Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Achtung!
Bei einem Asthmaanfall sollten Sie rasch Erste Hilfe leisten, um die Sauerstoffversorgung des Betroffenen sicherzustellen. Das sollten Sie tun:
Viele Asthma-Patienten sind dank Schulung gut auf einen Asthmaanfall vorbereitet. Sie haben mit ihrem behandelnden Arzt besprochen, wie sie im Notfall reagieren sollen (ruhig bleiben, Peak-Flow-Wert messen, Bedarfs- und Notfallmedikamente anwenden ? eventuell unter Anpassung der Dosis, Atemtechniken nutzen etc.). Unterstützen Sie einen Patienten bei der Umsetzung seines persönlichen Notfallplans!
So bedrohlich sich Symptome wie erschwerte Atmung und Engegefühl in der Brust anfühlen ? meist klingt ein akuter Asthmaanfall von allein wieder ab. Allerdings kann er sich auch verschlimmern und gefährliche Ausmaße annehmen mit Symptomen wie:
Bei solchen Anzeichen eines schweren Asthmaanfalls müssen Sie sofort den Rettungsdienst rufen!
Eine lebensgefährliche Komplikation ist der Status asthmaticus. Das ist ein sehr schwerer Asthmaanfall, der sich trotz Anwendung der üblichen Medikamente (wie Kortison, Beta-2-Sympathomimetika) nicht beenden lässt und mehr als 24 Stunden anhält. Dann kann der Gasaustausch in der Lunge versagen, was schließlich zu Bewusstseinsstörungen und Atemstillstand führen kann.
Patienten mit einem sehr schweren Asthmaanfall sollten von einem Rettungsdienst mit Notarzt ins Krankenhaus gebracht werden. Durch das stark erschwerte Atmen kann der Körper mit Sauerstoff gefährlich unterversorgt sein. Besonders empfindlich reagiert das Gehirn auf einen Mangel an Sauerstoff. Zudem besteht die Gefahr lebensbedrohlicher Komplikationen des Herz-Kreislauf-Systems.
Der Arzt (Notarzt) wird dem Patienten notwendige Asthma-Medikamente verabreichen ? Wirkstoffe, wie sie auch der Patient selbst als Notfallmedikamente anwendet. Dazu zählen zum Beispiel Betasympathomimetika zum Inhalieren oder als Infusion. Sie entspannen und weiten die Atemwege.
Wichtig ist auch "Kortison", das als Tablette oder Spritze verabreicht wird. Es hemmt die Entzündungsreaktion in den Bronchien.
Falls nötig, bekommt der Patient zudem Sauerstoff über eine Nasensonde zugeführt.
Bei einem sehr schweren Asthmaanfall müssen Patienten umgehend auf der Intensivstation behandelt werden.
Sie können einiges tun, um das Risiko für einen Asthmaanfall zu verringern:
Sinnvoll ist es auch, an einem speziellen Schulungsprogramm (Disease-Management-Programm, DMP) für Asthmatiker teilzunehmen. Dort erfahren Sie Wichtiges über Asthma und bekommen Tipps, wie Sie besser mit der chronischen Erkrankung umgehen. Sie erlernen dort beispielsweise Atemtechniken, mit denen Sie bei einem Asthmaanfall besser Luft bekommen.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Kochen, M.M.: Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, 2017Piper, W.: Innere Medizin, Springer Verlag, 2. Auflage, 2013Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 4. Auflage, Stand: September 2020, unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 25.10.2021)S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma, Stand: September 2017, derzeit in Überarbeitung, unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 25.10.2021)Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: Akuter Asthma-Anfall, unter: www.lungenaerzte-im-netz.de (Abrufdatum: 25.10.2021)Lungeninformationsdienst des Helmholtz Zentrum München: Asthma: Symptome, Formen, Entstehung, unter: www.lungeninformationsdienst.de (Abrufdatum: 25.10.2021)Arbeiter-Samariter-Bund: Erste Hilfe, 21. überarbeitete Auflage 2020, unter: www.asb.de (Abrufdatum: 25.10.2021)
Hallux valgus (Ballenzeh) ist eine Fehlstellung der großen Zehe, die das Laufen erschweren und schmerzen kann. Möglichen Ursachen sind etwa zu enge Schuhe und schwaches Bindegewebe. Oft lassen sich die Beschwerden mit konservativen Methoden wie Physiotherapie oder einer Hallux valgus-Schiene bessern. Manchmal ist aber auch eine Operation nötig. Lesen Sie hier mehr über Ursachen und Symptome von Hallux valgus, Therapie und Prognose!