Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Teelichtöfen bestehen meist aus zwei Ton-Blumentöpfen, einem Ton-Untersetzer, einer Gewindestange, entsprechenden Befestigungen und natürlich Teelichtern. Warum aber zündet man nicht einfach Teelichter an, wozu braucht man einen Teelichtofen? Der Grund dafür ist einfach:
Das klingt zwar erstmal toll, aber letztlich können diese DIY-Heizöfen nicht ansatzweise so viel Wärme erzeugen wie eine Heizung (Teelicht: 30-40 Watt; Heizung: 800-2.000 Watt). Du müsstest also viele solcher Öfen aufstellen und im Endeffekt würdest du dann trotz erhöhter Energiekosten mehr für die Teelichter bezahlen als für die Gas- oder Holzheizung. Abgesehen davon sind Teelichtöfen auch brandgefährlich!
Selbstgemachte Teelichtöfen sind nicht sehr stabil und können leicht umgestoßen werden. Außerdem fangen sie leicht Feuer, wenn sie falsch gehandhabt werden. Stellt man etwa mehrere Teelichter sehr eng nebeneinander auf, ist die Gefahr groß, dass nach einigen Stunden ein sogenannter Wachsbrand entsteht. Denn sobald nur noch wenig Wachs in den Teelichtschalen übrig ist, erhitzen sich die Wachs- und Paraffindämpfe so stark, dass eine übergreifende Flamme entstehen kann.
Wenn man dann versucht, den Brand mit Wasser zu löschen, kann eine Stichflamme entstehen, die locker einen Meter hoch werden kann. Bei einem Teeofenbrand hilft dann nur eine Löschdecke oder ein Feuerlöscher der Brandklasse B oder F. Stelle also nie zu viele Teelichter in den Ofen und lass ihn vor allem auch nicht unbeaufsichtigt brennen. Es sollte mindestens ein Abstand von 5 cm zwischen den einzelnen Teelichtern vorhanden sein.
Neben Teelichtöfen haben sich viele in den letzten Monaten einen Schwedenofen als Notheizung angeschafft und selbst eingebaut. Die nicht fachgerechte Installation von Öfen, Rauchrohren bzw. Wand- und Deckenführungen kann allerdings schnell zur Gefahrenquelle werden. Einen langen nicht genutzten Kamin solltest du vor der Wiederinbetriebnahme unbedingt von einem Rauchfangkehrer prüfen und den Ofen fachgerecht anschließen lassen.
Auch andere Heizprovisorien sind mit diversen Gefahren verbunden. So können beispielsweise elektrische Wärmestrahler und Geräte mit Heizspiralen bei Kontakt mit Materialien wie Stoff und Staub Feuer fangen. Außerdem kann eine starke Nutzung zur Überlastung der Stromanlage führen. Das gilt vor allem dann, wenn das Heizgerät gemeinsam mit anderen Geräten an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen ist.
Sind zu viele Geräte am Netz, könnten die Kontakte extrem heiß werden und in Brand geraten. Vor dem Einsatz von leistungsstarken Elektroheizungen solltest du daher besser eine Fachkraft zurate ziehen. Generell eignen sich solche Heizgeräte lediglich für die kurzfristige Beheizung einzelner Räume, nicht jedoch für die dauerhafte Beheizung der ganzen Wohnung.
Ebenso ist der Einsatz von Heizschwammerln oder Grillgeräten in Wohnungen nicht zu empfehlen. Auch gasbetriebene Heizstrahler haben in geschlossenen Räumen nichts zu suchen. Denn abgesehen vom erhöhten Brandrisiko besteht die Gefahr von Vergiftungen durch Verbrennungsgase, einschließlich Kohlenmonoxid.
Wir empfehlen, gesetzliche und behördliche Sicherheitsvorschriften sowie Bedienungsanleitungen, dringend zu beachten!
Teelichter, Kerzen und andere Arten offenen Lichts oder Feuers gehören zu den Brandursachen Nummer eins. Grundsätzlich zahlen Wohngebäude-, Haushalts- oder Privathaftpflichtversicherung bei einem Feuerschaden.
Wenn du jedoch den Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführt hast, kann die Versicherung die Schadensersatzleistung anteilig kürzen oder komplett verweigern. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Brand auf einem nicht fachgerecht eingebauten Ofen beruht oder durch einen unbeaufsichtigten Teelichtofen verursacht wird. Wird jemand durch grobe Fahrlässigkeit verletzt, kann es zu massiven rechtlichen Konsequenzen bis hin zu einer Verurteilung wegen Körperverletzung kommen.
Die Gefahren für Wohnungsbrände durch DIY-Miniöfen und selbst installierte Schwedenöfen werden oft unterschätzt. Innerhalb kürzester Zeit kann die Wohnung in Vollbrand stehen. Bei grobem Verschulden hat die Versicherung das Recht, die Leistung zu kürzen oder zu verweigern. Aus versicherungstechnischer Sicht ist daher von DIY-Miniöfen oder dem Eigeneinbau von Schwedenöfen abzuraten.
Als Motorrad- oder Mopedfahrer musst du dich jetzt entscheiden, ob du dein Zweirad einwintern oder es auch im Winter benutzen willst. Egal wie du dich entscheidest – wir zeigen dir, was du beim Weiterfahren beachten musst oder wie du dein Zweirad richtig einwinterst.