Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Ein Aneurysma im Gehirn ist eine krankhafte Aufweitung eines Blutgefäßes im Kopf. Ärzte sprechen auch von einem intrakraniellen oder zerebralen Aneurysma.
Die Gefäßwand ist an dieser Stelle meist nicht so widerstandsfähig wie an einem gesunden Gefäß. Daher besteht bei einem Aneurysma im Kopf die Gefahr, dass es reißt und zu einer Hirnblutung führt.
Schätzungen zufolge weisen etwa drei Prozent der Erwachsenen ein Aneurysma auf. Manchmal ist die Gefäßaussackung angeboren, in anderen Fällen entsteht es erst im Laufe des Lebens. In manchen Familien kommen Aneurysmen gehäuft vor.
Es gibt zwei wichtige Verfahren, durch die sich ein Aneurysma im Gehirn behandeln lässt. Eine Möglichkeit besteht in einer Operation, bei welcher der Chirurg den Schädel eröffnet. Anschließend verschließt er das Aneurysma von außen mithilfe eines Clips (sogenanntes Clipping).
Bei dem anderen Verfahren schiebt der Arzt einen Katheter über eine Arterie am Bein bis zur betroffenen Stelle im Gehirn. Er behebt das Aneurysma, indem er einen sogenannten Coil einsetzt (Coiling). Dabei handelt es sich um eine Platinspirale, die das Aneurysma von innen ausfüllt.
Ärzte behandeln jedoch nicht grundsätzlich jedes Aneurysma durch diese Verfahren. Ob der Eingriff sinnvoll ist und welches der Verfahren Anwendung findet, hängt vom individuellen Fall ab. Zudem wägen Chirurgen sorgfältig ab, ob der Nutzen des Eingriffs größer ist als die damit verbundenen Risiken.
Besteht nur eine geringe Gefahr, dass das Aneurysma im Kopf platzt, und verursacht es auch sonst keine Probleme, empfehlen Mediziner zunächst, die Gefäßaussackung zu beobachten.
Ein Aneurysma im Kopf ruft nicht immer Symptome hervor. Oft entdecken Ärzte das Gehirnaneurysma zufällig, etwa wenn sie aus einem anderen Grund eine Magnetresonanztomografie (MRT) oder eine Computertomografie (CT) des Kopfs anfertigen. Je nach Größe und Lage des Aneurysmas im Gehirn treten jedoch Beschwerden auf.
Als Symptom des Aneurysmas kommt es zum Beispiel zu einer Störung der sogenannten Gehirnnerven. Dies sind Nerven, die im Gegensatz zu den peripheren Nerven unmittelbar aus dem Gehirn hervorgehen. Häufiger ist der Gehirnnerv betroffen, der für die Augenbewegungen verantwortlich ist (N. oculomotorius). Als Folge kommt es zu Bewegungsstörungen der Augen, Augenmuskellähmungen oder Doppeltsehen.
Reißt die Gefäßwand (Ruptur) bei einem Aneurysma im Gehirn, treten massive Symptome auf. Am häufigsten entwickelt sich eine sogenannte Subarachnoidalblutung, kurz SAB. Dabei erfolgt die Blutung in dem Raum zwischen Gehirn und Hirnhaut, genauer der Spinnenhaut (Arachnoidea).
Aufgrund der festen Schädeldecke entweicht das Blut nicht und übt schnell vermehrt Druck auf das Gehirn aus. Dieser Druck auf das Hirngewebe ruft dann die Symptome hervor.
Die Prognose bei einem Aneurysma im Gehirn hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wird das Gehirnaneurysma zufällig entdeckt und behandelt, sind die Heilungschancen in vielen Fällen gut. Tritt dagegen eine Hirnblutung auf, weil das Aneurysma gerissen ist, hängt die Prognose vor allem vom Ausmaß der Blutung ab und davon, wie schnell diese behandelt wird.
Es gibt Aneurysmen, die nur eine geringe Wahrscheinlichkeit haben, dass sie eines Tages platzen. Ein solches Aneurysma im Gehirn muss die Lebenserwartung nicht einschränken. Ärzte beobachten dann in regelmäßigen Abständen, ob sich die Gefäßaussackung verändert.
