden Schmerzen und/oder Missempfindungen (Parästhesien) oder Kribbeln im Ausbreitungsgebiet der Nervenwurzel. Dazu zählt beispielsweise ein Taubheitsgefühl in den Fingern. Weitere Symptome bei einem akuten Bandscheibenvorfall der HWS sind:
Mediziner bezeichnen diese Symptomatik als zervikale Radikulopathie.
In selteneren Fällen übt ein HWS-Bandscheibenvorfall Druck auf das Rückenmark aus, was mitunter ernste Folgen wie Ausfallerscheinungen in Armen und Beinen, Gangstörungen, Blasenentleerungsstörungen sowie Querschnittslähmung hat. Ausfallerscheinungen in den Armen sind zum Beispiel an tauben Fingern zu erkennen.
Nacken- und Schulterschmerzen zählen ebenso zu den möglichen Anzeichen eines solchen Vorfalls wie eine Verschlimmerung der Beschwerden in der Nacht.
Manche Betroffene berichten, dass sie zum Zeitpunkt des Prolaps ein Knacken im Nacken, also im Bereich der Halswirbelsäule, wahrgenommen haben. Dies ist jedoch kein typisches Zeichen für einen Bandscheibenvorfall der HWS.
Je nach Umfang des Prolaps und der vorliegenden Symptomatik beträgt die Dauer des Heilungsverlaufs bei einem Bandscheibenvorfall der HWS in manchen Fällen auch bis zu einige Monate. Die Prognose ist aber in der Regel günstig, sodass Betroffene bald wieder arbeitsfähig sind. Wie lange eine betroffene Person mit einem HWS-Bandscheibenvorfall krank ist oder wann genau derjenige wieder arbeiten kann, hängt entsprechend vom Einzelfall ab.
Verursacht ein akuter HWS-Bandscheibenvorfall Symptome, wird nach Möglichkeit konservativ behandelt ? also ohne Operation. Die Beschwerden lassen sich dadurch meist innerhalb einiger Wochen beseitigen oder zumindest lindern.
Mögliche Therapiebausteine sind zum Beispiel die Gabe von Medikamenten (Schmerzmittel, muskelentspannende Mittel), das kurzzeitige Tragen einer Halskrause und Wärmeanwendungen (Kälte wirkt meist weniger gut). Ebenso lindern bei einem HWS-Bandscheibenvorfall krankengymnastische Übungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten die Beschwerden. Dazu zählen beispielsweise Entspannungs- und Lockerungsübungen oder die Rückenschule.
Vorsicht geboten ist bei chiropraktischen Maßnahmen: Sie erhöhen das Risiko, dass sich aus einem kleinen, leichten HWS-Bandscheibenvorfall ein Massenvorfall mit Druck auf das Rückenmark entwickelt.
Bei länger anhaltenden Beschwerden im Halswirbelbereich (mit oder ohne Ausstrahlung in Kopf oder Arme) ist ein Ausdauer- sowie gezieltes Kraft- und Beweglichkeitstraining der Nackenmuskulatur sinnvoll. Dennoch sind gerade in der ersten Zeit nach einem Bandscheibenvorfall der HWS einige, insbesondere den Oberkörper und Hals beanspruchende Tätigkeiten und Sport zu vermeiden, um einem erneuten Prolaps vorzubeugen. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt darüber, was genau man machen darf und was nicht.
Wenn die konservative Therapie nicht anschlägt oder der Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule deutliche oder zunehmende Ausfallserscheinungen der Nerven (wie Lähmungen) verursacht, ist in den meisten Fällen eine Operation notwendig. Dabei wird in der Regel von vorne (ventral) operiert, das heißt über einen querverlaufenden Hautschnitt in Höhe des Kehlkopfes. Von dort erfolgt der Zugang zur vorderen Halswirbelsäule und zu den Wirbeln, wo der Bandscheibenvorfall vorliegt.
Der Operateur entfernt die Bandscheibe und ersetzt sie in der Regel durch einen Abstandhalter.
Ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule findet sich häufig bei älteren Menschen ab einem Alter von 50 bis 60 Jahren, wo Abnutzungserscheinungen im Bereich der Halswirbelsäule einen Vorfall begünstigen. Mit zunehmendem Alter verändern und lockern sich die Wirbelgelenke, und die Bandscheiben zermürben immer stärker. So steigt das Risiko für einen Bandscheibenvorfall der HWS.
Abgesehen davon gibt es auch einen akuten HWS-Bandscheibenvorfall. Er ist meist die Folge von Bagatelltraumata wie abrupten Drehbewegungen des Kopfes. Er kommt auch bei jüngeren Menschen vor.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Zervikale Radikulopathie, Stand 2017, unter: www.dgn.org (Abrufdatum: 16.12.2022)Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie: Halswirbelsäulenerkrankungen, unter: www.dgnc.de (Abrufdatum: 16.12.2022)Müller-Vahl, H. et al.: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome. Georg Thieme Verlag, 2007Börm, W. & Meyer, F.: Spinale Neurochirurgie. Schattauer Verlag, 2009Imhoff, A.B. et al.: Checkliste Orthopädie. Georg Thieme Verlag, 2010Guan, Q. et al.: Cervical intradural disc herniation: A systematic review. J Clin Neurosci. 2018; 48:1-6He, L. et al.: Cervicogenic headache alleviation after cervical coblation nucleoplasty: A prospective cohort study. Medicine (Baltimore). 2016; 95(39):e4786. (Abrufdatum: 16.12.2022)
Als Kieferhöhlenentzündung (Sinusitis maxillaris) bezeichnet man eine Entzündung der Schleimhaut in einer oder beiden Kieferhöhlen. Das sind die größten Nasennebenhöhlen. Sie liegen neben der Nase und haben die Form einer umgedrehten Pyramide. Die Kieferhöhlenentzündung verläuft akut oder chronisch. Meist ist sie Folge einer Erkältung. Seltener sind Pilze, Allergien oder entzündete Zahnwurzeln Auslöser dieser Form von Nasennebenhöhlenentzündung. Lesen Sie mehr über Symptome und Behandlung einer Kieferhöhlenentzündung.