Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Bevor es richtig losgeht, sollten Sie ein paar Vorbereitungen treffen. Räumen Sie zuerst alle Räume auf und entsorgen Sie, was Sie nicht mehr brauchen. Legen Sie für verschiedene Arten von Müll und Wertstoffen separate Behälter bereit. Beschaffen Sie außerdem alle notwendigen Putzmittel, Lappen, Bürsten etc. Wir haben für Sie eine umfassende Checkliste, damit Sie alles notwendige parat haben.
NÜTZLICHE PUTZUTENSILIEN
REINIGUNGSMITTEL
Staubsauger
Allzweckreiniger
Putzlappen
Badreiniger
Mikrofasertücher
Küchenreiniger für Fett und Schmutz
Schwämme
Glasreiniger
Staubwedel
WC-Reiniger
Kübel
Entkalker
Wischmopp
Essig-Essenz
Besen
Natron
Kehrschaufel
Zitronensäure
Putzhandschuhe
Möbelpolitur
Küchenrolle
Desinfektionsmittel
Müllsäcke
Spülmittel
Alte Zahnbürste
Schmierseife
Fensterwischer/Abzieher
Rohrreiniger
Leiter
Schimmelentferner
Natürlich soll der Frühjahrsputz so zügig und stressfrei wie möglich über die Bühne gehen. Mit diesen Tipps gelingt Ihnen das bestimmt:
Bevor man mit dem eigentlichen Putzen loslegen kann, ist es ratsam, erstmal gründlich aufzuräumen und auszumisten. Räumen Sie sämtliche Regale, Schränke und Kommoden komplett leer. So können Sie den Inhalt sortieren und alles, was Sie nicht mehr brauchen, entsorgen. Nutzen Sie Kisten oder Kartons, um die Dinge, die Sie behalten möchten, zwischenzulagern. Vergessen Sie auch die versteckten Ecken nicht – unter Betten, Sofas und in Nischen sammelt sich oft einiges an. Ein aufgeräumter Raum lässt sich viel leichter gründlich reinigen.
In der Küche ist eine gründliche Reinigung besonders wichtig, da sich hier schnell Schmutz, Fett und Bakterien ansammeln können. Entfernen Sie erst einmal groben Schmutz von Arbeitsflächen und Außenseiten von Küchenmöbeln. Der Backofen lässt sich am besten von den Herstellerreinigern säubern. Für hartnäckige Verschmutzungen eignet sich auch Backofenreiniger aus der Spraydose. Denken Sie auch daran, den Dunstabzug zu reinigen. Verwenden Sie einen Fettlöser und eine Bürste mit Stielverlängerung. Die Spüle kann mit Essig oder Natron schaumfrei gereinigt werden. Für Abflüsse gibt es spezielle Rohrreiniger.
Das Badezimmer ist einer der anspruchsvollsten Räume beim Putzen. Hartnäckige Kalkrückstände lassen sich am besten mit einem Kalklöser oder Haushaltsessig beseitigen. WC-Anlagen und Fugen zwischen Fliesen erfordern ebenfalls spezielle Reiniger. Mit einem Schaumstoffschwamm streichen Sie die entsprechenden Mittel auf die zu reinigenden Bereiche und lassen sie kurz einwirken, bevor Sie sie abwischen.
Beim Fensterputzen kommt es vor allem auf die richtige Technik an. Sprühen Sie den Glasreiniger direkt auf die Scheiben und verteilen Sie ihn mit einem saugfähigen Lappen, Schwamm oder Wischer. Wischen Sie anschließend mit überlappenden Bahnen von oben nach unten. So bleiben keine Schlieren zurück. Für Fensterrahmen aus Holz oder Kunststoff verwenden Sie besser einen milden Allzweckreiniger statt Glasreiniger. Nutzen Sie keinesfalls trockene Lappen, da sich damit nur der Schmutz verteilt. Zum Schluss polieren Sie die Scheiben mit Küchenpapier oder einem Fensterleder trocken nach. Auf diese Weise erzielen Sie strahlend saubere Fenster.
Nach getaner Arbeit kommt noch die Reinigung der Putzutensilien. Microfasertücher können bei 60 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. Geben Sie etwas Waschnugat oder Essigessenz dazu – das zieht Rückstände von Fett und Haushaltsreinigern heraus.
Putzlappen und -tücher aus Baumwolle müssen ebenfalls heiß gewaschen werden. Nach Möglichkeit sollten Sie sie kochen, da sich erst bei über 90 °C Bakterien, Schimmelsporen und Keime sicher abtöten lassen. Durch Einweichen in Natron-Lösung vor dem Waschen löst sich zudem angetrockneter Schmutz leicht.
Mit unseren Tipps ist Ihr Zuhause nach dem Frühjahrsputz blitzblank und herrlich frisch. Dann steht gemütlichen Frühlingstagen bei offenen Fenstern nichts mehr im Wege.
Haushaltsunfälle sind in Österreich die häufigste Art von Unfällen. Durch die Leichtsinnigkeit, die oftmals zu Hause herrscht, sind Unfälle häufig vorprogrammiert – vor allem auch beim Frühjahrsputz. Daher Vorsicht vor Absturz-, Rutsch und Stolpergefahr!
Nicht alle Haushalts- und Freizeitunfälle werden von der gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt. Was, wenn der eigene Beruf aufgrund des Unfalls nicht mehr ausgeübt werden kann oder man gar dauerhaft erwerbsunfähig wird? In solchen Fällen schützt eine private Unfallversicherung wie die GRAWE UNFALL und greift Ihnen finanziell unter die Arme.
Häufig gestellte Fragen zum Frühjahrsputz:
Es gibt keine feste Regel, wann genau man mit dem Frühjahrsputz beginnen sollte. Allerdings gibt es ein paar Anhaltspunkte und Überlegungen, die man berücksichtigen kann:
Am Ende lässt es sich nicht pauschalisieren. Jeder Haushalt macht es, wann es am besten in den Alltag und die Wetterlage passt – von März bis Mai ist beim Frühjahrsputz alles drin.
Beim Frühjahrsputz werden sämtliche Räume einer gründlichen Reinigung unterzogen. Dazu gehört das Ausmisten und Entstauben von Schränken, Regalen und Verstaumöglichkeiten, das Reinigen der Fenster, Wischen der Böden, Putzen von Badezimmern und Küche inklusive entkalken, Backofen säubern, Wände absaugen, Polstermöbel reinigen und Teppiche saugen oder waschen. Gardinen und Vorhänge werden abgenommen und gewaschen. Es werden also buchstäblich alle Winkel und Ecken gesäubert, die im Alltag oft vernachlässigt werden.
Reisen kann schnell teuer werden. Aber keine Sorge, es gibt viele Möglichkeiten, wie du auch mit kleinem Budget die Welt erkunden kannst. Hier findest du einige praktische Tipps und Tricks, wie du Flug- und Reisekosten senkst, günstige Unterkünfte findest und unnötige Ausgaben vermeidest. So bleibt mehr Geld für das, was wirklich zählt: unvergessliche Erlebnisse und Abenteuer.