Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Fähigkeit von Computersystemen, menschenähnliche Denk- und Handlungsprozesse selbständig auszuführen, für die normalerweise menschliche Intelligenz erforderlich ist. Die wichtigsten Technologien, die in KI-Systemen verwendet werden, sind folgende:
KI eignet sich vor allem für relativ abgegrenzte Aufgaben. In kreativen Prozessen wie z.B. Kunst, Forschung oder Innovation kann sie als Unterstützung dienen.
Google setzt als Vorreiter KI-Technologie bereits seit 2015 den KI-basierten Suchalgorithmus RankBrain ein. Das KI-System lernt aus vergangenen Suchanfragen und -ergebnissen und ermittelt darauf basierend die besten Ergebnisse für neue und komplexere Suchanfragen. Seit 2019 liefert die Sprach-KI BERT noch bessere Ergebnisse. BERT versteht nämlich auch den Kontext von Texten und ermöglicht auf diese Weise deutlich präzisere Antworten auf Suchanfragen.
Hast du dich schon darüber gewundert, wie es sein kann, dass innerhalb weniger Sekunden nach Beendigung eines Fußballspiels oder anderen sportlichen Events bereits online Berichte erscheinen? Hier kommt eine KI zum Einsatz, die lediglich mit Daten gefüttert wird und anschließend selbständig einen Artikel erstellt. Auch News rund um das Wetter oder die Börse werden heute vielfach von einer KI verfasst.
Sprach-KIs wie diese haben in den letzten Jahren riesige Fortschritte gemacht. Mit dem neuen Chatbot ChatGPT wurde die Technologie nun auf eine neue Stufe gehoben. Das Tool hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit Computern und digitalen Systemen interagieren, zu revolutionieren.
Das von OpenAI entwickelte Sprachmodell basiert auf natürlicher Sprachverarbeitung und einer Deep-Learning-Architektur namens Transformer. Die Kombination dieser Technologien ermöglicht es dem Chatbot, menschliche Eingaben zu verstehen und auf natürlich klingende Weise zu beantworten.
ChatGPT wurde mit riesigen Mengen von Textdaten trainiert und kann daher Antworten auf eine Vielzahl von Eingabeaufforderungen generieren, von allgemeinen Wissensfragen bis hin zu komplexeren Themen. Der Bot kann frei fließende Gespräche führen, Gedichte verfassen, Texte zusammenfassen oder sogar programmieren. Marketer generieren mit ChatGPT inzwischen Werbeslogans und -texte oder erstellen virtuelle Assistenten und Kundenservice-Chatbots.
Allerdings ist Vorsicht angebracht, wenn du das Tool für Recherchezwecke nutzt. ChatGPT gibt auch falsche Antworten und ist nicht immer auf dem aktuellsten Stand, da nur mit Daten bis Ende 2021 trainiert wurde.
Künstliche Intelligenz als Instrument für Filmemacher, Spieleentwickler und Designer hat sich längst etabliert. Mit KI-gestützten Tools lassen sich Bilder generieren, Zeichnungen in realistische Gemälde verwandeln, virtuelle Realitäten erschaffen (z.B. VR-Brillen) und vieles mehr.
Ein wichtiges Einsatzgebiet für KI generierte Bilder ist die Erstellung von Marketingmaterialien und Social Media Beiträgen. Ebenso nutzen sie Produktdesigner für Mockups, Prototypen und sogar Endprodukte. Auch in der Kunst hat KI Fuß gefasst. So wurde die erste KI-Kunst bereits 2018 im Auktionshaus Christie’s für 432.000 US-Dollar versteigert.
Eines der spannendsten Tools in diesem Bereich ist der KI-gestützte Bildgenerator Midjourney, der seit einigen Monaten mit seinen erstaunlichen Kunstwerken, Bildern und Grafiken für einen regelrechten Hype sorgt. Das Text-zu-Bild-Tool läuft über einen Server auf der Plattform Discord, wo ein Bot nach nutzergenerierten Textvorgaben Bilder kreiert, ähnlich wie Dall-E oder Stable Diffusion.
Der Bot lässt die Textbeschreibung zunächst durch einen KI-Algorithmus laufen und wendet anschließend verschiedene künstlerische Techniken auf das resultierende Bild an. Ein echter Ersatz für einen Künstler oder Designer ist Midjourney allerdings nicht. Das Programm nutzt zwar maschinelles Lernen, die Fantasie und Kreativität von Menschen kann es aber nicht ersetzen.
