Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Medizinisch betrachtet, ist die Definition einer Anämie eine verminderte Hämoglobin-Konzentration im Blut. Der Farbstoff Hämoglobin ist der wichtigste Bestandteil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).
Hämoglobin ist ein eisenhaltiges Protein, das den Sauerstoff von der Lunge zu den Körperzellen transportiert. Auf dem Rückweg nimmt es Kohlendioxid (CO2), das im Zellstoffwechsel als Abfallprodukt anfällt, mit in die Lunge. Dort wird CO2 mit dem Atem abgegeben.
Bei einer Anämie gibt es zu wenig Hämoglobin, sodass die Körperzellen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.
Mediziner unterscheiden verschiedene Anämien je nach der Form und dem Aussehen der roten Blutkörperchen unter dem Mikroskop sowie danach, wie viel Hämoglobin sie enthalten:
Außerdem lassen sich Anämien nach ihren Ursachen unterteilen. So unterscheiden Ärzte folgende Formen:
Die Anämie hat nicht nur viele Ursachen, sondern ist auch mit zahlreichen Symptomen verbunden, die nicht immer eindeutig sind. Typisch für alle Anämien sind jedoch Beschwerden, die aus der Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff resultieren:
Je nach Art der Anämie kommen weitere Symptome hinzu. Einige Beispiele:
Für eine Blutarmut gibt es verschiedene mögliche Ursachen. Manchmal ist die Anämie aufgrund bestimmter Gendefekte bereits angeboren und führt schon im Kleinkindalter zu ernsten Komplikationen, die mitunter tödlich verlaufen. In anderen Fällen wird die Blutarmut erst im Laufe des Lebens erworben, etwa durch mangelhafte, einseitige Ernährung.
Oft ist sie ein Nebenbefund chronischer Erkrankungen. Zudem tritt eine Anämie im Alter infolge von verlangsamten Regenerationsprozessen vermehrt auf.
Insgesamt lassen sich Anämien nach dem Entstehungsmechanismus in folgende Gruppen einteilen:
Die Blutbildung ist ein empfindlicher Prozess, bestimmte Faktoren stören ihn an verschiedenen Stationen. Die Blutzellen entstehen im Knochenmark: Aus sogenannten Stammzellen entwickeln sich mithilfe unterschiedlicher Botenstoffe (Hormone) verschiedene Blutzellarten, darunter Vorstufen der roten Blutkörperchen.
Ein Mangel an Bausteinen, Hormonen oder Vitaminen sowie Erkrankungen des Knochenmarks wie Entzündungen oder Leukämie (Blutkrebs) beeinträchtigen die Blutbildung. Dann bilden sich nicht voll funktionsfähige rote Blutkörperchen, die den Sauerstofftransport nicht ausreichend gewährleisten.
Die häufigsten Formen von Anämie gehen auf eine derartige Blutbildungsstörung zurück:
Eisenmangel-Anämie: Eisen ist ein unverzichtbarer Baustein des Hämoglobins. Ein Eisenmangel führt mit der Zeit zu einer Blutarmut. Meist entsteht der Eisenmangel durch chronische Blutungen, etwa bei verlängerter oder sehr starker Regelblutung oder einem blutenden Magengeschwür (besonders, wenn es unentdeckt bleibt). In anderen Fällen beruht die Eisenmangel-Anämie darauf, dass der Körper zu wenig Eisen über die Nahrung erhält, die Eisenaufnahme im Darm gestört oder der Eisenbedarf erhöht ist (etwa in der Schwangerschaft und Stillzeit).
Folsäuremangel-Anämie: Folsäure ist unentbehrlich für die Zellteilung und die Blutbildung. Das Vitamin ist besonders in verschiedenen Kohlsorten (etwa Brokkoli), Spinat, Spargel und Blattsalat enthalten. Eine Mangelernährung verursacht deshalb mitunter eine Folsäuremangel-Anämie. Auch bei schwerem Alkoholmissbrauch entwickelt sich diese Form von Blutarmut manchmal. Es handelt sich dabei um eine makrozytäre, hyperchrome Anämie.
Vitamin-B12-Mangel-Anämie: Das Vitamin B12 (Cobalamin) ist unter anderem wichtig für die Zellneubildung und den Stoffwechsel verschiedener Eiweißbausteine (Aminosäuren). Ein Mangel entsteht meist durch eine gestörte Aufnahme des Vitamins in den Körper, etwa bei chronischer Magenschleimhautentzündung (chronische Gastritis) oder Zöliakie. Genau wie beim Folsäuremangel entsteht dann eine makrozytäre, hyperchrome Anämie.
