Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Endlich oben angekommen. Die Gondel entlässt einen in prächtig schimmerndes Bergpanorama, Sonnenschein und Gipfelwind. Frisch präparierte, weiß glänzende Pisten ergießen sich ins Tal. Einen innerlichen Freudenjauchzer ausstoßend, stürzt man sich ohne Umschweife ins winterliche Vergnügen. Aufwärmen? Nein, Danke! Ein großer Fehler. Auf die Belastungen eines Skitages nicht vorbereitete Muskeln sind anfälliger für Unfälle und Verletzungen. Dabei können schon ein paar einfache Übungen das Verletzungsrisiko signifikant entschärfen, für mehr Leistung bei der Pistengaudi sorgen und obendrein noch richtig Spaß machen. Also: Auf geht’s!
Hoch das Bein! Wer beim Carven mit beiden Beinen fest am Boden bleiben will, sollte ebendiese noch vor dem ersten Schwung heben. Diese Übung empfiehlt sich besonders, um die beim Skifahren stark beanspruchte Oberschenkel-muskulatur aufzuwärmen: Wir gehen in hüftbreiten Stand, die Hände etwas breiter auf die Stecken aufgestützt. Zunächst führt man das Bein schwungvoll nach vor, dann zurück und dann leicht zur Seite. Für jedes Bein sollte man diese Bewegung 30 Sekunden durchführen. Zusätzlicher Nutzen: Der passive Bewegungsapparat wird angeregt.
Damit man nachher auf der Piste besser wegkommt, lohnt es sich vor der Rutschpartie kurz auf der Stelle zu treten. Hüftbreiten Stand einnehmen, die Hände wieder etwas breiter auf den Stecken aufgestützt. Nun abwechselndes Anheben der Knie in Richtung der Brust, bis der Ober- und Unterschenkel eine Waagrechte ergeben. Optional können Sie diese Übung auch mit den Ski oder Profitipp: beim Fahren auf flachen Ziehwegpassagen machen, das dient der Koordinationsschulung und verbessert Gleichgewicht, Schneelage und Hanglage. Bessere Koordination = Sichere Abfahrt. Mit dieser Übung regen Sie die gesamte Beinmuskulatur und die Rumpfmuskulatur an. Dauer: jede Seite 15 bis maximal 25 Sekunden.
In der Mitte unseres Aufwärmprogramms erreichen wir die maximale Belastung. Diese Übung ist auch für erfahrene Wintersportler keine Bagatelle. Die Ausgangsposition: Knie leicht gebeugt und in eine Richtung geneigt, eine Hand nach vorne, eine Hand nach hinten gestreckt. Und dann geht’s los: Wir springen abwechselnd, von einer Seite auf die andere als würden wir im Stehen wedeln, mit gegengleichem Arm-Schwingen. Anstrengend? Gut! Wir trainieren so die Hand-Fuß-Koordination, der Kreislauf wird angekurbelt und der ganze Körper erwärmt sich. Nach 15 bis maximal 25 Sekunden kann man sich der nächsten Übung widmen.
Was für den Weltcup Kitzbühel ist, ist für die Aufwärmübungen die Kniebeuge: eine Herausforderung. Hüftbreiter Stand, gerader Rücken, die Arme sind in die Hüfte gestützt. Wir führen explosive Kniebeugen aus dem Sprung-, Knie- und Hüftgelenk aus. Achtung: Vermeiden Sie es, die Knie über die Zehen hinaus zu beugen, das entlastet das Kniegelenk. Hartgesottene Brettel-Veteranen können an die letzten 3 Kniebeugen einen Strecksprung anhängen (hier werden die Arme nach oben gezogen, so dass am Höhepunkt der Bewegungsamplitude der Körper ganz gestreckt ist). Diese Übung regt die gesamte Bauch- sowie Rumpfmuskulatur an. Empfohlen werden 15 bis 20 Wiederholungen.
Der Klassiker unter den Aufwärmübungen ist eine echte Challenge mit Skischuhen, aber die beste um den ganzen Körper in Schwung zu bringen. Die Arme sind etwas weiter als schulterbreit auf den Boden gestützt. Dann langsam den Körper absinken lassen und explosiv wieder nach oben drücken. Achtung: Am höchsten Punkt der Bewegung die Ellbogen nicht durchstrecken, sondern in einem stumpfen Winkel lassen, das schont die Gelenke. Diese Übung regt wie keine zweite den Kreislauf an und stärkt obendrein noch die Oberkörpermuskulatur. Weniger trainierte und junge Pistenflitzer können diese Übung auf die Knie gestützt durchführen. Empfohlen werden 8 bis 12 Wiederholungen.
Ist man in einer größeren Gruppe unterwegs, bietet es sich an, das Aufwärmen spielerisch zu gestalten. Man kann zum Beispiel mit den Skistecken Start- und Ziellinie festlegen und dann kleine Staffelrennen gegeneinander austragen (da kommt schon am Beginn des Tages Weltcupfeeling auf) oder einfach in einem abgesteckten Feld Abfangen spielen. So wird aus der Pflicht eine Kür.
Wir sehen uns am Berg!
Zur Person: Dominik Maier ist als Dreijähriger das erste Mal auf zwei Brettern gestanden. Der 24-jährige Sportstudent und angehende AHS-Lehrer ist mittlerweile seit 6 Jahren Ski-Instruktor beim SC Stattegg. Mehr von Dominiks Ski-Impressionen gibt's auf seinem Instagram.
Es ist so weit. Prüfungszeit is upon us. Kauft Kaffee in rauen Mengen, legt Fruchtzuckermagazine an und hofft auf eine gute Lavendelernte im Prepper-Garten! Oder ihr geht es ganz entspannt an, mit diesen einfachen und schnellen Entspannungsübungen fürs Lernen, die helfen (wenigstens ein bisschen) relaxter durch den Prüfungsstress zu kommen.