Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Im elften Monat zieht sich Ihr Baby fleißig an Gegenständen hoch und trainiert damit seinen Gleichgewichtssinn. Es hangelt sich an Möbeln entlang - und fällt auch schon mal hin. Blaue Flecken und Beulen sind so vorprogrammiert. Darüber hinaus macht Ihr Kind jetzt wahrscheinlich mit Trotzreaktionen auf sich aufmerksam. Es ist aber auch bereits in der Lage, ein klares "Nein" zu verstehen.
Noch immer wächst Ihr Nachwuchs langsamer als in den Monaten zuvor. Ein Baby im elften Lebensmonat trägt meist Kleidergröße 80 und Mützen mit einer Weite von 50/52. Auf seinem Köpfchen sprießen nun deutlich dichtere und längere Haare.
Ihr Baby kann sich mittlerweile krabbelnd ziemlich schnell fortbewegen. Da sich attraktive Gegenstände aber oft weiter oben, zum Beispiel auf dem Tisch, befinden, möchte Ihr Baby hoch hinaus. Ausgangsposition ist der Vierfüßlerstand. Von da aus zieht es sich mit den Armen in eine kniende Haltung und stellt die Beine nacheinander auf, um sich hochzuziehen. In der stehenden Position hangelt sich ein Baby im elften Monat bereits an Möbeln entlang.
Frei laufen können Babys im elften Monat in der Regel noch nicht. Sie üben jedoch fleißig, indem sie die kleinen Füße seitwärts setzen und einen Schritt zur Seite gehen.
Das selbstständige Essen gelingt Ihrem Kind immer besser. Es kann inzwischen auch sicher aus einem Becher trinken.
Mit den Fähigkeiten, die Ihr Baby im elften Monaten erwirbt, fördert es auch seine Sinne. Da dieser Monat wie der Vormonat ganz im Zeichen der Bewegung steht, trainiert es vor allem die körperbezogenen Wahrnehmungen. Der Gleichgewichtssinn wird durch die seitliche Verlagerung des Körperschwerpunktes trainiert. Dabei handelt es sich um eine wichtige Vorbereitung für das spätere freie Laufen.
Durch seine motorischen Errungenschaften bekommt Ihr Baby im elften Monat neue Reize aus seiner Umgebung. Der Blick über die Tischkante bietet eine völlig neue Sicht auf die Umwelt. Das Kind lernt, Entfernungen besser abzuschätzen, indem es nach Gegenständen auf der Tischplatte greift.
Ihr Baby kann jetzt schon mit der Familie mitessen. Die abwechslungsreiche Kost schult den Geschmacks- und Geruchssinn Ihres Kindes.
Im elften Monat ist Ihr Baby davon fasziniert, was es schon alles selbst bewerkstelligen kann. Lichtschalter und Knöpfe am Herd oder der Musikanlage sind besonders beliebt. Unermüdlich drückt es die Tasten und freut sich über Licht oder Töne, die es erzeugen kann.
Der Nachahmungstrieb ist im elften Monat Ihres Babys besonders ausgeprägt. Ihr Nachwuchs imitiert Ihre Bewegungsabläufe und Handlungen im Alltag. Zum Beispiel räumt es gerne die Küchenschränke aus oder versucht, Wäsche in die Trommel der Waschmaschine zu befördern.
Babys im elften Monat können durch ihre rasche Entwicklung ein wenig verunsichert sein. Nicht selten spürt ein Kind, dass es zukünftig deutlich unabhängiger von den Eltern sein wird, und wird deshalb jetzt besonders anhänglich. Kurz bevor Kinder das Laufen lernen, weichen sie daher oft nicht mehr von Mamas Seite oder der einer anderen Bezugsperson.
Von der eigentlichen Trotzphase im zweiten Lebensjahr ist Ihr Baby im elften Monat zwar noch weit entfernt, trotzdem zeigen sich jetzt bereits erste trotzige Reaktionen. Ihr Kind versteht, wenn Sie ihm mit einem deutlichen "Nein" erklären, dass es etwa die Lichtschalter nicht betätigen soll. Es kann empört und wütend reagieren, wenn Sie es von seinem Vorhaben abhalten wollen.
Hat Ihr Nachwuchs ein Lieblingsspielzeug oder ein Lieblingskuscheltier? Babys suchen sich im elften Monat sogenannte Übergangsobjekte. Sie bieten emotionalen Halt beim Übergang in die Unabhängigkeit. Wenn Sie nicht da sind, sucht Ihr Baby also vielleicht beim Kuschelhasen oder Teddy Geborgenheit.