Perniziöse Anämie: Diese Sonderform der Vitamin-B12-Mangel-Anämie entsteht etwa durch eine Autoimmunerkrankung, eine Schädigung der Magenschleimhaut, eine Teilentfernung des Magens oder einen Wurmbefall des Darms. Bei der Autoimmun-Variante richtet sich das körpereigene Abwehrsystem gegen die Zellen der Magenschleimhaut und zerstört diese. Dadurch wird weniger vom sogenannten Intrinsic Factor gebildet, der eine wichtige Rolle bei der Aufnahme des Vitamins B12 spielt.
Renale Anämie: Diese Form von Blutarmut entsteht dadurch, dass die Nieren aufgrund einer Funktionsschwäche zu wenig Erythropoetin produzieren. Dieses Hormon regt im Knochenmark die Bildung der roten Blutkörperchen an, weshalb ein Mangel zu Blutarmut führt. Die Nierenschwäche ist zum Beispiel die Folge chronischer Nierenerkrankungen oder Nierenschäden. Die resultierende renale Anämie wird meist verstärkt durch eine verkürzte Lebensdauer der roten Blutkörperchen sowie die bei chronisch Nierenkranken oft erforderlichen Blutwäschen (Dialysen).
Aplastische Anämie: Hier ist die Bildung aller Blutzellen (rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen) vermindert. Der Grund ist eine Funktionsstörung des Knochenmarks, die angeboren (zum Beispiel Fanconi-Anämie) oder erworben ist (etwa durch Medikamente, Giftstoffe, ionisierende Strahlung oder bestimmte Infektionskrankheiten).
Thalassämie: Infolge eines genetischen Defekts ist hier die Bildung von Hämoglobin gestört ? und damit auch die Produktion der roten Blutkörperchen. Außerdem sind die gebildeten Erythrozyten verkleinert und haben eine verkürzte Lebensdauer. Die Thalassämie gehört zur Gruppe der mikrozytären, hypochromen Anämien.
Anämie infolge anderer Erkrankungen: Häufig verkannt werden Anämien, die durch Entzündungen, Virusinfekte, Krebs (wie Leukämie), Chemotherapien oder Autoimmunerkrankungen ausgelöst werden. Vor allem chronische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen von Blutarmut. Je nach Schweregrad greifen sie unterschiedlich stark in die Blutbildung ein und führen zu einer kleinzelligen Anämie.
Zu einem Blutverlust kommt es, wenn Blut aus einer äußeren oder inneren Wunde austritt. Manchmal ist eine offene Verletzung infolge eines Unfalls der Grund, mitunter führen auch kleine Blutungsquellen zu einem chronischen Blutverlust, aus dem sich mit der Zeit eine Blutarmut entwickelt.
Das ist zum Beispiel bei einem unentdeckten blutenden Magengeschwür oder Hämorrhoiden der Fall.
Eine Blutarmut infolge einer akuten oder chronischen Blutung wird auch Blutungsanämie genannt.
Als sogenannte hämolytische Anämie bezeichnen Mediziner eine Blutarmut, die durch den gesteigerten Abbau oder Zerfall von roten Blutkörperchen entsteht. Die Lebensdauer der Erythrozyten von normalerweise 120 Tagen ist dabei auf weniger als 30 Tage verringert.
Der Grund dafür liegt manchmal bei den roten Blutkörperchen selbst (korpuskuläre hämolytische Anämie): Die Erythrozyten weisen einen meist genetisch bedingten Defekt auf und werden deshalb vorzeitig abgebaut.
Das ist etwa bei der Sichelzellanämie der Fall: Hier sind die roten Blutkörperchen nicht ? wie normalerweise ? scheibenförmig und an beiden Seiten leicht eingedellt, sondern sichelförmig. Sie verklumpen leicht und werden in der Milz vermehrt abgebaut. Ein anderes Beispiel ist die Kugelzellanämie mit kugelrunden Erythrozyten.
Bei der extrakorpuskulären hämolytischen Anämie liegt die Ursache außerhalb der Erythrozyten. Beispielsweise werden die roten Blutkörperchen mechanisch zerstört, etwa durch künstliche Herzklappen.
