Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Im neunten Monat kann Ihr Baby robben oder krabbeln und erhält damit neue Möglichkeiten, seine Umwelt zu entdecken. Gegenstände landen nicht mehr zuerst im Mund, sondern werden ausgiebig mit den Händen begriffen. Im neunten Monat freut sich Ihr Baby zudem über Ausflüge, die seine Welt erweitern.
Ihr Baby wächst im neunten Monat langsamer als zuvor. Im Durchschnitt nimmt Ihr Nachwuchs in den nächsten drei Monaten insgesamt ein Kilo zu und wächst etwa drei bis vier Zentimeter. Vor allem verändern sich die Gesichtszüge im neunten Monat: Ihr Baby hat im Gesicht deutlich schlankere Konturen bekommen und sieht ganz anders aus als noch vor ein paar Monaten.
Den neunten Monat gestaltet Ihr Baby sehr aktiv. Wahrscheinlich zieht es sich mit den Händen nach vorne und stößt sich mit den Füßen ab: Es robbt!
Dem Krabbeln geht meist eine Phase voraus, in der das Baby im Kniestand vor und zurück wippt. Im neunten Monat möchte Ihr Baby zwar vorankommen, oftmals gelingt die Koordination der Arme und Beine jedoch noch nicht optimal.
Die motorische Entwicklung von Babys im neunten Monat ist allerdings sehr unterschiedlich. Vielleicht überspringt Ihr Kind das Robben und krabbelt sofort. Oder Ihr Nachwuchs erfindet andere Fortbewegungstechniken und rutscht auf dem Po voran.
Im neunten Monat kann Ihr Baby frei sitzen und hantiert selbstbewusst mit Gegenständen, um sie näher zu betrachten.
Je nachdem, wie ausgeprägt die Muskulatur Ihres Babys mit neun Monaten ist, kann es sich bereits an niedrigen Möbeln hochziehen.
"Mit allen Sinnen lernen!" Das ist das Credo im neunten Monat Ihres Babys. Während die Fernsinne wie Hören und Sehen bereits gut ausgeprägt sind, trainiert Ihr Baby nun mit seinen täglichen Aktivitäten besonders seine körperbezogenen Sinne.
Die Körperwahrnehmung und die motorischen Fähigkeiten, die Ihr Kind besitzt, sind eng miteinander verknüpft. Zieht sich Ihr Kind mit neun Monaten an Möbeln hoch oder krabbelt es, stärkt es zugleich seinen Gleichgewichtssinn.
Den Tastsinn trainieren Babys im neunten Monat durch das Erforschen von Gegenständen. Schon ein einfacher Würfel enthält viele Informationen, die Ihr Nachwuchs durch das Ertasten erkundet.
Die Feinmotorik ist in Babys 9. Monat besser ausgebildet. Kleine Happen kann es selbst in den Mund befördern. Dadurch wird sein Tast- und Geschmackssinn weiterentwickelt.
Ihr Baby ist mit neun Monaten ein kleiner Forscher. Objekte landen nicht mehr automatisch im Mund, sondern werden neugierig mit den Händen erkundet. Im neunten Monat hält Ihr Baby die Gegenstände mit beiden Händen, betrachtet sie ausgiebig und dreht sie nach allen Seiten.
Außerdem werden Objekte mit Vorliebe auf den Tisch geschlagen oder umhergeworfen. Das liefert Babys im neunten Monat wichtige Information zur Beschaffenheit und zum Gewicht verschiedener Objekte.
Dank gesteigerter Merkfähigkeit und einem Sinn für Zusammenhänge begreift Ihr Baby mit neun Monaten, dass etwas, was nicht mehr sichtbar ist, trotzdem noch existiert ? beispielsweise ein Ball, der unter eine Kommode rollt.
Die Erkenntnis, dass Dinge, die außer Sicht sind, nicht für immer verschwunden bleiben, beeinflusst bei Babys im 9. Monat auch die emotionale Entwicklung. Denn im gleichen Zuge entwickelt sich auch sein Bewusstsein, dass Bezugspersonen, die den Raum verlassen, trotzdem noch existieren ? und zurückkommen.
Ihr Baby benötigt auch im neunten Monat viel Nähe und Zuwendung von Ihnen, um sich entwickeln zu können. Trost bei kleinen Beulen und Ermutigung sowie Lob helfen Ihrem Nachwuchs, emotional stabil zu bleiben und neue Fähigkeiten zu erlangen.
Der neunte Monat Ihres Babys eröffnet auch sprachlich neue Welten. Ihr Nachwuchs ist nun in der Lage, erste Silbenketten wie "dada" oder "nana" zu bilden. Es bereitet ihm nun große Freude, Ihre Mimik nachzuahmen und so mit Ihnen zu kommunizieren.