Ihr Nachwuchs hat mittlerweile so viel Sprachverständnis entwickelt, dass Sie ihm klare Botschaften vermitteln können. Ein "Nein" ist fester Bestandteil seines Wortschatzes.
Dieser wird im elften Monat Ihres Babys durch Zeigewörter wie "Da" oder "Das" ergänzt. Bei einem Spaziergang ruft Ihr Nachwuchs vielleicht begeistert "Da", wenn es einen Trecker oder einen Hund erblickt.
Ihr Baby möchte im elften Monat mit Ihnen im Austausch bleiben. Eine Kommunikation durch Nachahmen oder mit ersten Worten schafft eine enge Verbindung zu Ihnen.
Im elften Monat hat Ihr Baby besonders Spaß an Bewegung. Fördern Sie seine Körperwahrnehmung und die geistige Entwicklung durch kleine Spiele.
Vom zehnten bis zum vierzehnten Lebensmonat können Sie die fünfte Eltern-Kind-Pass-Untersuchung durchführen lassen. Dabei prüft der Kinderarzt vor allem die Beweglichkeit Ihres Kindes und das altersgerechte Wachstum. Auch eine Augenuntersuchung des Kindes steht an.
Vielleicht fällt Ihnen auf, dass Ihr Baby im elften Monat bei den ersten Schritten seine Füße nach außen dreht oder nach innen kippt. Auch wenn Sie die Stellung der Füße beunruhigt - sie wird bis weit in das zweite Lebensjahr als völlig normal angesehen. Ihr Baby wird durch das weitere Training seine Füße straffen und das Fußgewölbe aufbauen. Danach erhalten die kleinen Füße eine ganz andere Haltung.
Erworbene Fußfehlstellungen sind bei Babys selten. In aller Regel werden Fehlstellungen wie Sichelfuß, Klumpfuß oder Spitzfuß direkt nach der Geburt oder im Rahmen der ersten Vorsorgeuntersuchungen vom Arzt festgestellt und entsprechend behandelt.
Folgende Tipps erleichtern Ihnen den Alltag im elften Lebensmonat Ihres Babys:
Haben Sie Verständnis: Ihr Baby ist in diesem Alter besonders neugierig und lässt sich auch durch ein "Nein" nicht leicht von seinen Vorhaben abbringen. Diese natürliche Neugier braucht Ihr Nachwuchs, um sich weiterzuentwickeln. Haben Sie daher Verständnis und erklären Sie ruhig, warum es etwa die Lichtschalter nicht zum Spielen benutzen darf.
Ersatz für das Lieblingskuscheltier: Regelmäßig stehen Eltern vor der Aufgabe, das Lieblingskuscheltier ersetzen zu müssen. Ein paar Jahre nach der Anschaffung ist das gar nicht so einfach. Können Sie absehen, dass Ihr Kind ein Objekt besonders gern hat, schaffen sie davon einen Zwilling als Reserve an. So ist auch das Waschen oder ein Verlust nicht tragisch.
Bewegung an der frischen Luft: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung!" Dieser Spruch ist altbewährt. Fördern Sie die Entwicklung Ihres Kindes, indem Sie seinem Entdeckerdrang unterstützen. Am besten eignen sich dafür Ausflüge in der Natur, und zwar bei jedem Wetter. Babys im elften Monat beobachten auch gerne Regentropfen, die an der Abdeckung des Kinderwagens abperlen. Ein Grund mehr, auch bei Regen unterwegs zu sein.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Nolte, S.H.; Nolden, A.: Babys erstes Jahr, Gräfte und Unzer Verlag, 6. Auflage, 2017Pauen, S.; Ross, J.: Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0-3 Jahre), Ernst Reinhardt Verlag München Basel, 2017Salzer-Muhar, U., et al.: Säugling, Kindheit und Jugend, Facultas Verlag, 12. Auflage, 2016Bald, M. et al.: Kurzlehrbuch Pädiatrie, Georg Thieme Verlag, 2012Impfplan Österreich 2023/2024, Stand: 05.09.2023, unter: www: www.sozialministerium.at (Abrufdatum: 01.03.2024)Sozialministerium, Elter-Kind-Pass, Stand: 02.02.2024, unter: www.sozialministerium.at (Abrufdatum: 01.03.2024)
Der Bewegungsdrang Ihres Babys ist im zehnten Monat ausgeprägt. Drehen, Robben, Krabbeln, Sitzen und Hochziehen gehören jetzt zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. Dafür benötigt es viel Energie. Lesen Sie hier, wie sich Ihr Kind im 10. Monat körperlich und geistig weiterentwickelt.