In anderen Fällen sind Chemikalien, Medikamente, Immunreaktionen oder Infektionserreger (wie Malaria-Erreger) für den übermäßigen Abbau der Erythrozyten verantwortlich.
Gelegentlich beruht eine Anämie auf einer Verteilungsstörung. So sammelt sich etwa bei Menschen mit einer stark vergrößerten Milz (Hypersplenismus) so viel Blut in diesem Organ, dass es im restlichen Körper an Erythrozyten mangelt.
Die Behandlung einer Blutarmut richtet sich nach Ursache und Schwere der Anämie. Einige Beispiele:
Manche fragen sich, was passiert, wenn eine Blutarmut nicht behandelt wird. Infolge des verminderten Sauerstofftransports ist eine unbehandelte Anämie eine große Belastung für den Körper. Ist eine schwerwiegende Erkrankung der Grund für die Anämie und bleibt diese unbehandelt, sind lebensbedrohliche Folgen möglich.
Ob jemand aufgrund einer Anämie arbeitsunfähig ist, hängt von ihrer Schwere und der auslösenden Ursache ab.
Wenn Sie glauben, an einer Blutarmut zu leiden, ist es ratsam, bald einen Arzt aufzusuchen. Das gilt besonders, wenn Sie Blut im Stuhl, Urin oder Erbrochenem entdecken. Es liegt dann vermutlich eine ernste innere Blutung vor.
Auch für Menschen mit Grunderkrankungen (Herzleiden, Diabetes et cetera) ist es empfehlenswert, bei Anzeichen von Blutarmut umgehend zum Arzt gehen: Die Anämie belastet und schwächt den kranken Körper nämlich zusätzlich.
Für Frauen mit ungewöhnlich starker Menstruation, sehr häufigen oder sehr lange andauernden Regelblutungen ist es ratsam, eine Gynäkologin oder einen Gynäkologen aufzusuchen.
Bei Verdacht auf Blutarmut nimmt der Arzt Ihnen Blut ab, um es im Labor genauer untersuchen zu lassen. Bei dieser Blutuntersuchung achtet er vor allem auf folgende Parameter:
Wenn die Ursache der Anämie unklar ist, führt der Arzt zur Diagnostik zusätzliche Untersuchungen durch:
Eine ausgewogene Ernährung ist hilfreich, um bestimmten Formen der Blutarmut vorzubeugen. Achten Sie zum Beispiel darauf, dass Sie mit der Nahrung ausreichend Folsäure aufnehmen. Größere Mengen des Vitamins finden sich etwa in Bohnen, Spargel, Spinat, Kopfsalat, Weißkohl und Leber. Besonders wichtig ist Folsäure in der Schwangerschaft. Deshalb empfehlen Ärzte die Einnahme von Folsäurepräparaten bei Kinderwunsch und während der Schwangerschaft.
Auch Lebensmittel mit Vitamin B12 sollten regelmäßig auf Ihrem Speiseplan stehen. Dazu zählen etwa Fisch, Fleisch, Eier und Milchprodukte.
Besonders wichtig für Frauen ist eine ausreichende Zufuhr von Eisen: Durch die Menstruation geht nämlich regelmäßig ein Teil des wichtigen Spurenelements verloren. Vor allem Frauen mit starker, lang andauernder Monatsblutung (Menorrhagie) entwickeln oft eine Eisenmangel-Anämie.
Aber auch Sportler sind anfällig für Eisenmangel, da sie mit dem Schweiß vermehrt Eisen ausscheiden. Eisenreiche Lebensmittel wie Leber, rotes Fleisch, Petersilie, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Sesam und Nüsse helfen dabei, den Eisenbedarf zu decken.
Um die Aufnahme von Eisen im Darm zu unterstützen, ist es sinnvoll, eisenhaltige Lebensmittel mit Vitamin-C-Quellen zu kombinieren. Geben Sie zum Beispiel einen Schuss Zitronensaft in das Salatdressing oder trinken Sie ein Glas Orangensaft zum Steak oder Vollkornreis. So hilft die Ernährung dabei, einer Anämie durch Eisenmangel vorzubeugen.
Was ist eine Anämie?
Bei einer Anämie (Blutarmut) fehlt es dem Körper an gesunden roten Blutkörperchen. Da diese Blutzellen für den Sauerstofftransport zuständig sind, kann der Mangel Beschwerden wie Müdigkeit, Schwäche, Kurzatmigkeit oder Schwindel auslösen. Mögliche Ursachen einer Anämie sind zum Beispiel innere oder äußere Blutungen, Eisen- oder Vitaminmangel, chronische Krankheiten wie Krebs und genetische Störungen.