Bei Streamingdiensten und Multimedia Plattformen wie Spotify, Netflix, YouTube & Co. sammelt eine KI Informationen über deinen Geschmack, um dir individuell zugeschnittene Empfehlungen und Playlists zu präsentieren. Das kann zwar auch daneben gehen, aber aus unpassenden Vorschlägen lernt die KI.
Dasselbe gilt für Facebook und ähnliche Plattformen. Was du zu sehen bekommst, beruht auf KI-Systemen, die deinen Feed und Werbe-Posts auf Grundlage deiner Nutzerdaten erstellen. Künstliche Intelligenz wird übrigens auch von Filmemachern genutzt, um zu entscheiden, welche Filme und Serien in Zukunft produziert werden sollen.
Vorbei sind die Zeiten, in denen Übersetzungsprogramme zusammenhanglosen Kauderwelsch ausspucken. Heute sind mit Google Translate, DeepL oder ähnlichen Programmen hochwertige Übersetzungen von eigenen Texten, Websites oder Facebook-Posts möglich. Dahinter steht unter anderem die Google Neural Machine Translation (GNMT). Die KI analysiert nicht nur Worte, sondern den ganzen Satz, bevor sie eine sinngemäße Übersetzung vorschlägt. Ein weiteres Einsatzgebiet dieser KI ist die automatische Erzeugung von Untertiteln in Videos und TV-Sendungen, oder die Übersetzung von mehrsprachigen Bedienungsanleitungen.
Sprachassistenten nutzen Spracherkennungstechnologie und künstliche Intelligenz, um eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen, wie z.B. Fragen beantworten, Anweisungen ausführen, Erinnerungen und Alarme einstellen, Termine vereinbaren, Smart-Home-Geräte steuern, Einkäufe tätigen und vieles mehr. Alexa, Siri & Co. können jetzt sogar menschenähnliche Konversationen führen, komplexe Anweisungen ausführen und personalisierte Empfehlungen basierend auf deinen Vorlieben geben.
Neben dem Sprechen lernen Maschinen mit Hilfe von Computer Vision auch immer besser sehen. Bildanalyse-KIs werden in Staubsaugerrobotern, Fahrassistenz-Programmen, Smartphones zur Gesichtserkennung oder in Augmented Reality Anwendungen verwendet. Eineentsprechend trainierte Leckerli-Maschine kann sogar das Hundeverhalten anhand der Körperhaltung erkennen. Ist das Verhalten erwünscht, gibt es als Belohnung automatisch ein Leckerli. KI-basierte Bildanalyse kommt auch zum Einsatz, um Empfehlungen zu erstellen, zum Beispiel basierend auf Bildern, die du bereits gesehen hast.
Deep Fakes sind realistisch wirkende Medieninhalte, die mit Hilfe von Machine Learning und speziell Deep Learning abgeändert und verfälscht werden. Es handelt sich dabei um eine KI, die menschliche Stimmen, Gesichter und Körperbewegungen in Echtzeit analysiert und reproduziert. So können etwa Personen in Videos so dargestellt werden, als würden sie etwas sagen oder tun, was tatsächlich so nie stattgefunden hat. Deep Fakes werden in der Filmindustrie, in Musikvideos, Parodien oder für Simulationen in Medizin und Forschung eingesetzt. Wie jüngste Ereignisse gezeigt haben, bietet die Technologie allerdings auch viel Spielraum für ihre missbräuchliche Anwendung.
Wie du siehst, hat künstliche Intelligenz wenig mit Super-Robotern zu tun. Vielmehr erleichtern uns KI-Anwendungen das Leben in vielen Bereichen des Alltags. Sei es durch Prozesse im Hintergrund oder indem wir sie aktiv einsetzen. Wann verwendest du künstliche Intelligenz, um dir dein Leben einfacher zu gestalten?
Als Hobbymusiker spielst du vermutlich kein extrem teures Musikinstrument. Dennoch hat es einen Wert und würde bei Beschädigung oder Abhandenkommen einen finanziell hohen Verlust bedeuten. Mit einer Haushaltsversicherung oder Musikinstrumentenversicherung kannst du dein Instrument schützen. Wann welche Versicherung sinnvoll ist, erklären wir dir in diesem Blogpost.