Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Ein Hundebiss kann schnell zu einer ernsthaften Verletzung führen, selbst wenn die Bisswunde auf den ersten Blick harmlos erscheint. Es ist wichtig, sofort richtig zu reagieren, um das Risiko einer Infektion oder schwereren gesundheitlichen Komplikationen zu minimieren.
Die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen im Überblick:
Selbst wenn der Biss zunächst harmlos erscheint, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche Infektionen oder Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Denn Hundebisse können unter anderem Tetanus und Tollwut übertragen. Folgende Situationen machen den Besuch beim Arzt unerlässlich:
Je nach Schwere des Bisses und der Infektionsgefahr kann der Arzt Antibiotika verschreiben oder eine Tetanusimpfung auffrischen.
In Österreich gilt das sogenannte Halterhaftungsprinzip. Das bedeutet, dass grundsätzlich der Halter des Hundes für die durch seinen Hund verursachten Schäden haftet – und zwar auch dann, wenn er keine direkte Schuld an dem Vorfall trägt. Diese verschuldensunabhängige Haftung ist in § 1320 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt.
Ausnahmen gibt es jedoch, wenn der Biss provoziert wurde oder die verletzte Person fahrlässig gehandelt hat. In solchen Fällen kann die Haftung eingeschränkt sein. Dennoch bleibt der Halter grundsätzlich in der Verantwortung, mögliche Schäden zu ersetzen.
Eine Hundehaftpflichtversicherung (Tierhalter-Haftpflichtversicherung) ist in vielen österreichischen Bundesländern eine verpflichtende Absicherung für Hundebesitzer. Sie übernimmt die Kosten, die durch Schäden verursacht werden, wenn ein Hund eine Person oder ein Tier verletzt oder Eigentum beschädigt. Sie deckt in der Regel auch die Kosten für Schmerzensgeld, Schadensersatz und Behandlungskosten ab.
Ein Hundebiss kann nicht nur physische, sondern auch psychische Schäden verursachen. In Österreich besteht ein Anspruch auf Schmerzensgeld dann, wenn der Halter des Hundes für den Vorfall haftbar gemacht werden kann. Das Schmerzensgeld dient dazu, die erlittenen Schmerzen und Leiden auszugleichen. Neben den körperlichen Verletzungen werden auch psychische Beeinträchtigungen wie Angstzustände, Schlafstörungen oder Traumata berücksichtigt.
Wichtig ist, dass das Opfer des Bisses den Vorfall so gut wie möglich dokumentiert, um den Anspruch auf Schmerzensgeld geltend zu machen. Dazu gehören ärztliche Atteste, Fotos der Verletzungen und Zeugenaussagen.
Die Höhe des Schmerzensgeldes richtet sich in erster Linie nach dem Ausmaß der Verletzungen und den daraus resultierenden physischen und psychischen Beeinträchtigungen. In Österreich gibt es keine festen Tabellen für die Bemessung von Schmerzensgeld, jedoch orientieren sich Gerichte an früheren Urteilen in ähnlichen Fällen.
Faktoren, die die Höhe des Schmerzensgeldes beeinflussen können:
Typischerweise können die Summen für Schmerzensgeld je nach Schweregrad des Bisses zwischen einigen hundert Euro und mehreren tausend Euro liegen. In besonders schweren Fällen, etwa wenn bleibende Schäden entstanden sind, können auch deutlich höhere Beträge gerichtlich zugesprochen werden.
Um das Risiko von Hundebissen zu minimieren, ist Prävention das A und O. Sowohl Hundehalter als auch Menschen, die regelmäßig mit Hunden in Kontakt kommen, können durch richtiges Verhalten das Unfallrisiko erheblich verringern.
Auch zwischen Hunden kommt es hin und wieder zu Beißvorfällen. Die Frage der Haftung ist hier ähnlich geregelt wie bei Mensch-Hund-Vorfällen: Der Halter des beißenden Hundes haftet in der Regel für die Tierarztkosten, die für die Behandlung des verletzten Hundes anfallen. Der Halter des verletzten Hundes hat Anspruch auf Entschädigung.
Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, etwa wenn der angegriffene Hund den Vorfall provoziert hat oder die Halter beider Tiere gleichermaßen eine Verantwortung tragen. Es ist ratsam, Hundehalterhaftpflichtversicherungen auch für solche Vorfälle abzuschließen, um sich vor hohen Tierarztkosten zu schützen.
Herbstzeit ist Nebelzeit. Nicht selten wird einem schon frühmorgens eine dicke Nebelsuppe zum Frühstück serviert. Das mag zwar für Fans von Gruselfilmen reizvoll sein, aber wenn die Sicht beim Autofahren auf wenige Meter zusammen schrumpft, beginnt das wirkliche Gruseln. Allerdings nur für die, die nicht wissen, wie man sich richtig verhalten soll, wenn sich der Herbst von seiner weniger reizvollen Seite zeigt.