Was tun bei einer Anämie?
Mögliche Anzeichen von Blutarmut sollten Sie ärztlich abklären lassen. Besteht tatsächlich eine Anämie, richtet sich die Behandlung nach ihrer Ursache und Schwere. Sie kann zum Beispiel die Gabe von Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure, eine Bluttransfusion und/oder Ernährungsumstellung (z.B. bei Eisenmangel) umfassen.
Was sollte man bei einer Anämie essen?
Ernähren Sie sich ausgewogen, um einer Anämie durch Eisen-, Vitamin B12- oder Folsäuremangel entgegen zu wirken. Gute Eisenquellen sind etwa rotes Fleisch, Leber, Pfifferlinge und Sesam, wobei sich die Eisenaufnahme durch Vitamin C (z.B. aus frischem Orangensaft) steigern lässt. Vitamin B12 steckt etwa in Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Eiern und Milchprodukten. Folsäure liefern zum Beispiel grünes Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Leber und Eier.
Welche Blutwerte hat man bei einer Anämie?
Bei einer Anämie sind die Blutwerte für Hämoglobin, Hämatokrit und die Erythrozyten (roten Blutkörperchen) erniedrigt. Bei einer Eisenmangelanämie sind zudem das Ferritin im Serum erniedrigt und das Transferrin ernöht. Je nach Art der Anämie können weitere Blutwerte erhöht oder erniedrigt sein (z.B. MCV, MCH).
Woher kommt eine Anämie?
Eine Anämie entsteht, wenn der Körper nicht genügend rote Blutkörperchen bildet, diese zu schnell abgebaut werden oder in großer Menge verloren gehen. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel ein Mangel an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure, chronische Nierenerkrankungen, Krebs, Entzündungen, Infektionen, genetische Störungen, akute oder chronische Blutungen (z.B. bei einem Magengeschwür) sowie bestimmte Medikamente.
Was sind die Symptome einer Anämie?
Eine Anämie äußert sich oft durch Symptome wie Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, blasse Haut und Schleimhaut, Herzklopfen, Ohrensausen und Atemnot (zuerst nur bei Belastung, dann auch in Ruhe). Je nach Art der Blutarmut sind weitere Anzeichen möglich, etwa entzündete Mundwinkel (bei Eisenmangelanämie) oder Zungenbrennen (bei Vitamin B12-Mangel-Anämie). Eine leichte Anämie kann auch symptomlos bleiben.
Wann ist eine Anämie gefährlich?
Eine unbehandelte schwere oder chronische Anämie kann gefährlich sein, da sie zu Sauerstoffmangel in den Organen führt. Dies kann unter anderem Herzprobleme oder Hirnschäden verursachen. Bei Schwangeren erhöht eine Anämie das Risiko für eine Frühgeburt und ein niedriges Geburtsgewicht des Kindes.
Ist eine Anämie heilbar?
Anämie ist in den meisten Fällen heilbar. Die Behandlung umfasst je nach Ursache zum Beispiel Eisen- oder Folsäurepräparate, Medikamente zur Anregung der Blutbildung oder Bluttransfusionen. In chronischen Fällen kann eine dauerhafte Behandlung erforderlich sein.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Mahlberg, R. et al.: Hämatologie. Wiley-VCH Verlag, 3. Auflage 2014Behrends, J. C. et al.: Duale Reihe Physiologie. Thieme Verlag, 4. Auflage 2021Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 09.05.2022)Michl, M.: BASICS Hämatologie. Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage 2019Leitlinie der Ges. f. Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH): Eisenmangelanämie, Stand: 31.10.21, unter: www.register.awmf.org (Abrufdatum: 09.05.2022)Herold, G. et al.: Innere Medizin. Selbstverlag 2022
Tinnitus (Ohrensausen, Ohrenklingeln) sind Ohrgeräusche, die keine äußere Ursache haben. Sie treten meist plötzlich auf und haben verschiedene organische Ursachen. Tinnitus zu behandeln beziehungsweise zu heilen, ist nicht leicht. Die Geräusche sind zwar ungefährlich, belasten Betroffenen aber oft stark. Lesen Sie hier mehr über Tinnitus.