Wie die Lebenserwartung nach einer Operation bei einem Aneurysma im Gehirn ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Größe und Lage der Gefäßaufweitung, ist ein Eingriff in manchen Fällen lebensrettend. Aber die Operation birgt Risiken. In manchen Fällen besteht durch einen Eingriff die Gefahr, dass es zu neurologischen Schäden kommt.
Daher wägen Ärzte bei einem Aneurysma im Kopf sehr sorgfältig ab, von welcher Strategie Betroffene am ehesten profitieren.
Die Ursache für ein Aneurysma im Gehirn lässt sich oft nicht genau ermitteln. Offenbar spielt Veranlagung eine Rolle, denn nicht selten treten die Gefäßaussackungen innerhalb einer Familie gehäuft auf. Ein weiterer wichtiger Risikofaktor für ein Gehirn-Aneurysma ist Bluthochdruck.
Mit jedem Herzschlag übt das Blut von innen einen hohen Druck auf die Gefäßwände aus. Dadurch entstehen manchmal Schwachstellen in der Gefäßwand, die schließlich nachgeben ? es entwickelt sich ein Aneurysma.
Auch die Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) ist ein wichtiger Risikofaktor für ein Aneurysma. Kalkablagerungen (Plaques) an den Gefäßwänden sorgen dafür, dass sie an Elastizität verlieren. Die Gefäße sind dann nicht mehr gut in der Lage, die bei jedem Herzschlag ausgelöste Druckwelle abzufedern.
Rauchen erhöht das Aneurysma-Risiko indirekt: Es fördert die Arteriosklerose und lässt den Blutdruck steigen. Seltene Ursachen, die mit einem erhöhten Risiko für ein Aneurysma im Gehirn einhergehen, sind bestimmte Erbkrankheiten, zum Beispiel das Marfan-Syndrom oder das Ehlers-Danlos-Syndrom.
Häufig entdecken Ärzte ein Aneurysma im Gehirn zufällig, da Betroffene selbst von der Gefäßaussackung oft nichts spüren.
Drückt das Aneurysma auf bestimmte Strukturen im Gehirn, etwa auf einen Gehirnnerv, weisen entsprechende neurologische Störungen auf das Problem im Kopf hin.
Bei einem geplatzten Aneurysma lenken die Symptome oft den Verdacht auf eine akute neurologische Erkrankung. Ein Aneurysma im Gehirn und eine Hirnblutung bei einem rupturierten Gehirnaneurysma lassen sich gut mittels Magnetresonanztomografie (MRT), Magnetresonanz-Arteriografie (MRA) oder Computertomografie (CT) darstellen.
Einem Aneurysma im Gehirn lässt sich nicht grundsätzlich vorbeugen. Denn gegen eine Veranlagung oder eine angeborene Gefäßaussackung gibt es keine vorbeugende Maßnahme.
Bestimmte Faktoren steigern allerdings das Risiko, dass sich eine Schwachstelle in einem Blutgefäß bildet oder sich ein bestehendes Aneurysma vergrößert. Einer der wichtigsten Risikofaktoren, denen Sie vorbeugen können, ist Bluthochdruck.
Wenn Sie zu hohen Blutdruck haben, lassen Sie diesen behandeln und regelmäßig von einem Arzt kontrollieren. Vermeiden Sie möglichst einen Lebensstil, der den Blutdruck steigert und sich negativ auf die Gesundheit Ihrer Blutgefäße auswirkt.
Zur Vorbeugung von Risikofaktoren eines Aneurysmas im Kopf zählen zum Beispiel:
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Leitlinie der Dt. Ges. f. Neurologie (DGN): Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen. (Stand: September 2012), unter: www.awmf.orgPschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 268. Auflage 2020Universitätsklinikum Heidelberg, Neuroradiologie, unter: www.klinikum.uni-heidelberg.de (Abrufdatum: 20.12.2021)Henke, C. et al.: 80 Fälle Neurologie. Elsevier Verlag, 2020
Ein Aortenaneurysma ist eine spindel- oder sackförmige Erweiterung der Hauptschlagader. Solche Ausbuchtungen entstehen in allen Bereichen der Aorta, das heißt sowohl im Brustkorb als auch im Bauchraum. Die Hauptgefahr bei einem Aortenaneurysma besteht darin, dass es plötzlich reißt (Ruptur) und eine lebensbedrohliche Blutung auftritt.