Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
GRAWE sidebyside: Hallo ihr beiden, woher kommt ihr, was macht ihr, erzählt uns doch ein wenig von euch.
Nora: Hallo, mein Name ist Nora Landl, ich bin 21 Jahre alt und komme aus Admont, wohne aber derzeit in Graz wo ich Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt Geographie studiere.
Teresa: Und ich heiße Teresa Garstenauer. Ich bin 24 Jahre alt, komme ursprünglich aus Gaflenz und studiere zurzeit auch in Graz Umweltsystemwissenschaften.
GRAWE sidebyside: Wie viele Mitglieder hat der Jugend-Beirat des Nationalpark Gesäuse momentan?
Nora: Er besteht gerade aus fünf Mitgliedern – es können aber bis zu zehn werden.
GRAWE sidebyside: Wenn man bei euch dabei sein möchte, wie funktioniert das Bewerbungs- bzw. das Auswahlverfahren?
Nora: Eine Bedingung ist, dass man zwischen 15 und 29 Jahren alt ist, aber es ist vor allem wichtig, dass man Interesse an umweltorientierten Projekten und Engagement hat. Bewerbungen kann man mir gerne unter NoraLandl@gmx.net zukommen lassen.
GRAWE sidebyside: Nora, lass uns gleich bei dir bleiben, du bist die Leiterin – was sind deine Aufgaben? Wurdest du gewählt oder konntest du dir das Amt aussuchen?
Nora: Meine hauptsächliche Aufgabe ist das Koordinieren von unseren Projekten. Ich leite aber auch die Abstimmungen, halte Übersicht über das Budget und bin für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Ich wurde von den anderen Mitgliedern gewählt.
GRAWE sidebyside: Und du Teresa, du bist die Schriftführerin, was sind deine Aufgaben?
Teresa: Bei der ersten Sitzung wurde gefragt, wer sich vorstellen kann das Amt zu übernehmen und da habe ich mich gemeldet. Ich musste dann von den anderen Jugend-Beirat-Mitgliedern bestätigt werden.Meine Aufgaben sind es während der Sitzung Notizen zu machen, danach das Protokoll zu verfassen und auch an alle auszusenden.
GRAWE sidebyside: Wie oft haltet ihr Sitzungen ab?
Teresa: So oft es gerade notwendig ist, je nach Bedarf und Zeit der Mitglieder in der Regel alle zwei bis drei Monate.
GRAWE sidebyside: Erzählt uns ein bisschen über den Jugend-Beirat des Nationalpark Gesäuse – welche Projekte setzt ihr um, wie viel Budget habt ihr zur Verfügung, wie teilt ihr das Budget ein?
Nora: Ein großes Projekt ist gerade das Neophytenmanagement (Bekämpfung von eingewanderten Pflanzen, Anm.), in das wir Flüchtlinge der Gemeinde Admont miteinbeziehen. Wir haben außerdem für einen Grillplatz im Gesäuse einen Grillrost gesponsert und Wildkameras angeschafft.
Teresa: Dieses Jahr stand uns ein Budget von 5.000 € zur Verfügung. Die Projekte stammen teilweise von den Mitgliedern selbst, entstehen beim Brainstorming in der Sitzung oder es werden auch vom Nationalpark Projekte vorgeschlagen und von uns dann finanziert.
GRAWE sidebyside: Was war für euch die Motivation, beim Jugend-Beirat mitzumachen?
Nora: Ich bin naturnah im Gesäuse aufgewachsen, bergbegeistert und durch mein Studium auch umweltbewusst. Der Nationalpark ist ein Teil der Heimat also schützenswert. Der Jugendbeirat gibt mir als Jugendliche die Möglichkeit, Projekte eigenständig umsetzen zu können. Ich sehe darin eine große Chance, das Umweltbewusstsein der Bevölkerung und der Jugend zu schärfen.
Teresa: Das Thema Natur und Umwelt und daher der Nationalpark liegen auch mir – in Verbindung mit meinem Studium Umweltsystemwissenschaften – sehr am Herzen. Auch war ich in meiner Kindheit oft mit meinen Eltern im Nationalpark Gesäuse wandern, wo mich die Schönheit dieser Gegend schon immer fasziniert hat. Als ich dann von dem Projekt gehört habe, wurde ich neugierig, habe mich darüber informiert und mich auch schnell dafür entschieden mitzumachen.
GRAWE sidebyside: Wie viel Zeit investiert ihr in den Jugend-Beirat?
Nora: Sehr viel Zeit! Planung, Projektumsetzung, die Teilnahme an verschiedenen Projekten, Projektfindung und Budgetkalkulation erfordern viel Engagement
GRAWE sidebyside: Was sind Themen, die euch besonders am Herzen liegen? Was sind Projekte, die ihr unbedingt umsetzen möchtet, und warum?
Teresa: Ich engagiere mich gerne für alle Projekte, die die Natur näher zu den Menschen bringen und die einen Mehrwert für die Zukunft haben, wie das Neophyten-Projekt. Hier haben wir Flüchtlingen unseren Nationalpark und damit unsere Heimat näher gebracht. Das ist für die Zukunft des Nationalsparks von großer Bedeutung.
Nora: Den Blick auch auf die kleinen Dinge zu lenken, nicht immer nur auf die Aussicht und die Panoramen aufmerksam zu machen, sondern vielleicht sogar Endemiten (Tiere und Pflanzen die nur in einem Gebiet heimisch sind, Anm.) zu Gesicht zu bekommen, das fasziniert mich. Darum machen wir auch den Fotowettbewerb “Das kleine Krabbeln“.
GRAWE sidebyside: Erzähl uns doch gleich etwas über den aktuellen Fotowettbewerb – wie habt ihr das Thema ausgewählt? Warum “Das kleine Krabbeln“?
Nora: Es geht darum, den Blick auf das Kleine zu richten, nicht nur auf das Panorama. Es gibt viel Landschaftsfotografie und nur wenig anderes. Nicht nur die Berge zählen im Nationalpark auch kleine Bewohner, die geschützt gehören, sollen Aufmerksamkeit bekommen.
GRAWE sidebyside: Wieso sollten sich Jugendliche oder junge Erwachsene dafür entscheiden, in den Jugend-Beirat des Nationalpark Gesäuse einzutreten?
Nora: Es gibt die Möglichkeit seine eigenen Ideen einzubringen und umsetzen zu können. Ich sehe für mich auch große Chancen für den späteren Berufsweg.
Teresa: Wir setzen spannende Projekte in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark um und man hat die Möglichkeit, sich selbst und seine Ideen aktiv einzubringen. Man lernt auch viele tolle Leute vom Nationalpark selbst und im Beirat kennen.
Wolfgang Christandl ist bei Radio Soundportal für Marketing, Verkauf und Werbeberatung zuständig. Wir haben den Kulinarik-Fan und Rock-Aficionado zum Interview gebeten.