Ihr Baby entwickelt sich im neunten Monat auch sozial weiter, denn es begreift, dass es einen festen Platz in Ihrer Familie hat. Dazu tragen kleine Gesten wie der Hochstuhl am Tisch oder das Sitzen auf dem Schoss in geselliger Runde bei.
Ihr Nachwuchs liebt Entdeckungsreisen! Kleine Ausflüge im neunten Monat helfen Ihrem Baby, mit allen Sinnen zu lernen.
Zeit für eine Fahrradtour: Sobald Ihr Kind frei sitzen kann, ist ein Ausflug mit dem Fahrrad ein besonderes Erlebnis. Er spricht die visuelle Wahrnehmung Ihres Babys an. Achten Sie aber auf einen zertifizierten Kindersitz und einen Schutzhelm.
Zaubertrick: Gegenstände wegzaubern - dieses Spiel lässt sich praktisch endlos variieren und kommt niemals aus der Mode. Ihr Baby freut sich, wenn Sie Gegenstände kurzzeitig verstecken und wieder auftauchen lassen. Mit diesen Spielen fördern Sie die Aufmerksamkeit und die Wahrnehmung Ihres Babys im neunten Monat. Bunte Tücher als Überwurf bieten eine Alternative zur herkömmlichen Variante.
Kinder lieben Kartons: Im neunten Monat gibt ein Karton Ihrem Baby wichtige Information über räumliche Zusammenhänge und fördert die Grobmotorik. Mit einer Kuscheldecke und ein paar bunten Spielzeugen ausgestattet, erkundet Ihr Nachwuchs seine Umgebung. Schneiden Sie kleine Fenster in den Karton, um ein Spielhaus daraus zu gestalten.
Zwischen dem siebten und neunten Monat ist bei Ihrem Baby die vierte Eltern-Kind-Pass-Untersuchung vorgesehen. Haben Sie diese bereits erledigt, ist im neunten Monat kein regulärer Arztbesuch notwendig. Sind Sie besorgt über die Entwicklung Ihres Babys oder ist es krank, können Sie jederzeit den Kinderarzt aufsuchen.
Babys entwickeln sich in den ersten neun Monaten sehr unterschiedlich. Wenn Ihr Nachwuchs langsamer in seiner Entwicklung ist, müssen Sie sich nicht sorgen. Entwicklungstabellen geben lediglich grobe Anhaltspunkte.
Wenn Ihr Baby im neunten Monat auffällige Symptome wie eine übermäßige Körperstreckung, eine allgemeine Muskelschwäche oder ungewöhnliche Kopfhaltungen zeigt, wird Ihr Kinderarzt entscheiden, ob eine Entwicklungsstörung vorliegt. Dann kann unter anderem eine physio- oder ergotherapeutische Behandlung sinnvoll sein.
Folgende Tipps helfen Ihnen und Ihrem Baby mit neun Monaten im Alltag:
Begegnung auf Augenhöhe: Wenn Sie mit Ihrem Kind spielen oder kommunizieren wollen, begeben Sie sich auf Augenhöhe. Damit sind Sie dem Kind zugewandter und vermitteln ihm Wertschätzung.
Die Großeltern miteinbeziehen: Oma und Opa werden besser akzeptiert, wenn sie von Anfang an miteinbezogen werden. Dadurch haben Sie außerdem mehr Zeit und Abwechslung für sich selbst und Ihre Partnerschaft.
Kein Angst vor Keimen: In Babys neunten Monat lauern überall Infekte. Trotzdem sollten Sie Ihren Nachwuchs nicht aus Fürsorglichkeit von anderen Kindern fernhalten. Das kindliche Immunsystem wird mit jedem Infekt trainiert und wappnet sich gegen kommende Herausforderungen, die zum Beispiel im Kindergarten warten.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Nolte, S.H. & Nolden, A.: Babys erstes Jahr, Gräfte und Unzer Verlag, 6. Auflage, 2017Pauen, S. & Ross, J.: Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0-3 Jahre), Ernst Reinhardt Verlag München Basel, 2017Salzer-Muhar, U., et al.: Säugling, Kindheit und Jugend, Facultas Verlag, 12. Auflage, 2016Bald, M. et al: Kurzlehrbuch Pädiatrie, Georg Thieme Verlag, 2012Impfplan Österreich 2023/2024, Stand: 05.09.2023, unter: www: www.sozialministerium.at (Abrufdatum: 01.03.2024)Sozialministerium, Elter-Kind-Pass, Stand: 02.02.2024, unter: www.sozialministerium.at (Abrufdatum: 01.03.2024)
In Babys 8. Monat setzt sich die Entdeckungsreise fort. Ihr Kind unternimmt erste Versuche, zu robben oder zu krabbeln. Gleichzeitig benötigt es viel Zuwendung, denn es befindet sich mitten in der Fremdelphase. Lesen Sie hier, was in diesem Monat alles neu ist und wie Sie Ihr Kind am besten unterstützen.